-
Tipps für den Matratzenschutz?
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer guten Lösung, wie ich mein Bett, genauer meine Matratze, vor kleinen Unfällen schützen kann. Oft passiert es nicht, dass mir eine Windel ausläuft, aber den ein oder anderen nassen Fleck gab es schon mal. Außerdem ist das ja auch viel entspannter, wenn man sich um sein Bett keine Gedanken machen muss...
Was ich schon versucht habe, waren Einweg-Unterlagen aus der Drogerie ähnlich wie diese hier. Ok, sie bieten den gewünschten Schutz, allerdings finde ich sie sehr unbequem, weil man ja quasi auf einer Plastikfolie liegt und dadurch deutlich mehr schwitzt. Außerdem, noch mehr Einwegartikel möchte ich auch nicht verwenden.
Daher suche ich einen verlässlichen Matratzenschutz, den man wenig, idealerweise gar nicht, bemerkt. Beim Stöbern habe ich z.B dieses Suprima Spannbettuch gesehen. Wer hat mit sowas gute Erfahrung gemacht? Fühlt sich das anders an als ein gewöhnliches Spannbetttuch, und wie Pipi-dicht ist es wirklich?
Oder hat jemand vielleicht noch weitere Tipps?
(Jaja, ich weiß, "Gummihose drüber und gut is" ;) Mache ich auch manchmal, aber ich schlafe auch gerne einfach nur in Windel und T-Shirt.)
Danke schon mal für Eure Erfahrungen
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ja, das ist sicher eine gute Lösung als Matratzenschutz. Solche plastifizierten Spannbettlaken gibt es vielerorts zu kaufen. Wir haben eines aus dem schwedischen Möbelhaus mit den Fleischbällchen. An sich würde ich persönlich welche aus reinem PVC bevorzugen, aber da meine Frau im Bett sowieso immer schwitzt, muss man halt auch mal Kompromisse eingehen. Umsomehr geniesse ich eben meine PVC-Slips ;-).
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Wir haben auch dieses frottierte Spannbetttuch und es funktioniert einwandfrei, lässt sich waschen und ist auch derb genug, auch mal eine größere Rammelei (grins) und eine größere Sauerei auszuhalten und zu überstehen. Absolut dicht, geräuscharm und das Schwitzen hält sich in Grenzen.
Es sind auch verschiedene Größen zu haben, bei 3,2,1 kann man es auch ganz günstig schießen.
Ich kann es nur empfehlen.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
geh am besten zu ikea.
da kosten die in der doppelten größe etwa die hälfte.
es gibt die bezüge dort für alle gängigen matratzengrößen und die qualität ist gut.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Cool, danke für die Tipps! Ich wusste doch, es gibt bestimmt mal wieder einen Grund, ins schwedische Möbelhaus zu fahren...
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ich persönlich finde es besser, wenn kuschelig-saugfähiger Teil der Auflage und wasserdichter Teil getrennt voneinander sind, sprich, eine wasserdichte Auflage (aus Plastikfolie) und dazu eine normale Moltonauflage oben drauf. Die kombinierten Auflagen trocknen nach dem Waschen extrem schlecht, weil die saugfähige Komponente die Feuchtigkeit bindet und die dichte Folie den trocknenden Luftzug verhindert.
Grüße,
Thomas
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
die von ikea sind sogar trocknergeeignet.
und wenn sie danach nicht trocken sind, legt mal sie einfach mit dem gummi nach unten auf einen wäscheständer.
bei mir funktioniert das gut.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Das tun meine von Ebäh auch ... einwandfrei im Trockner und auch auf der Leine überhaupt kein Problem !
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Moin Peter,
in den letzten zig Jahren habe ich unterschiedliche Bettschutzauflagen, Laken und korioses ausgetestet.
Angekommen bin ich hier: http://www.biona-shop.de/epages/6162...es/Inkontinenz
Genauer bei den blauen PU/Vollschutz.
Der fühlt sich sehr gut an, umhühlt die komplette Matratze, und eigendlich braucht man nicht einmal mehr ein Bettlaken. Im Gegenatz zu PVC oder Gummi schwitze ich darauf nicht mehr als üblich.
Milben haben nebenbei erwähnt auch null Chance :-)))
Gibt es auch für Bettdecken, ist ein sehr schweres hochwertiges Material.
Da ich Nachts zeitweise sehr stark einnässe, habe ich trotzdem noch eine Betteinlage drauf, dann landet die Pipi gezielt in der Betteinlage. Da der PU Bezug ja wirklich Dicht ist, würde sich sonst alles verteilen.
z.B. http://www.ebay.de/itm/Inkontinenzun...xqyInVG69jYIhw
Diese Betteinlage ist hochwertig, schön groß und sicher. Fühlt sich an wie ein gutes Leinen-Bettlaken.
