Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Windeltrends

  1. #1
    Trusted Member Avatar von niemand

    Registriert seit
    June 2019
    Ort
    Unterfranken
    Beiträge
    1.005
    Mentioned
    89 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    Windeltrends

    Die Windeln nehmen angeblich immer mehr Liter auf. Meines Erachtens verlieren viele Hersteller an Glaubwürdigkeit. Wird hier gelogen, bis dass sich die Balken biegen? Erleiden ehrliche Anbieter im ABDL-Bereich deswegen Nachteile?

    Ist der aktuelle Trend zu maximiert unnutzbaren Kapazitäten von langer dauer?
    Scheinbar wird mehr SAP hinzugefügt, während die Windeln nicht unbedingt dicker werden. Qualitativer in der Verarbeitung werden sie schon. Das würde ich so unterschreiben.

    Wer unpopuläre Themen nicht mag, sollte diesen Paragraphen überspringen:
    Die zusammengefaltete Windel wird gerne zur Demonstration der Dicke genommen. Dabei wird eigentlich nur das Volumen demonstriert und nicht die Dicke. Der Haken dabei sind nämlich die Breiten der Flügel im Saugkissen vorne und hinten. Dadurch wird die Kapazität auf die Fläche verteilt. Demnach finde ich solche Demonstrationen eher schwach durchdacht. Der eine kopiert dann vom anderen. Man müsste die Windel jedoch erst entfalten und dann ohne die nach innen gefalteten Flügel aufeinanderlegen. Naja, die Masse lässt sich veräppeln. Sie bekommen also das Volumen demonstriert, nicht die Dicke. Trolle dürfen nun meckern ... 3...2...1...los! Warum ich das sage? Interessanterweise haben sich viele in einem anderen Thema von mir bereits kritisch zum Volumen geäußert. Aber das Aufeinanderfalten bei Demonstrationen kritisieren sie nicht. Wer will, kann Messdaten aus meiner ebenso kritisierten Tabelle entnehmen. Dort ist ersichtlich, wie dick Windeln an jeweils 3 verschiedenen Stellen sind und wie breit die Flügel sind. Ich beziehe mich auf ermittelte Daten, nicht auf Subjektivität. Einer fragte/kritisierte/verallgemeinerte sogar, warum ich immer alles ausmessen müsse.

    Meine Frage an Euch ist nun jene. Wollt Ihr lieber mehr SAP oder dickere Windeln?
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass der zukünftige Trend eher in Richtung mehr billigen Füllstoff (also mit geringer Kapazität im Verhältnis zum Volumen) tendiert. Ich folgere dies, da hier und da der Wunsch nach dicken Windeln geäußtert wird. Gilt das für die nasse und trockene Windel, oder nur für die nasse Windel? Wie seht Ihr das? Wäre eine 3x dicke Windel nicht etwas für das ABDL-Herz?
    Geändert von niemand (26.11.2024 um 09:44 Uhr)

  2. #2
    Senior Member Avatar von allesindie

    Registriert seit
    August 2006
    Beiträge
    1.631
    Mentioned
    27 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Oh jeh, das hast Du ein grosses Fass aufgemacht ...

    zuerst muss man m.M.n. die Trends bei medizinischen und kassenbezahlten Produkten trennen von ABDL-Windeln.

    Bei den medizinischen Produkten geht der Trend ja eindeutig zu weniger Zellstoff und dafür im Verhältnis mehr SAP. So sind die Windeln trocken sehr dünn, das SAP quillt dann mit der Nutzung auf. Hier gibt es sehr gute Modelle (Dailee slip) und weniger gute (Molicare Day/Night), es liegt also nicht nur am Prinzip sondern auch an der Qualität der Umsetzung

    Im ABDL-Bereich gehen die meisten Hersteller wirklich zu mehrmehrmehr was dann die Saugmonster mit 10l+ hervorbringt. Dass das theoretische Laborwerte sind sollte inzwischen bekannt sein, dennoch saugen diese doch bis zu einem vielfachen der medizinischen Windeln und auch früherer Maxiprodukte.

    Und dazwischen gibt es noch Produkte wie die Abena M4, die ich keiner Fraktion so richtig zuordnen will. Weitere versuchen im medizinischen Bereich dem allgemeinen Trend entgegenzuarbeiten (BeDry) und bieten Produkte, die der Fetischfraktion sehr gut gefallen aber auch als wirklich gute Hilfsmittel verstanden werden dürfen...

