Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910
Ergebnis 181 bis 196 von 196

Thema: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

  1. #181
    Senior Member Avatar von Helmut

    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.727
    Mentioned
    84 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    @Franks

    Ich hatte als ich die 4 Wochen im Krankenhaus war, den Uromed Silucent 1104.16 Dauerkatheter Vollsilikon gelegt bekommen, den mir eine ausgebildete Krankenschwester gelegt hatte.

    Du brauchst dazu natürlich noch Gleitmittel, ein Legeset usw. also nix was man so eben mal selber machen kann. Du musst die Technik schon erlernt haben,was bei Dauerkatheter um einiges schwieriger ist, als beim ISK Katheter. Wenn du das noch nie gezeigt bekommen hast, dann lasse die Finger davon, ist nicht ganz ungefährlich. Den ich hatte, ist noch einer der billigen Katheter und sollte nicht länger als 4-6 Wochen getragen werden.

    https://flixcare.de/Uromed-Silucent-...t-PZN-01411426
    Ich bin nicht ganz dicht .......na und!

  2. #182
    Senior Member

    Registriert seit
    June 2012
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    115
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    katheterladen.de

    Da hab ich gute Erfahrungen gemacht. Aber man sollte wissen was man will. Sehr grosse Auswahl.

  3. #183
    Senior Member Avatar von Helmut

    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.727
    Mentioned
    84 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Passt auf mit den Dauerkathetern, das kann dumm enden. Ich habe in den 4 Wochen im Krankenhaus mit Dauerkatheter beides Erlebt. Auf der einen Seite eine Erleichterung, weil ich nicht mehrmals in der Nacht zu Windeln wechseln geweckt wurde und durchschlafen konnte. Dann aber auch Probleme bekam, weil sich die Harnröhre entzündete und das echt sehr Unangenehm und auch etwas Schmerzhaft sein kann. Dann muss sich die Blase und der Schließmuskel erst wieder daran gewöhnen, dass der Katheter wieder raus ist. Zum Glück bekam ich keine Blasenentzündung, das kann auch sehr Schmerzhaft werden und ist nicht so schnell vorbei.
    Ich bin nicht ganz dicht .......na und!

  4. #184
    Member

    Registriert seit
    February 2023
    Ort
    München
    Beiträge
    66
    Mentioned
    3 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    ... ja richtig, ist immer mit einem Risiko behaftet, das jeder/e in Kauf nimmt wenn mit einem katheter ohne medizinische Notwendigkeit gespielt wird...!

  5. #185
    Senior Member Avatar von Helmut

    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.727
    Mentioned
    84 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Den Dauerkatheter hatte ich bisher noch nie so lang, als die 4 Wochen im Krankenhaus. Bisher hatte ich den Dauerkatheter nur immer für längstens zwei Tage am Stück gehabt, die 4 Wochen am Stück waren für mich auch eine neue Erfahrung. Ich wusste aber, was auf mich zukommen wird, da ich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Hilfsmittelarten kenne. Daher wusste ich ja, was passieren kann und habe es einfach auf mich zukommen lassen.

    Je länger der Katheter in der Blase verbleibt, desto höher ist das Risiko von Komplikationen. Bei mir ist die Harnröhrenentzündung auch erst nach 3 Wochen aufgetreten, war aber zum Glück nur leicht. Das, obwohl mir den Katheter ein exam. Krankenpfleger mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung ihn gelegt hatte, kann also jedem passieren.
    Ich bin nicht ganz dicht .......na und!

  6. #186
    Member

    Registriert seit
    February 2023
    Ort
    München
    Beiträge
    66
    Mentioned
    3 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Zitat Zitat von Helmut Beitrag anzeigen
    Den Dauerkatheter hatte ich bisher noch nie so lang, als die 4 Wochen im Krankenhaus. Bisher hatte ich den Dauerkatheter nur immer für längstens zwei Tage am Stück gehabt, die 4 Wochen am Stück waren für mich auch eine neue Erfahrung. Ich wusste aber, was auf mich zukommen wird, da ich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Hilfsmittelarten kenne. Daher wusste ich ja, was passieren kann und habe es einfach auf mich zukommen lassen.