In mein Bettchen kann ich schlafen, wenn es läuft dann läuft es. Es ist alles sicher, egal in welcher Schlafposition.
Villeicht hilft es Dir ja auch.
Der kleine Gunter
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ich suche in letzter Zeit immer wieder nach einer günstigen Bettunterlage/Matratzenschoner in Gr. 200x200 bzw. 180x200. Hat da jemand ein Tipp? ICh hatte gern eine aus Gummi und nur im Notfall mit Frottee.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Alkergiker-Matratzenbezüge sind waschmaschinengeeignet und dicht.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hi - ich hab mir letztendlich https://www.kiwisto.de/wasserdichte-...lage-90x200-cm gekauft und bin super zufrieden damit. Da es kein reines Gummi / "Plastik" Teil ist, schwitzt man nicht so sehr, aber es schützt die Matratze zuverlässig und trocknet auch schnell genug.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Die WÜLFING Auflage von Kiwisto habe ich auch. Trocknen tuen diese Auflagen aber alle nicht so schnell (ausgenommen im Sommer).
Ich habe mir aufgrund der Empfehlung hier jetzt auch die Spannauflage von IKEA geholt.
Jetzt bin ich aber auch noch auf der Suche nach einer Auflage, die nicht so geräuscharm sind. Habt ihr da auch Empfehlungen?
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob eine Antwort hier oder ein neuer Threat die richtige Option ist. Ich nutze einfach mal dieses Thema.
Ich habe ein Spannbettlaken aus PVC von Fabimonti https://www.fabimonti.de/inkontinenz...-cm-weiss?c=12 . Eigentlich bin ich ganz zufrieden damit, aber mit der Zeit bilden sich stellen, an dem sich das Material immer mehr verhärtet. Ich denke, das passiert genau an der Stelle, an der mich im Schlaf meisten liege. Kann man etwas dagegen unternehmen oder ist das eine normale Abnutzungserscheinung? Hat jemand Erfahrung mit der Thematik?
Ist ein Spannbettlaken aus PU (z.b. von Biona) besser dafür geeignet?
Viele Grüße
Elisa
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hab meinen Molton-Bezug bei Feinkost Albrecht sehr günstig gekauft. TipTop. Es gab auch wasserdichte Bezüge, bin mit dem Molton aber sehr zufrieden. Ein Mittelgrosser Auslauf-Unfall hatte jedenfalls keine Folgen für die Matratze. Das gab es, zumindest in der Schweiz, gegen Herbst/Winter fast immer im Angebot.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Cool! Seit ein paar Tagen denke ich sehr viel darüber nach und heute wird mir die Antwort präsentiert.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hallo Peter,
also diese Suprima Spannbettlaken sind auch aus PVC. Ich würde an deiner Stelle lieber eines aus Molton oder Frotti nehmen. Schau doch mal bei Save oder bemühme mal Google für die Suche danach. Ich verwende einen Bettschutz, der auf der Unterseite gummiert und auf der Oberseite aus Molton ist. Und das funktioniert sehr gut.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Vom Material Folie würde ich auch abraten. Irgendwann wird es einfach hart. Viel haltbarer ist polyurethanbeschichteter Polyesterstoff. Und vor allem nicht so rutschig.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Schau mal im Dänischen Bettenlager.. Da gibt es extra welche.. Oben mit Baumwolle und eine PVC-Lage unten. Ich finde die sehr gut. Kosten für eine normale Matratze (1x2mtr) 30 Euronen. Hat sich auf jeden Fall gelohnt. Bei Amazon habe ich das auch deutlich günstiger gesehen für 15-25 Euro. Ob die was taugen weiß ich nicht. Meinen habe ich seit gut einem Jahr und hatte auch im Sommer keine Probleme. Er ist bei 60 Grad waschbar.. also alles gut :) Ich mag es lieber wenn ich es anfassen kann.. Deswegen aus dem Laden. Aber im Inet gib es sicher gute alternativen. Suprima ist natürlich in allen belangen gut.. Habe mehre Sachen von der Firma ( Hosen, Bodys, Boxershorts) Alles Top Qualität.
LG
Diaperboy25
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Produkt rein aus Folie auf Dauer lange hält, geschweige denn bequem wäre. Ich bin mit meiner Auflage aus "oben Baumwolle, unten wasserundurchlässige PE/PP Folienlaminierung" immer noch sehr zufrieden. Ich hab das jetzt seit über einem Jahr als Matratzenschutz im Dauereinsatz (und zwischendurch auch gewaschen ;)) und bin sehr zufrieden damit. Hat ein paar mal meine Matratze vor Nässe bewahrt...