    Da muss man nun halt je nach Situation und Vorliebe das für sich passende Produkt auswählen und Auswahl haben wir ja wirklich ausreichend! Darüber bin ich froh und ich nutze auch je nach Situation sehr unterschiedliche Produkte zwischen Attends Contours 9 bis Trest o. vgl. mit Zusatzeinlage ...

    Schöne Grüsse, Allesindie

  3. #3
    Trusted Member

    Registriert seit
    May 2012
    Ort
    jena
    Beiträge
    365
    Mentioned
    8 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Ich bin für ein gutes Verhältnis aus SAP und Zellstoff kann ruhig etwas dicker sein wie Crinkls aber noch diskret genug für den Alltag.Die Rearz monsters sind vom Schnitt her etwas verändert worden so das auslaufgefahr am Po besteht trotz hoher bÜndchen verteilt siich nässe erst realtiv Spät richtung PO

  4. #4
    Senior Member Avatar von fabu

    Registriert seit
    February 2021
    Ort
    Ostschweiz
    Beiträge
    260
    Mentioned
    13 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Zitat Zitat von niemand Beitrag anzeigen
    Die Windeln nehmen angeblich immer mehr Liter auf. Meines Erachtens verlieren viele Hersteller an Glaubwürdigkeit. Wird hier gelogen, bis dass sich die Balken biegen? Erleiden ehrliche Anbieter im ABDL-Bereich deswegen Nachteile?

    Ist der aktuelle Trend zu maximiert unnutzbaren Kapazitäten von langer dauer?
    ISO 11948-1 definiert, wie das Volumen einer Windel gemessen werden sollte. Immerhin ist dies eine ISO-Norm und in allen Mitgliedstaaten von ISO ist sie gesetzlich verbindlich vorgeschrieben. Bei ISO ist beinahe die ganze Welt dabei. Hersteller die anders messen und das nicht klar schreiben, könnte man also verklagen, wegen falscher Produktinformationen. Ebenso ein Händler, wenn er es in seinem Webshop übernimmt. Solche falschen oder unvollständigen Produktinformationen sind keine Lappalie.

    Ich vermute leider auch, dass einige dubiose Hersteller keine Glaubwürdigkeit haben und irgendwas bewerben, was kaum ISO 11948-1 entspricht. Deshalb würde ich diese Hersteller oder auch die Händler anfragen, nach welcher Norm das Volumen gemessen wurde. Man kann auch das Vorlegen des ISO-Zertifikats verlangen. Wenn einer nach einer anderen Norm misst, ist es sehr wahrscheinlich nicht vergleichbar und wohl oft reine Fantasie.

    Wichtig zu beachten ist, dass das Volumen gemäss ISO 11948-1 nie ganz dem entspricht, was die Windeln in der Realität aufsaugen wird, den es ist selten möglich wirklich den vollständigen Saugkörper nass zu machen. Trotzdem gibt das Vollumen, wenn es denn tatsächlich nach ISO 11948-1 gemessen wurde, einen sehr guten Vergleichswert.
    LG Fabian

  5. #5
    Senior Member Avatar von Pimpernuckel

    Registriert seit
    December 2014
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    2.522
    Mentioned
    55 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Außer bei ABDL-Windeln, die man ja quasi aus allen Standardisierungen und Zertifizierungen rausnehmen kann, wenn man es nicht drauf anlegt, sehe ich da keine Trends. Das sind halt die normalen technischen Ver(schlimm)besserungen vs. Kostenabwägungen und wenn es die Kasse übernehmen soll, grenzt das schon manchmal an Wahnsinn. Ansonsten sehe ich da einfach technische Grenzen. Wenn SAP und Fasern soundso verteilt sind, kann sich die Flüssigkeit eben auch nur den Gesetzen der Physik entsprechend verteilen und pH-Wert, Salzgehalt, Körpertemperatur, Körperform usw. spielen ja auch eine Rolle. Ich hätte nix gegen eine „vernünftige“ ABDL-Windel als Alltagsversorgung, aber man muss dann halt in Kauf nehmen, dass man sie vielleicht nie komplett ausnutzt. Letzten Endes funktionieren „normale“ Produkte aus dem obersten Kapazitätsbereich wie z.B. eine ID Slip Maxi vielleicht sogar realistisch gesehen besser, weil sie eben ausbalanciert sind und nicht einen Aspekt bei der Gestaltung der Windel überziehen/ falsch priorisieren.

