Wölfchen96
26.07.2025, 18:44
Huhu :3
Während meiner stationären Therapie ist mir etwas richtig Schönes aufgefallen, das mich irgendwie berührt hat: Viele Mitpatienten in meinem Alter (so Mitte 20 bis 30) hatten ihr altes Kuscheltier dabei.
Manche von denen waren echt schon über 20 Jahre alt – und trotzdem noch total geliebt und voller Persönlichkeit.
Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Diese alten Plüschis hatten irgendwie mehr Seele. Sie waren weich, rundlich, so richtig zum Reinkuscheln.
Nicht perfekt – aber genau das hat sie besonders gemacht.
Seitdem schaue ich mir moderne Stofftiere mit ganz anderen Augen an. Und ehrlich gesagt: Viele davon sprechen mich überhaupt nicht mehr an.
Sie wirken oft zu „cool“, zu glatt, zu durchgestylt – fast mehr wie Deko als etwas zum Kuscheln.
Manchmal sind die Stoffe unangenehm oder sie sind total dünn gestopft. Irgendwie fehlt da das Gefühl… 😕
Ein Beispiel ist für mich der ganze Labubu-Hype. Ich will da niemandem den Spaß nehmen – klar, die haben ihren eigenen Stil und ich verstehe, warum manche sie süß finden.
Aber für mich fühlt sich das mehr nach Trend an, nach Sammelobjekt oder Deko-Kram. Nicht wie ein Kuschelfreund fürs Leben. Eher wie etwas, das irgendwann in der Ecke landet, wenn’s keiner mehr haben will.
Weil mir neue Stofftiere selten gefallen, kaufe ich mittlerweile gezielt ältere über Kleinanzeigen.
Und das macht richtig Spaß! 😄 Oft findet man sehr gut gepflegte Stofftiere und nach dem waschen finde ich sowas absolut nicht "eklig".
Besonders ins Herz geschlossen hab ich den Steiff Esel Molly in 100cm aus den frühen 2000ern – so weich, so süß, einfach zum Liebhaben!
Auch viele Sigikid Kuscheltiere aus der Zeit sind total toll – liebevoll genäht, mit Charakter, einfach flauschig und echt.
Wie ist das bei euch? Habt ihr auch das Gefühl, dass die Stofftiere von früher irgendwie „echter“ waren? Würdet Ihr gebrauchte Stofftiere kaufen?
Manchmal frage ich mich auch, wie das eigentlich Menschen sehen, die ihre Kindheit schon in den 60ern oder 70ern erlebt haben.
Vielleicht empfinden sie ja die Stofftiere aus den frühen 2000ern – also genau die, die ich so liebe – schon als zu modern oder weniger „echt“, so wie ich die aktuellen Plüschis von heute sehe.
Ich freu mich auf eure Geschichten und Erinnerungen 💫
Ganz viele flauschige Grüße 🧸💖
MfG Ben :3
Während meiner stationären Therapie ist mir etwas richtig Schönes aufgefallen, das mich irgendwie berührt hat: Viele Mitpatienten in meinem Alter (so Mitte 20 bis 30) hatten ihr altes Kuscheltier dabei.
Manche von denen waren echt schon über 20 Jahre alt – und trotzdem noch total geliebt und voller Persönlichkeit.
Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Diese alten Plüschis hatten irgendwie mehr Seele. Sie waren weich, rundlich, so richtig zum Reinkuscheln.
Nicht perfekt – aber genau das hat sie besonders gemacht.
Seitdem schaue ich mir moderne Stofftiere mit ganz anderen Augen an. Und ehrlich gesagt: Viele davon sprechen mich überhaupt nicht mehr an.
Sie wirken oft zu „cool“, zu glatt, zu durchgestylt – fast mehr wie Deko als etwas zum Kuscheln.
Manchmal sind die Stoffe unangenehm oder sie sind total dünn gestopft. Irgendwie fehlt da das Gefühl… 😕
Ein Beispiel ist für mich der ganze Labubu-Hype. Ich will da niemandem den Spaß nehmen – klar, die haben ihren eigenen Stil und ich verstehe, warum manche sie süß finden.
Aber für mich fühlt sich das mehr nach Trend an, nach Sammelobjekt oder Deko-Kram. Nicht wie ein Kuschelfreund fürs Leben. Eher wie etwas, das irgendwann in der Ecke landet, wenn’s keiner mehr haben will.
Weil mir neue Stofftiere selten gefallen, kaufe ich mittlerweile gezielt ältere über Kleinanzeigen.
Und das macht richtig Spaß! 😄 Oft findet man sehr gut gepflegte Stofftiere und nach dem waschen finde ich sowas absolut nicht "eklig".
Besonders ins Herz geschlossen hab ich den Steiff Esel Molly in 100cm aus den frühen 2000ern – so weich, so süß, einfach zum Liebhaben!
Auch viele Sigikid Kuscheltiere aus der Zeit sind total toll – liebevoll genäht, mit Charakter, einfach flauschig und echt.
Wie ist das bei euch? Habt ihr auch das Gefühl, dass die Stofftiere von früher irgendwie „echter“ waren? Würdet Ihr gebrauchte Stofftiere kaufen?
Manchmal frage ich mich auch, wie das eigentlich Menschen sehen, die ihre Kindheit schon in den 60ern oder 70ern erlebt haben.
Vielleicht empfinden sie ja die Stofftiere aus den frühen 2000ern – also genau die, die ich so liebe – schon als zu modern oder weniger „echt“, so wie ich die aktuellen Plüschis von heute sehe.
Ich freu mich auf eure Geschichten und Erinnerungen 💫
Ganz viele flauschige Grüße 🧸💖
MfG Ben :3