Zitat Zitat von eljot1106 Beitrag anzeigen
...vorgestern Nacht war ja mein Katheter verstopft und ich musste ihn ziehen und gegen einen neuen ersetzen. Zum Glück war ich schon zu Hause und hatte eine Spritze zum Entblocken des verstopften Katheters griffbereit.
Möchte gar nicht darüber nachdenken was ich getan hätte wenn ich noch unterwegs gewesen wäre...
Soweit erstmal gut.Die Nacht verlief problemlos, nur als ich aufgewacht bin musste ich feststellen das die Urinfarbe im Beutel schon sehr dunkel war, und im Schlauch immer noch viele weiße Fetzen/Ablagerungen waren.

K1600_20240728_090927.jpg
K1600_20240728_090953.jpg

Hatte ja auch Nachts ca. 8 Stunden nichts getrunken, damit habe ich mir die dunkle Farbe erklärt.

Gestern tagsüber ausreichend getrunken, die Urinfarbe im Beutel war dann fast farblos, die weißen Ablagerungen waren aber immer noch im Schlauch zu sehen.
Bin dann gestern abend relativ früh ins Bett gegangen.

Heute morgen beim Aufwachen habe ich meinen Augen fast nicht getraut:
Gleich hinter dem Katheterkonus wo der Schlauch zum Beutel angesteckt ist, waren wirklich milchig gräulich weiße Ablagerungen im Schlauch zu sehen!!!

Ablagerungen1.jpg
Ablagerungen2.jpg
Ablagerungen4.jpg



Auch im Bettbeutel waren diese milchig weißen Ablagerungen deutlich zu sehen.
Bin dann erstmal aufgestanden und habe mir eine große Kanne Tee gemacht und danach den Rechner angemacht um nachzuschlagen warum sich diese weißen Ablagerungen bilden.:

Diese Ablagerungen bilden sich aus dem sogenannten Biofilm (verschiedene Bakterien). Die Verstopfung an sich erfolgt nicht durch die Bakterien, sondern meist durch Salze die in saurer Umgebung (erhöhter pH-Wert) aus dem Urin ausfallen. Damit die saure Umgebung entsteht, müssen Bakterien anwesend sein, die fähig sind, aus Harnstoff Ammoniak zu bilden (sogenannte Hydrolyse). Somit entsteht eine Verstopfung eher dann, wenn viele dieser Bakterien anwesend sind und eine hohe Konzentration des Urins vorliegt, aus der die Mineralstoffe viel leichter ausfallen können.
Personen mit Dauerharnableitungen haben in der überwiegenden Mehrzahl eine chronische Keimbesiedelung mit sog. Ureasebildnern (Gram-neg. Bakterien) wie vor allem Proteus, Providencia, Klebsiella, Pseudomonas, Serratia und Staphylokokkus.Zur Verstopfung durch Harnsalze oder Koageln neigen meist zu kleine Katheter. Ebenso kann das gewählte Kathetermaterial zur schnellen Inkrustation beitragen und folglich zu Verstopfungen im Inneren des Katheters
führen.

Das liest sich ehrlich gesagt nicht so gut...
Mein Katheter ist ein CH18 Silikon, also weder zu klein noch das falsche Material!
Und noch ist der Katheter nicht vertopft, also es läuft noch Urin in den Beutel.Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
Sonst geht es mir bestens, keine Schmerzen, kein Fieber, ganz normal alles.

So, wollte mich ja melden und ein Update geben.
Here we go:

Also nachdem ja die Ablagerungen im Schlauch immer mehr geworden sind, trotz mindestens 2L Trinkmenge tagsüber, war ich schon kurz davor den Katheter zu ziehen, weil ich nicht wieder wollte das der Katheter blockiert.
@Katheterchris hat mir den Tip gegeben den Katheter zu "spülen". Habe so etwas noch nie gemacht, war ja bis jetzt auch nicht nötig. Per Expressversand habe ich mir dann eine große Blasenspritze mit 100ml und NaCl 0,9% Lösung bestellt.
Die Bestellung kam dann auch gerade noch rechtzeitig letzte Woche Donnerstag. So richtig durchgängig war der Katheter nicht mehr, es lief nur noch wenn die Blase fast voll war und der Druck anscheinend groß genug.
Also die Bestellung gleich ausgepackt, wow war die Spritze riesig!!
Ersteinmal eine neue Windel und einen neuen Beutel vorbereitet, dann die Hände desinfiziert, dann die Verbindung zwischen Katheter und Beutel. Blasenspritze ausgepackt und 100ml NaCl aufgezogen.
Anschließend habe ich den Beutelschlauch vom Katheter abgezogen, nocheinmal desinfiziert, und dann die Blasenspritze an den Katheterkonus angeschlossen. Mein Herz hat ganz schön gepocht. Dann habe ich die ersten 50ml der Blasenspritze in die Blase gedrückt, ging gar nicht so leicht, und das Gefühl war unbeschreiblich. Es wurde kalt, sofort hatte ich das Gefühl aufs klo zu müssen, deswegen habe ich die verbleibenden 50ml so schnell es ging in die Blase gedrückt und die Blasenspritze abgezogen.
Sofort lief die zuvor eingedrückte NaCl Lösung aus dem Katheter wieder raus. Auch ein sehr gutes Gefühl, vor allem beruhigend zu wissen das der Katheter jetzt nicht mehr blockiert ist. Weil ich das Gefühl der kalten Spüllösung so gut fand, habe ich das Spülen noch 3 Mal wiederholt. (viel hilft hoffentlich viel )
Danach habe ich den neuen Beutel angesteckt und die schon mit knapp 300ml Spüllösung vollgesogenen Windel umgemacht, auch ein sehr cooles Gefühl.

Seitdem ist eine Woche vergangen, jetzt geht es schon wieder los das der Katheter nicht richtig abfließt / sich Ablagerungen im Schlauch bilden....
Echt nervig!!!!
Werde nicht mehr spülen, sondern warten bis nichts mehr durchgeht und dann den Katheter ziehen! Ehrlich gesagt hoffe ich das das bald passiert (nicht falsch verstehen bitte, aber aktuell nervt mich der Katheter), weil es ja am Wochenende auch wieder sehr warm werden soll und ich gerne zum baden gehen würde.

Update folgt.