    Pi
    Ada, ada! Haba umu mimu?
    -------------------------------
    24/7 in Windeln

  6. #6
    WBC Fördermitglied 2025 Avatar von TenaFelina

    Registriert seit
    February 2023
    Ort
    Zürcher Oberland
    Beiträge
    1.227
    Mentioned
    55 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Zitat Zitat von niemand Beitrag anzeigen
    Meine Frage an Euch ist nun jene. Wollt Ihr lieber mehr SAP oder dickere Windeln?
    Wäre eine 3x dicke Windel nicht etwas für das ABDL-Herz?
    Für mich ist die Antwort klar, ich will dünnere Windeln, also lieber mehr Superabsorber. Ich trage die hochsaugfähigen Windeln in meinem Alltag. Die aktuelle Entwicklung mit immer höherer Saugfähigkeit kommt meinem Nutzerverhalten sehr entgegen. Ich habe so die Wahl zwischen vielen im Alltag absolut sicheren Windeln. Mir ist noch nie eine ausgelaufen.

    Eine dreifach so dicke Windel würde ich vor allem im Schritt als unangenehm empfinden, im Alltag ist so etwas jenseits jeglicher Tauglichkeit.

    Ein gutes Beispiel ist die mittlerweile in die Jahre gekommene Bambino Magnifico. Für mich im Alltag zu dick, dafür kuschelig weich und dick mit dem genialen Ultrastretch Verschlusssystem. Zu Hause mag ich sie sehr gerne. Die Aufnahmefähigkeit liegt etwa dort was damals üblich war, kein Vergleich mit einer Cloudry Fluffy Bear oder ähnlich.

    Übrigens bin ich da klar bei dir. Nebeneinander gelegte Windeln sagen viel weniger über die Saugkraft aus als über die Aufpolsterung am Körper.
    Windeln sind eine absolute Wellnessoase.

  7. #7
    WBC Fördermitglied 2025 Avatar von Windelfreund_s46

    Registriert seit
    January 2016
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.187
    Mentioned
    25 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Ich finde das der SAP- sowie der Zellstoffanteil einer Windel ausgewogen sein sollte. Sehr dicke Windeln würde ich jetzt tagsüber nicht so gern tragen wollen. Windeln mit einem hohen SAP-Anteil sind zwar zunächst recht dünn, werden aber um so dicker, wenn sie nass sind.
    Und hier findet Ihr meine Geschichten: Christoph-und-Katja, Tanja-–-Mein-Weg-zum-Teen-Baby, Melinas-Geschichte. Ich wünsche euch, viel Spaß beim Lesen!
    Liebe Grüße vom Windelfreund

  8. #8
    Trusted Member Avatar von widefix

    Registriert seit
    June 2023
    Beiträge
    100
    Mentioned
    3 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Also ich habe immernoch eine Windel im Sinn, die "schwächeren" SAP (da besser biologisch abbaubar und nicht auf Erdöl-Basis) durch etwas mehr Dicke (Zellstoff) ausgleicht. Bisher kam ich leider noch nicht dazu mich eingehender damit zu befassen, insbesondere was den SAP angeht als wichtigste Komponente. Ich persönlich trage auch gerne dickere Windeln. Außer Haus würde ich aber nicht so stark einnässen, dass es auffällt
    LG, WF

  9. #9
    Senior Member Avatar von ono

    Registriert seit
    October 2017
    Ort
    Am Bodensee
    Beiträge
    866
    Mentioned
    37 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Tja, ich habe da zwei unterschiedliche Interessen, 1. Wenn ich die Windel im Alltag benutze, da ist eine diskrete, ausgewogene Windel schön und auch wichtig. 2. Ja von meiner Fetischseite, weniger SAP, mehr Zellstoff, daraus resultierend dicker und stärker spürbar. Das wäre meine DL- Wunschwindel für den Genuss...
    Hab somit keine direkte Antwort, aber die SAP- Saugwunder aus dem ABDL- Bereich sind nicht mein Ding!
    Lebe Deinen Tag

  10. #10
    Senior Member Avatar von Pimpernuckel

    Registriert seit
    December 2014
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    2.522
    Mentioned
    55 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Zitat Zitat von TenaFelina Beitrag anzeigen
    Ein gutes Beispiel ist die mittlerweile in die Jahre gekommene Bambino Magnifico. Für mich im Alltag zu dick, dafür kuschelig weich und dick mit dem genialen Ultrastretch Verschlusssystem.
    Ja, eine sehr schöne Windel, die mir völlig ausreichen würde. Mehr Saugkraft bräuchte ich gar nicht und ich würde sie sogar tagsüber tragen, weil das dank meiner Körperform auch nicht so auffällt.