    Je länger der Katheter in der Blase verbleibt, desto höher ist das Risiko von Komplikationen. Bei mir ist die Harnröhrenentzündung auch erst nach 3 Wochen aufgetreten, war aber zum Glück nur leicht. Das, obwohl mir den Katheter ein exam. Krankenpfleger mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung ihn gelegt hatte, kann also jedem passieren.
    ...und es macht glaube ich auch nocheinmal einen unterschied ob man im Krankenhaus liegt und sich weniger bewegt/ im bett liegt, oder ob man aktiv am leben teilnimmt, d.h. oft aktiv auf den Beinen ist, sport macht. Das alles reizt die blase/ Harnröhre noch mehr.
    Und ja, mit jedem Tag den der katheter liegt, steigt das Risiko eine katheterassoziierte harnwegsinfektion zu bekommen.
    Nach spätestens 30 Tagen ist jede blase mit keimen/ Bakterien besiedelt.
    Was aber nicht heißen muss das es zu Komplikationen kommt!
    Ob ein erfahrener pfleger den Katheter legt oder ein Laie, es kann immer zu Komplikationen kommen.
    Das sollte einem bewusst sein wenn man mit einem Katheter spielt!
    Mein Katheterballon war mach 6 Wochen Liegezeit verkrustet und hat dementsprechend auch Falten geworfen... unangenehm beim ziehen...

  7. #187
    Senior Member Avatar von Helmut

    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.727
    Mentioned
    84 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    @eljot1106

    .... und der Verkrustung kann man gegensteuern, indem man viel trinkt. Ich habe im Krankenhaus so etwa 2-3 Liter getrunken, an meinem Katheter waren keine Verkrustungen zu sehen. Die Faltenbildung am Ballon ist normal, kommt durch die Dehnung vom Ballon und lässt sich auch nicht verhindern. Mit einer Harnwegsinfektion hatte ich keine Probleme, wohl aber mit der Reizung der Harnröhre die zu vermehrt Schleimabsonderung und etwas blutigem Ausfluss führte die auch sehr unangenehm und etwas schmerzhaft war.
    Ich bin nicht ganz dicht .......na und!

  8. #188
    Senior Member Avatar von fabu

    Registriert seit
    February 2021
    Ort
    Ostschweiz
    Beiträge
    254
    Mentioned
    13 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Seit etwas mehr als 21 Stunden trage ich nun auch einen Blasenkatheter. Die Nacht war gut und der Beutel war ziemlich voll am Morgen.

    Für die nächsten 2 Wochen bin ich alleine zuhause und diese Chance will ich nun nutzen, um wiedereinmal einen Blasenkatheter zu tragen. Vor vielen Jahren hatte ich schon einmal kurz Blasenkatheter getragen. Damals aber max. 2 Tage und leider ohne einen Beutel. Damals nur mit einem Stopfe, was nicht sehr komfortabel war.

    Ich habe Rüsch Briliant Ballonkatheter CH18 bestellt. Ich wusste von früher, dass mit CH18 (6mm) passt. Dazu Beinbeutel, Nachtbeutel, sterile Gleitcreme und Blocker-Flüssigkeit.

    Gestern Mittag als ich nach hause kam, habe ich mich sofort ans Werk gemacht: Ich habe mich geduscht und alles dreimal desinfiziert. Das Legen des Katheter war problemlos. Ich habe ihn mit 10ml Wasser (90 %) und Glycerin (10 %) geblockt. Den Beutel angeschlossen und fertig.

    War am Anfang ein sehr seltsames Gefühl. Irgendwie gut, aber total ungewohnt. Jede Bewegung die mach macht in der Harnröhre zu spürt, ist schon seltsam. Aber geil. Gegen Abend brannte die Harnröhre etwas. Das hat sich bin zu ins Bett gehen wieder gelegt. Ich habe trotz dem Schlauch gut geschlafen. Am Morgen waren 1.8L im Beutel.

    Sehr, sehr seltsam ist es nun keine Windeln zu tragen. Derzeit ist es OK, aber mal sehen, ob ich es ohne Windeln aushalte oder nach einer Weile wegen dem geborgen Gefühl und trotz des Katheters und des Beutels welche anziehe. Seit dem Mai 2016 war ich keinen einzigen Tag ohne Windeln. Das sind mehr als 3'000 Tage. Nur stundenweise, für intensivere Sportarten (Rennvelotouren oder Joggen), war ich windellos. Seit ich inko. bin nur noch selten.

    Nun füllt sich der Beutel langsam und ich geniesse gerade das Gefühl des Schlauchs in meinem Penis.

    Mal sehen, ob ich den Blasenkatheter die ganzen 2 Wochen tragen werde? Der Anfang war bis jetzt eine gute Erfahrung.
    LG Fabian

  9. #189
    Junior Member

    Registriert seit
    October 2022
    Beiträge
    12
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Hey, ich have nach langer zeit mal wieder einen Katheter drinnen. Bin am überlegen ins Einkaufszentrum zu gehen

  10. #190
    Senior Member Avatar von fabu

    Registriert seit
    February 2021
    Ort
    Ostschweiz
    Beiträge
    254
    Mentioned
    13 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Gestern habe ich den Katheter entfernt. Die Harnröhre brennt noch ein bisschen. Es war abgesehen davon problemlos und ich liebe es nun, wieder das Gefühl einer Windel zu haben.

