Windel - Vorlage - Wochenfluss
Hallo Zartbitter,
sorry, wenn ich mich da als Mann einmische. Ich will die Aussage deiner Freundin als solche ja nicht in Zweifel ziehen, aber ...
nach meiner Kenntnis der Medizin und nach 4 Geburten meiner Ex., meine jetzige Frau arbeitet auf der Gyn einer großen Klinik und hat mittlerweile sehr viele Geburten begleitet, kann ich nur soviel sagen - Fruchtwasser ist mit Sicherheit keines mehr in der Gebärmutter, es handelt sich um Wundsekret, das wenn es die ersten tage reichlich fließt sehr hell ist und recht gut riecht - leicht süßlich - im Gegensatz zu Fruchtwasser, das eher "neutral" riecht.
Bei der Geburt ist das Baby in der Fruchtblase und die grenzt an die Plazenta - bildet mit der eine Einheit. Bei der Geburt platzt zuerst die Fruchtblase, damit geht der größte Teil des Fruchtwassers ab, dann wird das Kind geboren. Durch die Hormonumstellung (Oxitozin) zieht sich die Gebärmutter unmittelbar nach der Geburt zusammen und die Plazenta wird abgestoßen. Die Nachgeburt ist von der Hebamme auf Vollständigkeit zu prüfen, wenn sie nicht vollständig ist, ist der Rest aus der Gebärmutter zu entfernen (Infektionsgefahr). Damit ist alles was mit Fruchtwasser in Berührung war, aus dem Körper heraus, die Gebärmutter sollte sich dann schon auf etwa 2 Faust Größe zusammengezogen haben und wieder recht fest werden. Was dann nocht ausläuft ist Wundsekret bei einer "natürlichen" Geburt - ohne Wehenförderer (heute leider sehr selten), unmittelbar nach der Geburt blutet es auch meißt nur wenig. Wenn Wehenförderer gegeben wurden, dann gibt es durch die (unnatürlich) starken Kontraktionen unter der Geburt oft Risse im Gewebe der Gebärmutter, die bluten deutlich mehr und länger, so dass auch nach der Geburt sehr viel mehr ausläuft. Ebenso wird durch die Wehenförderer der Beckenboden viel stärker beschädigt, was dann zu späterer Inkontinenz führt. Auch müssen Frauen dann viel häufiger geschnitten werden, da das Gewebe keine Zeit hat, sich zu dehnen!! Hier ist der Ausfluß in den ersten Stunden oft blutig, wird dann aber klar und erst später sieht er wieder so aus wie in den späteren Tagen der Regel - dunkel bis bräunlich.
Früher haben die Hebammen den Frauen nach der Geburt einen Tee gegeben, der den Wochenfluß anregen sollte. Solange der Fluß reichlich ist, ist die Gefahr einer Infektion sehr gering - Keime werden einfach ausgeschwemmt. Heute ist die Hygiene anders - ob besser, möchte ich in Frage stellen, es werden bei den fast üblichen Schnitten dann auch oft Sitzbäder oder Spülungen mit Kamille gemacht. Das wäre nicht nötig, wenn auf Wehenförderer und überflüssige Schnitte verzichtet würde, ist aber immer noch besser als Antibiotika, die über die Milch auch das Neugeborene abbekommt.
@topic - Windeln werden nur ganz selten verwendet, in dem geschlossennen "Brutkasten" ist die Vermehrung der Keime dann doch zu explosionsartig und damit die Gefahr dass sich etwas entzündet zu groß. Daher werden Wöchnerinnenvorlagen ohne Folie verwendet (Strampelpeter ö.ä.) die mit einer Netzhose getragen werden - so ist das Genze sehr luftig und wird "von Allein" wenn es zu schwer wird und durchhängt, gewechselt.
Es ist ja erst gute 100 Jahre her, als die Frauen noch bei einer Klinikentbindung häufig an Wochenbettfieber verstarben, weil die Ärzte direkt vom Sektionssaal zur Wöchnerinnenstation gingen, ohne sich die Hände gründlich zu waschen - Semmelweiß sei dank, dass es nicht mehr so ist.