Und auf der anderen Seite stört es auch nicht. In den ersten Nächten hatte ich den Eindruck, etwas mehr zu schwitzen, obwohl man ja auf Stoff liegt und nicht auf Folie; hab mich aber schnell daran gewöhnt. Bei einem Produkt nur aus Folie bräuchte es wohl auf jeden Fall noch eine Molton-Auflage darüber, sonst würde man sich zu Tode schwitzen.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ich habe mir beim Discounter zwei Inkontinenzauflagen geholt, die wie Stecklaken funktionieren. Sie haben eine textile Oberfläche und sind flüssigkeitsundurchlässig. Dazu habe ich mir Bettlakenspanner geholt, was im Prinzip Gummis mit einem Verschluss gleich einem Hosenträger sind. Die halten diese Auflage straff. Darüber kommt ein normales Bettlaken.
Die Auflage ist breit genug um den Mittelbereich der Matratze zuverlässig zu schützen. Sie ist weich genug, um nicht zu stören. Wenn das Bett mal nass wird, tausche ich einfach Bettlaken und Schutz aus. Weil der Schutz etwas länger beim Trocknen braucht, ist ein zweiter Schutz sehr zu empfehlen. Sollten diese Teile mal wieder im Angebot sein, werde ich mir noch einen dritten Schutz zulegen, damit ich wirklich genug zum Wechseln habe.
Meine Matratze ist seither immer gut geschützt. Selbst größere Mengen blieben zuverlässig in dem Bereich, der vom Stecklaken abgedeckt ist.
Weil bei den Spannern drei Stück in einer Packung waren, benutze ich den dritten Spanner, um die Mitte des Spannbettlakens auch straff zu halten. Insgesamt schläft es sich auf diesen textilen Betteinlagen wirklich gut. Man spürt sie überhaupt nicht.
Ich hatte auch mal einen kompletten Matratzenschutz, der mit Gummis auf der Matratze gehalten wurde. Der war mir aber zu unflexibel und war auch sehr steif. Dadurch ging der Liegekomfort der Matratze wirklich enorm zurück. So viel Flüssigkeit kann ich gar nicht verlieren, dass das ganze Bett nass wäre. Ich hab ja eine Windel drüber, die den größten Teil aufnehmen würde.
Die Wäsche wasche ich normal bei 60 Grad mit einem normalen Waschmittel. Bisher haben sich keinerlei Verfärbungen, die nach Urin aussehen, auf der sonst weißen Wäsche gezeigt. Allerdings achte ich darauf, die Wäsche möglichst bald nach Kontakt mit Urin zu waschen, es also gar nicht erst trocken werden zu lassen.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Danke für die zahlreichen Tipps. Das Gefühl des PVC-Spannbettlakens und einem normalen Bettlaken ist eigentlich schon ganz nett. Nachdem aber jeder von euch die "normalen" Inkontinenzauflagen/-Bettlaken werde ich mir die Produkte wohl mal etwas näher ansehen.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hallo zusammen,
ich habe direkt auf meiner Matratze ein Gummilaken. Darüber kommt ein normales Spannleintuch, dass ich nicht direkt auf dem Gummilaken liege und dann noch über dem Leintuch eine Inkoauflage ( ca 80x 90 ) mit Seitenflügeln zum Einspannen, damit die Auflage nachts bei Bewegung nicht verutscht.
liebe Grüße
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
hmm, ich hatte lange so nen ganz billiges Plastikspannlaken von Save oder Suprima.
Jetzt hab ich nen genähtes PVC-Spannlaken in pink von Fabimonti und drüber dann nen normales Spannlaken. Es fühlt sich gut an und beim Hinlegen höre ich, dass meine Heia geschützt is, falls was ausläuft. Also ne Flasche Cola oder so.... ;-)
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Welche Matrazen verwenden eigentlich die Profis, also Krankenhäuser oder ähnliches.
Soweit ich mich erinnere sehen dort die Matrazen selbst dicht angefertigt aus. Oder werde einfach normale Matrazen vollständig in eine zusätzliche Hülle gegeben?
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Einfachste Schaumstoffmatratzen mit einem Überzug welche die Matratze komplett einschließt, dieser ist dann auch sehr stabil.
Gruss
lexi
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Nabend,
die Profis in Heim oder Krankenhaus verwenden je nach Pflegegrad und Krankheitsbild auch z.B. sogenannte Superweich Matratzen, Antidekubitus Matratzen, besonders weiche Schaumstoffmatratzen, oder auch ganz einfache Schaumstoffmatratzen. Manche von diesen Matratzen haben eine feste Polyurethanhülle, andere werden in Matratzenhüllen reingesteckt. Die sind dann desinfizierbar und abwaschbar.
liebe Grüße
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hallo Lexi
Du hast ein tolles Kinderbild mit dem Text: Ich bin 30 bitte helfen sie mir beim Windel wechseln
Hast Du das selber kreiert? Oder ist das ein Werbeslogan? Oder Was?