    Zitat Zitat von Windelfreund_s46 Beitrag anzeigen
    Ich finde das der SAP- sowie der Zellstoffanteil einer Windel ausgewogen sein sollte.
    Eben. Es gibt sowieso eine Grenze, wieviel SAP sinnvoll ist, nicht nur aus Kostengründen. Es muss ja noch genug Platz zwischen den einzelnen Körnchen sein, damit überhaupt was fließen kann. Ist es zu dicht, bilden sich einfach nur nasse Klumpen, die alles blockieren und selber nichts mehr aufnehmen.

    Pi
    Ada, ada! Haba umu mimu?
    -------------------------------
    24/7 in Windeln

  11. #11
    Senior Member

    Registriert seit
    March 2007
    Beiträge
    1.771
    Mentioned
    64 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Hi Leute
    Für mich ist ebenfalls klar dass ich dünnere Windeln will die einiges aufnehmen. Die 6- oder gar 8-Liter Windel ist eh ein Quatsch. Versucht mal 6 Liter Urin in eine Windel zu füllen. Die würde ja bis zu den Knieen durchhängen. Zudem handelt es sich jeweils um eine theoretische Menge. Die Windel wird in ein Wasserbad getaucht und die Menge, welche dann in der Windel zurückbleibt, ist dann die DIN-Norm. Etwas zu einfach erklärt, aber etwa so läuft das ab. Das Problem bei allen Windeln ist die Geschwindigkeit, in der der Urin quasi zu Gel verarbeitet werden kann, d.h. dass der Urin halt nicht mehr ausläuft aus der Windel sondern halt "gefestigt" wird. In diesem Bereich wäre eine Weiterentwicklung für meinen Bedarf wichtiger als ständig die theoretische Füllmenge zu erhöhen.
    Grüsschen Tanja

  12. #12
    Senior Member

    Registriert seit
    December 2021
    Ort
    Wien
    Beiträge
    554
    Mentioned
    20 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Also ich denke Tanja hat Recht
    Ich bin der Meinung, dass eine Tag Windel die einen echten Wert von einem Liter bringt, vollkommen aus reicht.
    Nacht Windel mit 1,5 Liter auch total ausreicht.
    Für mich steht fest, dass ich sowieso alle 6-8 Stunden frisch gemacht werden will.
    Erstens ist es angenehm immer wieder frisch gemacht zu sein
    Zweitens alter Urin greift die Haut an und stinkt.
    Drittens das Gewicht hält sich in Grenzen.
    Wenn jemand unbedingt dick gewickelt sein will, kann er/sie ja eine zweite oder sogar eine dritte überziehen.
    Oder zb.einige Stoffwindeln drüber anlegen.

  13. #13
    Trusted Member Avatar von niemand

    Registriert seit
    June 2019
    Ort
    Unterfranken
    Beiträge
    1.005
    Mentioned
    89 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Hier mal ein paar Daten zum Testverfahren (Erstellt mit KI):
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+
    | Testname | Norm/Standard | Testschritte |
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+
    | Rothwell-Test | ISO 11948-1:1996 | 1. Windel wiegen (trocken). |
    | | | 2. In synthetischen Urin tauchen. |
    | | | 3. Flüssigkeit abtropfen lassen. |
    | | | 4. Windel erneut wiegen (nass). |
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+
    | Absorption Under Pressure | ISO 9073-13:2001 | 1. Vliesstoffmaterial mit Flüssigkeit befüllen. |
    | (AUP) | | 2. Definierten Druck (z. B. 0,3 psi) mit Gewicht aufbringen. |
    | | | 3. Flüssigkeitsmenge messen. |
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+
    | Praxisnaher Belastungstest | DIN EN ISO 15621:2017 | 1. Windel schrittweise mit Flüssigkeit befüllen. |
    | | | 2. Mechanischen Druck (z. B. 50 kg) simulieren. |
    | | | 3. Rücknässung und Aufnahmemenge messen. |
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+
    | Rücknässungstest | DIN EN ISO 15621:2017 | 1. Windel mit Flüssigkeit sättigen. |
    | | | 2. Gewicht oder Druckplatte auflegen. |
    | | | 3. Rücklaufende Flüssigkeitsmenge messen. |
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+
    | Kapillarwirkungstest | ISO 9073-6:2000 | 1. Material in Kontakt mit Flüssigkeit bringen. |
    | | | 2. Beobachten, wie schnell Flüssigkeit aufgenommen wird. |
    | | | 3. Flüssigkeitsmenge und Geschwindigkeit messen. |
    +----------------------------+---------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+

