AW: Richtiger Schutz für Nachts
Zitat:
Zitat von
Pippifax
Bündchen vorher richtig lösen. Ja das mache ich sowieso ! Aber nein, dass meine ich nicht!
Wenn man die Comficare an hat, kommen die hohen Auslaufbündchen ....nach dem Kleben - wenn sie richtig sitzt - wegen der Spannung in der Mitte fast zusammen. Das kann man bei trockener Windel noch mit den Fingern erfühlen. Später bei erhöhtem Nässegrad dehnt sie sich dann etwas in der Breite.
Sind denn Eurer Meinung, die Außenbündchen als 2. ter Schutz stärker, sodass alle Ausscheidungen drinne bleiben und in die Mitte fixiert werden ??? Ich bin da misstrauisch!
Bei nur Pippi ist es ja sogar gut, dann hat man hinten bei Rückenliegen einen länger trockenen Po, wenn das innere rechte Auslaufbündchen die rechte und das linke Auslaufbündchen, die linke Pobacke bedeckt.
Ich verstehe im Moment nicht genau was du meinst, wie können die Bündchen denn zusammenkommen wenn dazwischen sich noch das Saugkissen befindet?
Dann müsste die Windel ja in der Mitte gefaltet sein.
Könntest du mal ein Bild zur Verdeutlichung hier zeigen....
AW: Richtiger Schutz des Nachts
@ Matze:
Die meisten (Nacht-)IKM sind doch recht breit im Schritt. Macht man(n) die Beinchen zusammen (falls das aufgrund eines durchaus übertrieben dicken Paketes überhaupt noch geht), kann es durchaus sein, dass sich die nach innen aufgestellten Auslaufbündchen sehr nahe kommen, ja sogar berühren. Das kann man beim nächsten Windelwexel gern mal durchspielen, indem man das IKM in der Mitte längs zusammenfaltet, "ein Schiffchen baut", sozusagen, so wie man es macht, wenn man(n) sich im Stehen wickelt. Haste bestimmt schon mal gemacht.
@ Pippifax:
Diese Befürchtungen sind durchaus berechtigt, denn wer IKM nicht lose an sich herumschlabbernd trägt, der weiß, dass die Auslaufbündchen durch die darüber getragene Kleidung platt gedrückt werden, und auch, dass das "Häufchen" ebenso platt gemacht wird. Spätestens beim Hinsetzen. Das hält kein Auslaufbündchen ab. Wer also enge ("figurbetonte") Sachen bevorzugt, muss mit einem gewissen Risiko leben.
Des Nachts sieht das etwas anders aus.
Nicht jeder stopft sich das Nachtpaket derart mit Zusatzeinlagen voll, dass kein Platz mehr ist für ein eventuelles "Pralinchen".
Auf eine (schöne) breite Windel mit Auslaufbündchen kann man(n) sich schon verlassen. Die steckt so allerlei weg. Schon alleine, weil sie kaum fest oder gar ganzflächig am Körper angedrückt ist. Da ist immer irgendwie/irgendwo ein Plätzchen, wohin sich das G'schäftle verdrücken kann.
Willst Du's eine Nummer "sicherer", platziere Zusatzeinlagen bis maximal zur Mitte im Schritt, sodass am Hintertürchen eine Art Freiraum entsteht. Funktioniert!
Willst Du's noch eine Nummer "sicherer", nimm ein Gummi- bzw. PVC-Hösli drüber.
Dazu gibt es im Forum bereits reichlich Erfahrungsberichte.
AW: Richtiger Schutz für Nachts
Hallo mikeDL,
Deine Frage hier ist wirklich schon ein "Kniffel".
Ich selbst bin seit gut 10 Jahren Inko, seit mindestens 8 Jahren wegen einer schlampigen OP.