Noch einen schöne Fastnacht Sonntag.
Gruß Frauke
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Zitat:
Zitat von
frauke
...
Ich bin 30 bitte helfen sie mir beim Windel wechseln
....
Danke, dass Du mir nochmal vor die Augen führst, was ich für ein alter Sack bin.
Da könnte jetzt schon eine 4 vorne stehen.
Das ist ein Body und den habe ich zum Geburtstag bekommen als ich auf einer Windelfreizeit war. Das ist jetzt genau 10 Jahre her.
Gruss
lexi
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Zitat:
Zitat von
Abri-fan
Danke für den Link, soetwas suche ich gerade!!!
-
Tipp für den bunten Matratzenschutz
Die meisten Matratzenauflagen sehen aus wie "Krankenhaus" - sorry.
Mir gefallen schöne bunte Sachen VIIIEL besser! [Warum wohl?]
Dieda (90x200) habe ich im Dauereinsatz und bin total zufrieden:
https://www.alpenwolle.com/Unterbett...sserdicht.html
Manchmal ist auch ein undurchlässiges Laken im Einsatz - natürlich auch orange. :o
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hoffentlich können die Mitarbeiter dieser Firma besser nähen als Schreiben. Alleine in diesem Angebot sind - zählt man das Deppen-Leerzeichen mit - sieben Rechtschreibfehler. Unmöglich für einen Firmenauftritt.
-
AW: sind Tipps für den Rechtschreibschutz nötig?
's is off topic geworden - aber dennoch:
@ Schwerbenutz: Auf die Rechtschreibfehler kannste schei... Doch auf der Matratzen-Auflage lässt sich's gut pennen - und sie ist dicht. Bin total zufrieden damit. Die Fehler hab ich nicht mit gekauft. Im Paket waren keine drin.
Du siehst, auch als Firma ist nichts unmöglich. Da muss man nicht erst zu Toyota. :rolleyes:
Gaaanz dezenter Hinweis: "Schreiben" wird auch klein geschrieben.
Fass Dir mal an die eigene Neese! :eek:
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Normalerweise sind gravierende Rechtschreibfehler und holpriges Deutsch Anzeichen für einen Fake-Shop. So nach dem Schema "Jetzt investieren in Zybybner Stockholding oder verlieren Geld rapide."
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
immernoch off topic:
Ja, schwerster aller mir bekannten Nutzer, man(n) kann nicht vorsichtig genug sein. Haste ein Mal druff geklickt, biste Mode. Aus diesem Blickwinkel ist es sicherlich angebracht bei rechten Schreibfehlern misstrauisch zu sein.
Wenn's Dich freuen sollte, würde es mich auch freuen: habe denen "gepetzt", dass bei ihnen der Fehlerteufel umgeht.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Diese Woche (seit Donnerstag) gibt’s ja beim Penny-Markt wieder Matratzenschutz-Artikel – Auflagen und Spannbetttücher:
http://www.penny.de/angebote/aktuell//product/53889/
Ich habe mir jetzt auch ein Schutzbetttuch für 12,99 € gekauft, nachdem heute früh mal wieder ein wenig was ausgelaufen war.
Bin zwar nur Gelegenheitsträger, aber in der letzten Zeit werden die Gelegenheiten irgendwie häufiger. :)
Und naja, ab jetzt so ein Ding ständig im Bett zu haben … irgendwie ist das für mich auch ein weiterer kleiner Schritt der Selbstakzeptanz.
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
[QUOTE=Brubacker;779397]Diese Woche (seit Donnerstag) gibt’s ja beim Penny-Markt wieder Matratzenschutz-Artikel - Auflagen und Spannbetttücher:
http://www.penny.de/angebote/aktuell//product/53889/
super! hab mir auch gleich eine geschnappt. danke für den Link!
PU ist gut. hatte auch mal eine von Suprima aus PVC - die war Müll, wurde schnell brüchig (wie halt leider so vieles aus PVC)
-
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hallo zusammen.
Also ich habe eigentlich immer das Spannbetttuch - PVC von Suprima gehabt. Nach einer weile waren sie Hart und rissen. Jetzt habe ich ein Spannbettlaken SPANNER NO1 - Bettstoff - Grau von GUWI, und bin vollends zufrieden.Raschelt ein wenig, aber es ist fest und hält einiges aus.