    Die 2 Wochen mit dem Katheter waren eine gute Erfahrung. Ich werde es bestimmt wiedereinmal machen. Aber meine Windeln habe ich doch sehr vermisst, vor allem gegen Ende. Ich geniesse es jetzt sehr, wieder Windeln zu tragen. Zu spüren wie es immer nasser wird. Das feucht-warme Gefühl gibt mir Geborgenheit.
    LG Fabian

  11. #191
    Senior Member Avatar von Helmut

    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.727
    Mentioned
    84 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Für mich waren die 4 Wochen mit Dauerkatheter in Krankenhaus auch eine interessant und neue Erfahrung gewesen. Aber ich bin auch froh, wieder Windeln zu tragen, ist einfach das schönere Gefühl. Ein Brennen hatte ich nach der Entfernung des Katheters nicht, vermutlich wegen der Inko, da ich ja keinen Harndrang verspüre. Dafür hatte ich aber einige Tage eine äußerst unangenehme Harnröhrenreizung gehabt mit blutigem Schleim aus der Harnröhre. Das w2ar echt so schlimm, dass ich überlegt habe, in der Klinik doch wieder auf Windeln zu wechseln, habe es aber bis zum Ende durchgehalten. Als Katheter hatte ich einen Urosid Chr. 14 gehabt mit Bettbeutel.
    Ich bin nicht ganz dicht .......na und!

  12. #192
    Junior Member

    Registriert seit
    August 2023
    Beiträge
    27
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Was haltet ihr von Rückschlagventilen? Die Luft steigt ja gerne nach oben. Auch wenn Luft in der Blase wohl abgebaut werden soll, kann ich mir es nicht vorstellen, dass die nicht mit dem Urin zu reagieren beginnt; oder anders herum. Daher stelle ich es mir sinnvoll vor, den Lufteintritt bei Katheterverwendung durch ein Rückschlagventil zu vermeiden. Ich frage mich, warum das nicht per se gemacht wird, ist der Widerstand zu hoch oder ist Luft in der Blase einfach wirklich kein Problem ?

    Ich denke an sowas: https://www.amazon.de/dp/B0CYGQNSM3?...p_mob_ap_share

  13. #193
    Member

    Registriert seit
    February 2023
    Ort
    München
    Beiträge
    66
    Mentioned
    3 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Zitat Zitat von K2000 Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr von Rückschlagventilen? Die Luft steigt ja gerne nach oben. Auch wenn Luft in der Blase wohl abgebaut werden soll, kann ich mir es nicht vorstellen, dass die nicht mit dem Urin zu reagieren beginnt; oder anders herum. Daher stelle ich es mir sinnvoll vor, den Lufteintritt bei Katheterverwendung durch ein Rückschlagventil zu vermeiden. Ich frage mich, warum das nicht per se gemacht wird, ist der Widerstand zu hoch oder ist Luft in der Blase einfach wirklich kein Problem ?

    Ich denke an sowas: https://www.amazon.de/dp/B0CYGQNSM3?...p_mob_ap_share

    Hallo,

    also jeder halbwegs vernünftige Urinbeutel besitzt ja ein Rückschlagventil, um eben einen Rückfluss von Urin und Luft in die Blase zu verhindern.
    Solange der Beutel unter dem Blasenniveau hängt oder befestigt ist, klappt das auch einwandfrei.
    Und wenn man den Beutel absichtlich / unabsichtlich über das Blasenniveau hebt oder befestigt, kann es schon einmal vorkommen das etwas Urin in den Schlauch/somit auch in den Katheter zurückfließt.Das sollte aber nicht gemacht werden um die Bakterien, die sich ja unvermeidbar im Beutel /Schlauch bilden , zurück in die Blase zu spülen um dort eine infektion auslösen können.

    Und ausserdem, wie willst du denn das zusätzliche Rückschlagventil zwischen Katheter und Beutelschlauch dazwischen setzen?

  14. #194
    Member

    Registriert seit
    February 2023
    Ort
    München
    Beiträge
    66
    Mentioned
    3 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Zitat Zitat von Helmut Beitrag anzeigen
    @eljot1106

    .... und der Verkrustung kann man gegensteuern, indem man viel trinkt. Ich habe im Krankenhaus so etwa 2-3 Liter getrunken, an meinem Katheter waren keine Verkrustungen zu sehen. Die Faltenbildung am Ballon ist normal, kommt durch die Dehnung vom Ballon und lässt sich auch nicht verhindern. Mit einer Harnwegsinfektion hatte ich keine Probleme, wohl aber mit der Reizung der Harnröhre die zu vermehrt Schleimabsonderung und etwas blutigem Ausfluss führte die auch sehr unangenehm und etwas schmerzhaft war.

