Wenn ich Windeln trage, schalte ich auch auf "Durchzug" Sprich es tröpfelt eigentlich mehr oder weniger kontinuierlich bzw. in kleineren Schüben. -Ist ja auch besser für die Auslaufsicherheit.

Dennoch: Wo ist der Unterschied, ob sich die Blase füllt und man sich ohne Windel auf der Toilette entleeren muss, oder ob sich die Windel füllt und man sich selbige dann auf der Toilette wechseln muss? Der einzige Vorteil der Windel in dieser Sache: wenn die Windel schon voll (also wechselbedürftig) ist, kann man zusätzlich noch das Blasenvolumen ausnutzen um dann beim Windelwechsel direkt noch eine Blasenfüllung direkt in's Klo zu lassen. -Im Endeffekt also 2 Blasenfüllungen auf 1 Toilettengang gelegt.
Aber also ehrlichgesagt kann ich es mir nicht wirklich vorstellen beim Tragen einer Windel noch den Urin einzuhalten, um das Blasenvolumen auszunutzen! -Ich lasse es dann einfach viel lieber und entspannter reintröpfeln. Ist die Windel voll, bin ich ja letztlich in selbiger Situation, wie ich auch ohne wäre. ->Wo genau ist dann der Mehrwert?
Wirklich Sinnvoll scheint mir das echt nur, wenn man Windeln trägt, die mindestens die 200%ige Aufnahmekapazität wie die eigene Blase haben. -Mit Aufnahmekapazität meine ich die Füllmenge, welche man maximal einhalten und dann entleeren kann.