Zuerst musst Du erst Mal eine Windelsorte finden, die zu Deinen anatomischen Gegebenheit passt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das einiges an ausprobieren und Fehlkäufen bedeuten kann. Das gleiche gilt dann auch für die Suche nach der passenden Überhose/Schutzhose. Ich selbst habe jahrelang die Suprima 1217 und 1218 in Gebrauch gehabt. Jedoch mich ohne mich so richtig auf die (angedachte) Schutzfunktion dieser beiden Hosenmodelle verlassen zu können. Ende letzten Jahres war ich es dann leid, dass öfters mein Bett morgens hin und wieder Mal feuchte Stellen hatte. Ich hatte die Stoffbündchen der Suprima 1218 als Quelle des Übels in Verdacht.
Also bestellte ich als Testobjekt eine Suprima 1252. Diese Hose hat keinen Bein- und Bundabschuss aus Stoff und kann an Bein und Bauch ganz individuell eingestellt und angepasst werden. Somit ist diese Hose vielleicht auch gut für tagsüber. Ich habe eine Doppelnieren-Symptomatik; heißt: des Nachts kommen bei mir durchaus bis zu knapp 2000ml an Urin zusammen. Nachts also sehr saugfähige (und dicke) Windeln; tagsüber dann Tena Maxi Slip oder vergleichbare andere Produkte.
Nach 2 wöchigem Test war mir klar, diese Hose ist für mich die momentan beste Lösung!
Leider sind die Hosen (Suprima 1252) alles andere als preiswert.
Da ich meinen gesamten Suprima-Hosenbestand ersetzen wollte, war mir schon klar, dass die Sache keinesfalls billig ablaufen wird. Nachdem ich mit mehreren Preisvergleichs-Suchmaschinen das Internet "abgegrast" hatte, kam ich zu relativ günstigen Angeboten zweier (seriösen!) Anbieter. Ich fragte dann dort wegen eines möglichen Mengenrabattes nach, da ich dann eine größere Menge (über 10 Stück) bestellen würde.
Somit erhielt ich einen wirklich günstigen Preis je Hose, der beispielsweise von Ebay (Sofortkauf und/oder Auktion) nicht annähernd erreicht wurde. Hier kostet ein Hose teilweise weit über 40,--€.
Seitdem ist mein Bett immer trocken; eine wasserdichte Unterlage bleibt aber dennoch auf dem Bett. Nachts (gar per Wecker) zu Windelwechsel "gebeten" werden, ist ja auch nicht soooo dolle!
Hin und wieder ist auch schon Mal die 1252 morgens innen etwas feucht-klamm. Aber das Bett ist immer trocken. Und die Aufnahmekapazitäten entsprechender hochaufnahmefähiger Windeln traue ich auch nicht so recht. So wie in deren Tests die Kapazitäten erreicht werden, kann kein normaler Mensch "pinkeln". Für mich ist die Grenze der halbe "Papierwert" der Kapazitäts-Mengeangabe des Herstellers bzw. Anbieters. Momentan nutze ich fast durchweg nachts die Abri Form Premium L4.
Solltest Du noch weitere Fragen oder Gesprächsbedarf haben, kannst Du mich gerne per PN kontaktieren. Ich melde mich dann schnellstmöglich.;):p
Gruß
Nuckelfan-56
Ich bin nicht ganz "dicht", somit bin ich ein "Auslaufmodell".
AW: Richtiger Schutz für Nachts
Mir ist früher Nachts alles ausgelaufen an den Beinabschlüssen oder am Bauchbereich. Egal wie dick die Windel war, sobald ich auf der Seite oder dem Bauch schlief, lief es immer aus. Seit ich eine dicht abschließende, luftdichte Latexueberhose habe, hatte ich kein einziges Problem mehr. Hatte immer eine Betterdry wegen dem höheren Saugkissen im Bauchbereich im Vergleich zu anderen Windeln, doch jetzt reicht eine Molicare oder Formacare vollkommen aus.