    Hallo,
    das mit den "Verkrustungen /Blockungen des Katheters" lässt sich wohl nicht immer ganz vermeiden. Manche Personen neigen eher dazu manche weniger, egal wieviel man trinkt.


    Bei längerer Liegedauer können sich in Blasenkathetern Verkrustungen bilden, ausgelöst durch Salze und chemische Prozesse bestimmter Bakterienarten, die sich im sogenannten „Biofilm“ des Katheterschlauchs befinden. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Bakterien steigt mit der Liegedauer des Katheters.

    Statistisch tritt innerhalb eines Jahres bei jedem zweiten dauerkatheterisierten Patienten eine Blockade auf.
    Eine Verstopfung wiederum kann zu Leckagen oder zu einer Umleitung des Urins und somit zu Beschwerden und Unannehmlichkeiten für den Patienten führen.
    Mindestens 50 % der katheterisierten Patienten leiden unter Verkrustungen,die zu den Hauptursachen für Verstopfungen zählen.

  15. #195
    Member

    Registriert seit
    November 2024
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    64
    Mentioned
    6 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Ich hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber bitte Leute passt bloß auf. Es gibt einen Grund warum im Krankenhaus ein Katheter nur von Fachpersonal gelegt werden darf. Und achtet vor allem auf die Hygiene und die Sterilität. Andernfalls ist eine Blasenentzündung noch das harmloseste was ihr euch einfangen könnt. Also lasst bitte den Quatsch wenn ihr da keine Ahnung von habt. Das kann wirklich scheiße gefährlich sein.

  16. #196
    Senior Member Avatar von Helmut

    Registriert seit
    May 2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.727
    Mentioned
    84 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Meine erste Erfahrung mit einen (Dauer) Katheter

    Zitat Zitat von Tjorg Beitrag anzeigen
    Ich hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber bitte Leute passt bloß auf. Es gibt einen Grund warum im Krankenhaus ein Katheter nur von Fachpersonal gelegt werden darf. Und achtet vor allem auf die Hygiene und die Sterilität. Andernfalls ist eine Blasenentzündung noch das harmloseste was ihr euch einfangen könnt. Also lasst bitte den Quatsch wenn ihr da keine Ahnung von habt. Das kann wirklich scheiße gefährlich sein.
    Jawohl Herr Oberlehrer...............

    Ich für meinen Teil bin wegen meiner Inkontinenz damals auch von meinem Urologen Unterwiesen worden (ISK zu machen und Dauerkatheter selbst legen), daher kenne ich die Risiken sehr genau. Den ISK mache ich fast jede Woche zur Kontrolle von Restharn, einen Dauerkatheter eigentlich nicht. Für den Notfall kann ich es aber. Material dafür habe ich jedenfalls Zuhause, falls es doch mal nötig sein sollte. Deshalb hatte ich auch eine längere Unterredung mit dem Stationsarzt, bis er einwilligte und mir für den Aufenthalt im Krankenhaus einen Dauerkatheter wegen meiner Inkontinenz legen lies. In dem Fall war der Dauerkatheter einfach die beste Lösung für mich gewesen, da ich das Bett eh nicht ohne Aufsicht der Schwestern (Sturzgefahr) verlassen durfte und zum Wechsel der Windeln nicht alle paar Stunden geweckt werden wollte.

    @eljot1106

    Wie gesagt, mit Verkrustungen hatte ich keine Probleme, wohl aber mit einer Harnröhrenreizung, was auch nicht so Angenehm ist. Bisher hatte ich noch nie so lange am Stück einen Dauerkatheter getragen, das längste waren immer so maximal 2 Tage am Stück im Rahmen einer Untersuchung im Krankenhaus. Für mich war das auch eine ganz neue Erfahrung gewesen und werde mich wieder dafür entscheiden, sollte ich vor die Wahl gestellt werden.
    Ich bin nicht ganz dicht .......na und!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.01.2024, 16:23
  2. Meine erste Erfahrung mit einem Daddy
    Von Windel-Sunny im Forum Erfahrungsberichte
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2017, 00:23
  3. Dauer Katheter
    Von Baby-Steffanie im Forum Inkontinenz
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 12.08.2015, 10:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
This website uses cookies
We use cookies to store session information to facilitate remembering your login information, to allow you to save website preferences, to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.