Machts gut
Compu
RE: Windel - Vorlage - Wochenfluss
Zitat:
Original von dercompu
Heute ist die Hygiene anders - ob besser, möchte ich in Frage stellen, es werden bei den fast üblichen Schnitten dann auch oft Sitzbäder oder Spülungen mit Kamille gemacht. Das wäre nicht nötig, wenn auf Wehenförderer und überflüssige Schnitte verzichtet würde, ist aber immer noch besser als Antibiotika, die über die Milch auch das Neugeborene abbekommt.
@topic - Windeln werden nur ganz selten verwendet, in dem geschlossennen "Brutkasten" ist die Vermehrung der Keime dann doch zu explosionsartig und damit die Gefahr dass sich etwas entzündet zu groß. Daher werden Wöchnerinnenvorlagen ohne Folie verwendet (Strampelpeter ö.ä.) die mit einer Netzhose getragen werden - so ist das Genze sehr luftig und wird "von Allein" wenn es zu schwer wird und durchhängt, gewechselt.
Hi,
das ist auch Standard bei anderen gynäkologischen Operationen. Der Schrank mit den Vorlagen wird regelmäßig aufgefüllt. Bei tropischen Temperaturen war das auch kein Vergnügen im Krankenhaus.
LG Jasmina, die Windln aber trotzdem noch mag.
RE: Windeln nach Geburt??
hi cassandra,ja das mit den windeln nach der geburt gibt es oft,nur redet niemand davon.
die frau des sohnes meiner nachbarin hatte auch nach der geburt windeln an,habe mal gesehen wie sie ein paket nach oben trug und ab und an ist mir auch der etwas dickere popo aufgefallen.
nach einiger zeit standen noch dicke einlagen vor der wohnung neben dem müll,ich denke mal das sie dann keine mehr trug.
grüße an alle.
RE: Windel - Vorlage - Wochenfluss
Wow, kaum ist mal mehrere Stunden nicht hier, geht es explosionsartig voran. :feuerflummi:
Erstmal vielen Dank für Eure rege Beteiligung!! *freu
Zitat:
Original von dercompu
...
Ebenso wird durch die Wehenförderer der Beckenboden viel stärker beschädigt, was dann zu späterer Inkontinenz führt. Auch müssen Frauen dann viel häufiger geschnitten werden, da das Gewebe keine Zeit hat, sich zu dehnen!!
...
Dann hab ich ja Glück gehabt. Bei meiner ersten Geburt ging alles ganz natürlich zu ohne Schmerzmittel und ohne Wehenförderer. Bei meiner 2. Geburt allerdings war mein Sohn 14 Tage überfällig und er brauchte eine Extraeinladung via Wehenförderer. Mir wurde sogar mit Kaiserschnitt gedroht. Von morgens um 9 Uhr bis abends um kurz nach halb 12 hab ich "gearbeitet", da kam er dann nur durch Zwang - seine Fruchtblase wurde einfach aufgestochen. ;) Hab bei der ganzen Aktion Wehenförderer in Gelform, homöopatisch, per Tropf bekommen und auch das versuchte Aufdehnen der Gebärmutter mit ganzer (!!!) Hand des Arztes konnte die Geburt nicht richtig vorantreiben. So gesehen kann ich mich glücklich schätzen, dass ich nicht mal annähernd unter Inko oder Tröpfelinko leide, sondern einen sehr guten Beckenboden hab (Gene und Yoga sei dank).
Windelgeil.....hmmm ... in einem Windelforum steht man normalerweise auf Windeln...zumindest meistens, oder?? *grübel*
Ach so, und Sex sollten Eltern auf alle Fälle auch mit Kindern haben, schliesslich ist man ja als Eltern auch noch Mensch und keine reine Kinder-Erziehungsstätte. ;) (ich liebe meine Kinder über alles :) )
lg cassi