AW: Richtiger Schutz für Nachts
Hallo BlackBear
Ich trage auch Nachts meistens eine Latexüberhose. Was für eine benutzt du denn? Kannst du mal die Internetadresse schreiben das man diese mal anschauen kann? Gruß und Danke Frauke
AW: Richtiger Schutz für Nachts
Zitat:
Zitat von
Pippifax
Eine Frage mal an die Windelprofis:
Einige Windeln, wie die Betterdry die ja an sich eine sichere Nachtwindel ist, haben ja hohe Innenbündchen. Schön und gut. Aber wenn man sie dann an hat, dann legen sich die Innenbündchen flach auf den Saugkörper! Und die hohen Auslaufinnenbündchen hab ich mit der Hand / den Fingern gefühlt, berühren sich fast in der Mitte an der Po-Ritze. Na sowas aber auch!
Also traue ich mich da nur Pippi reinzumachen. Denn sollte man....wir haben jetzt Ostern....doch mal ein "Ei" legen, dann müsste man es ja genau zwischen die Auslaufbündchen "ablegen!" Und das ist gar nicht so einfach oder?
Also, ich lege Windeln generell so an, dass Innenbündchen immer rechts und links von meinem Hodensack in der Ritze zum Oberschenkel anliegen. Da achte ich richtig drauf.
Schiffchen bilden, Säckchen reinlegen, nachts auch den Schniedel und dann werden beide Auslaufbündchen vom Gemächt getrennt. Die berühren sich niemals !
Von hinten ziehe ich dann mit dem Finger innen die Bündchen nochmal auseinander, sodass ein eventuelles Ei auch wirklich in der Mitte zwischen die Auslaufbündchen geht, wobei es wirklich so ist, dass
im Extremfall die Masse sich beim Hinsetzen ihren Weg des geringsten Widerstandes sucht und das innere Bündchen dem nicht wirklich viel entgegensetzen kann.
AW: Richtiger Schutz für Nachts
@ Schwarzbär:
Es sieht so aus, als ob es bei Dir eher eine Frage des richtigen Anlegens bzw. der IKM-Auswahl und Kombination ist, und dass das Latexhösli Deine Art der Verpackung "nur" versiegelt.
Nun, das ist ja auch Sinn und Zweck eines solchen Hösli's. Mach ich auch so. Ist tatsächlich besser/sicherer.
Aber die Dingers sind teuer. Und manche halten beileibe nicht, was sie bzw. deren Hersteller versprechen! Da ist nicht alles automatisch gut, was auch teuer ist.
Das Thema "Gummihösli" ist in anderen Fäden (threads) bereits ausführlich gesponnen worden.
Bei speziellem Bedarf an (Latex-?)Links, einfach 'ne PN in den Briefkasten vom Agenten klatschen, der hat schon allerlei herumspioniert. :cool:
AW: Richtiger Schutz für Nachts
Zitat:
Zitat von
frauke
Hallo BlackBear
Ich trage auch Nachts meistens eine Latexüberhose. Was für eine benutzt du denn? Kannst du mal die Internetadresse schreiben das man diese mal anschauen kann? Gruß und Danke Frauke
Ich habe meine selbst gemacht. Das Material habe ich bei Latexwork.de bestellt.
AW: gummierter Schutz für Nachts
@ Schwarzbär:
Gratulation!
Sowas trau ich mir mit meinen "Bockwurstfingern" nicht zu.
Im Indernett aufgrund von Bildern bestellen ist ja auch so eine Sache für sich...
Deshalb musste ich auch ein paar Mal ordentlich "Lehrgeld" zahlen bei diversen Bestellungen.
Versuch macht eben kluch.
Sag mal, klebst Du die Teile oder nähst Du die zusammen? Wie machst Du das mit der Elektrostatik? Bei manchen Gummi-Hösli kriegt man ja ordentlich eine gewischt... Mittlerweile leg ich die paar Euronen drauf, um chlorierte Hösli zu kriegen. Dat isses mir wert.
AW: gummierter Schutz für Nachts
Ich Klebe sie. Mit statischer Aufladung hatte ich keine Probleme bis jetzt. Chlorieren kann man ganz einfach selbst, jedoch würde ich das nicht tun, wenn man keine Ahnung von der Chemie dahinter hat, es entsteht nämlich Chlorgas, welches gesundheitsschädigend ist.