Meiner Meinung nach hängt das ganze mit dem Superabsorber zusammen. früher wurde viel mehr hochqualitativer Zellstoff verwendet, der auch viel konzentrierten Urin saugt, heute nimmt man lieber billigeren Zellstoff (kommt sehr auf die Holzsorte an, wieviel solche Fasern saugen können), dafür umso mehr Superabsorber, daher kommen auch die ganzen theoretischen Saugstärken von mehreren Litern. Als Mann kann ich die Windel hinten, wo viel Fläche ist, einfach nicht fluten (früher, bei den ganz alten full matted Attends ging das noch!), deshalb ist dieses Saugpolster für mich zwar sehr bewuem, aber an und für sich unnütz. Urin ist halt kein destilliertes Wasser, deshalb kann der Superabsorber einfach nicht soviel aufnehmen und saugt dementsprechend weniger. Auch die Aufnahmegeschindigkeit liegt noch immer weit unter der von Zellstoff, weshalb es häufig zum Überlaufen kommt, obwohl die Windel theoretisch noch was saugen könnte.
Auch die Ausrede, daß fetischorientierte Leute sich zu schwallartig entleeren gilt nicht. Demente Personen mit intaktem Blasenmuskel entladen sich genauso schwallartig. Und auch Babys tun das. hab ich letzten Sommer erst erlebt. Eine Freundin nimmt ihrem Knirps in der Sommerhitze die Windel ab und legt ihn auf den Rücken auf die Dekce in der Wiese, und keine Minute später schwallt der kleine ein Achterl auf einen Sitz heraus.
Es sollte auch wieder besserer Zellstoff verwendet werden, andererseits könnte man bei einigen Produkten auch durchaus mehr davon nehmen. Wenn ich mich daran erinnere, wie die allerersten Molicare Super Plus ausgesehen haben, da kann sogar eine MyDiaper dagegen einpacken gehen. Und die ganz alten Attends (aus den frühen 90ern) hatten da mehr zu bieten, vor allem hatten sie ein wesentlich größeres Saugflies, welches die Flüssigkeit schön verteilen konnte. Heute sind bei den Meisten Windeln ja die Saugfliese eher knapp gehalten, was wirklich kein Vorteil ist. Einerseits bringt es den Leuten, die auf Diskretion bedacht sind, nichts, weil es nicht mehr einen fetten Hintern macht, sondern konkret eine Windel vermuten läßt, andererseits liegt bei Männern ein gewisses Teil mal so , mal so, ind nicht immer in der idealen Position. Da helfen dann auch die achso tollen (und heute auch nicht mehr so straffen) Auslaufbarrieren nichts mehr, wenn das Ding genau Richtung Südosten zeigt, dann gibts Probleme.
Zusätzlich kommt noch der Schnitt dazu, es wird zwischen den Beinen an Länge gespart, was keinen perfekten Sitz mehr ermöglicht, zumal der Durchschnitt der Bevölkerung ja nicht unbedingt dünner wird und dort eigentlich wegen der dickeren Oberschenkel mehr Meter bräuchte.
UND dann kommt noch dazu: Die Qualitäts-Sicherung schert sich nur mehr um Normen wie die ISO 9000, die eigentlich für die Rückverfolgung von Problemen in der Automobilindustrie eingeführt wurde. Für die meisten anderen Bereiche ist sie eher kontraproduktiv. Vor allem werden die Produkte nicht mehr real getestet. Unlängst hatte ich erst eine Packung Molicare Super Plus (aus dem Sanitätsfachhandel, also keine zweite Wahl oder so), da war das ganze Saugflies um 1,5 cm seitlich verschoben und es befand sich eine beträchtliche Menge an scharfkantigen Superabsorberkörnchen außerhalb vom Flies, hätte ein Qualtitätsverantwortlicher die wirklich getestet, hätte die ganze Charge gesperrt. Vielleicht liegt es daran, daß man sich Rückmeldungen von Pflegeheimen holt, wo die dementen Insassen sich nicht artikulieren können, daß die Windel unbequem sitzt und dazu auch noch kratzt, anstatt daß das Produkt an gesunden und frei sprechenden Menschen ausprobiert wird. Man vertraut lieber auf die Ergebnisse aus dem Labor, die aber nie den Anforderungen der Realität entsprechen. VW läßt grüßen. Und nicht nur die, da gibts haufenweise andere Firmen, die nur das Labor entscheiden lassen.
Mein Traumjob wäre ja in einer Entwicklungsabteilung, wie ich ihn ja schon mal erfolgreich hatte, allerdings war das im Hardwarebereich und die Firma wurde kurz darauf funsioniert und unsere Abteilung nach China ausgelagert. Da läßt die Dividende grüßen, die ja heutzutage auch wesentlich mehr zählt als die Kundenzufriedenheit bzw. die produzierenden Mitarbeiter. (Soll ich noch erwähnen, daß die Chinesen das Werkl natürlich an die Wand gefahren haben?)
Es mangelt also an mehreren Ecken, welche einerseits in immer weniger zusätzlichen Profit bringenden Einsparungen liegen, andererseits an der Qualitätssicherung, die zwar toll behaupten kann, daß sie ISO-Normen streng einhält, was aber nur besagt, daß sie Scheiße produzieren, das aber garantiert und dokumentiert, vom obersten Chef bis zur letzten Putzfrau hinunter.
So, ich hoffe, ich habe jetzt einen schönen Überblick über die Verhältnisse gegeben und bitte alle, sich noch viel mehr über mangelnde Produktqualität aufzuregen, egal, um was für ein Produkt es sich handelt. Es gab ja früher auch gute Teile, die ewig hielten! (meine kleine Eudora Waschmaschine ist 40 Jahre alt und brauch jetzt nach den Entsalzungsschläuchen mal eine neue Tür-Trommel-Dichtung, mein VW-Golf IV ist Baujahr 98 und hat bei 150.000 km bis jetzt nur Verschleißteile wie Auspuff, Bremsen oder Stoßdämpfer gebraucht. Auch mein kleines Samsung Klapphandy von 2007 funktioniert noch einwandfrei, dabei ist sogar noch der Akku original! ES GEHT JA!!!)
Also, aufregen und nicht nachgeben!
LG, Plumps