Hallo ! Ich habe Schnuller , die echt zu dünnwandig und damit zu weich waren , durch eintauchen in Latexmilch behandelt . Zuerst demontieren , dann auf einen Stift stecken und bis unterhalb des Wulstes in Latexmilch tauchen .
Herausnehmen und auf einen guten Verlauf der Latexmilch auf der Oberfläche achten . Gar nicht so einfach eine einigermaßen glatte Oberfläche hinzubekommen . Anhängende Tropfen vorsichtig abstreifen . Einige Zeit abtrocknen lassen und mehrere Male wiederholen . Die Schnuller werden wirklich fester . Die Latexschicht härtet erst nach ein Paar Tagen vollständig aus , obwohl man Sie bereits anfassen kann nachdem die weiße Tauchschicht gelb geworden ist .
Auch der Gummigeruch verliert sich nach einiger Zeit . Jetzt sind mir Bedenken gekommen , ob sich vielleicht durch die Enzyme des Speichels irgendwelche gesundheitsschädlichen Stoffe aus der neuen Gummischicht herauslösen könnten .
Das verdirbt mir den Spaß an der ganzen Prozedur doch etwas . Bei der Latexmilch handelt es sich um 60% Naturlatex in Wasser gelöst und ein Zusatz von 0,3% Ammoniak , der bei der Trocknung wohl weitestgehend verdunstet ( nehme ich
an ) . Die Schnuller sind , wenn ausgehärtet , vollständig geschmacklos . Vielleicht noch mal in heißes Wasser geben ? Was meint Ihr zu dem Ganzen ? Grüße Snoopy
PS : Für Nachahmer - Die glatte Oberfläche hinzukriegen ist wirklich nicht einfach . Schlieren-Verläufe und wellig aussehende Stellen in der Gummioberfläche lassen sich nicht vermeiden , sind aber beim Nuckeln nicht spürbar .