AW: Tipps für den Matratzenschutz?
..also ich hatte auch erst PVC Unterlagen bzw. Baumwolle oben, PVC drunter, die wurden aber immer hart und es war nicht so bequem, ich habe mir dann bei Amazon ein "Bengalgummi" Laken 2m * 1,50m geholt (0,5mm) stark, das ist sehr schön weich, bleibt weich (habs jetzt seit >5 Jahren) und war einigermassen bezahlbar, aber die anderen waren nach 1 Jahr durch, das lege ich über die Matratze unterm Spannbettlaken und fixiere die Ecken etwas, die Matratze hat keine 1,50 Breite... hält super, super trocken und schläft sich angenehm.
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Als Kind hatte ich damals auch schon einen Matratzenschutz, dieser hat aber meinen Erinnerungen nach extrem geknistert. Ich erinnere mich da an einer Situation, da war mein Freund aus der Grundschule, das erste mal bei mir zu Hause. Er setzte sich in meinem Zimmer angekommen sofort auf mein Bett und es hat geknistert. Mir war es in dem Moment schon echt peinlich, seine Antwort war aber nur, dass er es cool findet und auch sowas haben will. In dem Alter hat er wohl nicht soweit gedacht, warum das Bett so geknistert hat.
Nun, gibt es eigentlich noch so welche Auflagen, die knistern, oder sind die mittlerweile alle so hergestellt, dass sie möglichst nicht knistern?
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hab mal - aus gegebenem Anlass - eine Bestellung tätigen müssen.
Also mittlerweile gibt es ja allerlei Angebote in Sachen "Matratzenschutz".
Da ich aber nicht auf oder zwischen PVC oder Latex schnarchen mag, wird eben textile Bettwäsche bevorzugt.
Auch als Matratzenschutz muss 'was Vernünftiges her. Am besten vollflächig, nicht so 'ne Fleckerl á la 60x90, die dann irgendwann mal zusammenknüllen.
Da gibt es sogar welche in Farbe - na klar - agentenfreundliches ORANGE!
Passt wie maßgeschneidert, fühlt sich weich an, ist relativ dick, knistert/raschelt nicht.
Schade nur, dass das schöne Teil mit'm Laken verdeckt wird.
Jedoch - um gaaanz sicher zu sein, hab ich mal probehalber ein wasserundurchlässiges Laken bestellt. Es ist gar nicht so einfach, ein solches Teil in der richtigen Farbe zu finden! Ist nicht billich (aber will ich).
Sobald das Ding da ist, kritzle ich (sofern erwünscht) einen mehr oder minder aussagekräftigen (so Gott will? - geistreichen) Kommentar.
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Naja Biona ist ja schon genannt worden. Meine Meinung: Das beste ist ein Schutz ist ein Encasing oder ein Spannbezug aus PU - und zwar ein glatter und nicht mit Baumwoll Gewebe. So ein Bezug ist wisch-desinfizierter und muss nicht bei jedem malleur gewaschen werden. Ersteres findet findet man in jedem Krankenhaus Bett, letzteres mittlerer weile in vielen Hotels. Mein letztes Encasing hat ca. 6 Jahre gehalten was ich als recht gut einschätze.
Was die Anwendung angeht: Ich hab wirklich viel probiert und bin inzwischen wieder bei der folgenden Methode gelandet: Ich nehme eine Bettvorlage (wie sie AxelH gezeigt hat) die ich auf den Matrazenschutz aber unter das Laken packe.
Grund:
1) Sieht besser aus - nicht so Krankenhaus mäßig
2) Die Vorlage rutsch nicht weg
3) Ich finde es bequemer und es funktioniert auch mit Einweg Bettvorlagen ohne Schwitzen
Jetzt könnte man denken das ich die Vorlage da gleich weglassen kann - ist leider nicht so. Wenn ich Nachts auslaufe (was zum Glück selten passiert) dann meistens heftig. Ohne Vorlage muss ich i.d.R. auch die Bettdecke neu beziehen weil das Bett dann schwimmt. Mit Vorlage ist nur das Laken und die Vorlage Nass, das lässt sich schneller wechseln.
AW: bunter Matratzenschutz?
Ja, "Auslaufen" ist nicht so angenehm. Haufenweise Wäsche dann... Passiert aber trotzdem ab und an.
Die "normalen" Betteinlagen, seien es welche zum Wegschmeißen oder textil, sehen mir irgendwie zu sehr nach "Krankenhaus" bzw. "Pflegefall" aus. Daher mein Hinweis auf BUNTE Sachen.
Na klar sieht man unter 'nem Laken nicht mehr die Farbe der Unterlage, aber ich find's nett, wenn man das Bett abzieht und es kommt - was für eine Überraschung - 'was Buntes zum Vorschein. :baby046:
Auch unterm Laken hab ich schon so 'ne einfache Betteinlage zerwuschelt gekriegt. Und die Falten von dem Ding waren mir dann doch ziemlich unangenehm. Hab halt nich sooo den "Totenschlaf".
Die Einmaldingers (auch mit "Flügel") halten (bei mir) meistens wirklich nur ein Mal. Schade um's Geld. Aber jetzt hab ich ja den Matratzenschoner - und der passt ja auch farblich perfekt. :D
So Baumwoll-beschichtete Laken sind ja auch eine Option, aber im Sommer schwitz ich da drauf. Dann ist der Matratzenschoner mit'm einfachen (aber trotzdem orangenen) Laken drüber angesagt. :baby010:
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ich mag das Knistern auch und habe daheim ein Inkontinenz Spannbetttuch aus PVC meine ich von Save. Wenn ich bei Freunden, Verwandten, Bekannten oder in Hotels übernachte, und die selbst nichts dahaben, nehme ich den Einwegschutz von DM. Der geht nicht über die ganze Matratze und einmal ausgelaufen, kann der weggeworfen werden. Dafür ist die Matratze geschützt. Das finde ich in einem fremden Bett noch wichtiger als im eigenen. Das PVC lässt sich einfach abwischen, wenn die Windeln nicht halten und ein Unfall passiert.
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Hi Agent,
musste ich doch gleich noch mal schauen - die Alpenwolle Teile sehen ja gut aus - hast Du die probiert - taugen die was?
AW: Schreibsesselschutz wichtiger als Matratzenschutz?
@ Mick: JA!
Mir gefallen die Dinger nich bloß, sondern es funktioniert auch. Die Gummibänder halten die Auflage auch ordentlich glatt.
Es ist allerdings ziemlich dick (4lagig), d.h. nach'm Waschen dauert's 'ne Weile, bis es wieder trocken ist.
Wie oft man das Teil waschen kann, bis es durchlässig wird, weiß ich (noch) nicht.
Mir scheint, als Wickelunterlage kann man diesen Matratzenschutz ebenso gut verwenden.
EDIT by 77: Diskussion um Schreibsesselschutz findet sich in einem eigenen Thread: Schreibsesselschutz
AW: Tipps für den Matratzenschutz?
Ergänzung:
Als Wickelunterlage ist dieser Matratzenschutz nur bedingt verwendbar. Grund: die Unterseite ist auch mit einer Art Frottee versehen und nicht glatt (siehe Album), Das bedeutet, man sollte das gute Stück nicht auf dem Boden ausbreiten - es fängt scheinbar jedes Stäubchen ein. Und die gehen beim Waschen auch kaum raus.
Wenn ich so 'n fähiger Nähfeeerich wäre, wie ein gewisser schwerer Nutzer, würde ich mir ein glattes Material (z.B. sowas oder entsprechend unauffällig laut Dienstvorschrift) drunternähen, dann wäre die Wickelunterlage perfekt.