    Die Hersteller schummeln nun bewußt, indem sie nur den Rothwell-Test angeben.
    Leider hat sich dies durchgesetzt, so dass alle Augenwischerei betreiben müssen, um keinen Nachteil zu erfahren.
    An dieser Stelle ein großes Lob an Kiwisto, die auch ehrliche Werte angeben. Man muss ausgewogen bleiben und auch mal Gutes hervorheben

    Aber zurück zum Thema. In Bezug auf ABDL-Windeln und den Trend zu mehr Kapazität hatte ich diese Frage gestellt:
    "Wollt Ihr lieber mehr SAP oder dickere Windeln?"

    Mich interessiert nicht so sehr, ob Ihr den Trend als sinnvoll erachtet. Stellt Euch einfach vor, Ihr müsstet nun wählen. Welches Produkt würdet Ihr lieber kaufen (...und gegebenfalls zu welchem Zweck)?
    Geändert von niemand (27.11.2024 um 10:07 Uhr)

  14. #14
    Senior Member

    Registriert seit
    June 2008
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    152
    Mentioned
    14 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    AW: Windeltrends

    Ich sag mal so: Ich habe nachts und in Spielsituationen nichts gegen eine kuschelig dicke Windel, bin aber jetzt mit dem, was am Markt ist hinsichtlich Gemütlichkeit und Weichheit auch nicht unzufrieden. Mehr Dicke steht nicht auf meiner Liste ganz oben.
    Anders ist es beim Thema Auslaufsicherheit:
    Du hast die Glaubwürdigkeit angesprochen. Noch mehr SAP macht keinen Sinn, es sei denn, man steht auf Auslaufen. Denn auch heute ist, sofern man Sitzen möchte, irgendwo um 2l (bei mir meist schon bei 1,5-1,6l) sowieso Schluss und die Hose wird nass, egal wie viel Superabsorber der Hersteller in die Windel gepackt hat, um den theoretischen Wert zu erhöhen. Voller Superabsorber hat eine Druckfestigkeit von etwa 0,3 - 0,7 bar, was max. 7kg/cm² ist (kein Experten- sondern Internetwissen). Mit mehr Superabsorber allein löst Du das Problem des Auslaufens unter Druck daher aus meiner Sicht nicht wirklich, was auch daran liegt, dass Superabsorber nicht so richtig gut beim Verteilen von Flüssigkeit ist und auch ein bisschen braucht, um Flüssigkeit in Gel zu verwandeln.
    Dazu kommt die Anatomie. Die Arschknochen sitzen dummerweise ja auch nicht gerade am Rücken an der Taille, sondern direkt mitten dort, wo man viel aufsaugen könnte.
    Für Wochendnachts oder Spielsituationen hätte ich aber nichts gegen eine Windel, die 2-3 Liter sicher aufnimmt – die gibt es aus meiner Sicht heute unabhängig von den Zahlen auf der Verpackung nicht. Zellstoff allein ist auch keine Lösung, weil der zwar gut verteilt, aber unter Druck noch schneller wieder rücknässt/ausläuft. Vielleicht bekommt man das hin, wenn man Zellstoff und SAP optimal kombiniert, dazu wäre aber sicher etwas Forschung/Entwicklung notwendig. Da traue ich den ABDL-Produzenten, die wahrscheinlich ihre Entwicklungsabteilung zusammen mit der Produktion in China bei irgendwelchen Zulieferern haben, allerdings nicht allzu viel zu. Die großen Inkontinenzhilfsmittelproduzenten hätten sicher da mehr Knowhow, aber so lange auch eine Tena Ultima keine Kassenleistung ist, dürfte das Interesse da nicht da sein.
    Für den Alltagseinsatz (außer nachts an Wochenenden) ist das, was am Markt ist top, allenfalls das Thema Passform wäre zu verbessen (dafür bräuchte es dann aber mehr Varianten pro Produkt, daher Wunschdenken). Dicker als ne Betterdry sollte es für mich persönlich draußen sowieso nicht werden und wenn ich längere Phasen am Stück trage, wechsel ich so alle 6-8h sowieso, schon allein aus Hautpflegegründen.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
This website uses cookies
We use cookies to store session information to facilitate remembering your login information, to allow you to save website preferences, to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners.