PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klebestreifen



Kurt
05.08.2024, 09:21
Hallo,

verschlechtern sich eigentlich die Klebeigenschaften der Klebestreifen bei einer längerer Lagerung der Windeln?

allesindie
05.08.2024, 09:43
Hallo,

verschlechtern sich eigentlich die Klebeigenschaften der Klebestreifen bei einer längerer Lagerung der Windeln?

Hallo,

Bei sehr alten Windeln kann das vorkommen, wurde hier im Forum auch schon darüber berichtet. Es kommt halt auch sehr auf die Lagerung an. Aktuell habe ich verschiedene vintage-Windeln in Gebrauch und die Klebestreifen halten bei allen noch sehr gut. Die ältesten sind Certina aus den späten 80ern ... (vermutlich)

TenaFelina
05.08.2024, 10:14
Bis jetzt hatte ich keine schlechte Erfahrungen mit langer Lagerung gemacht. Obwohl die Bedingungen auf dem Dachboden nicht gut waren, im Sommer Temperaturen bis mehr als 40°C und im Winter bis etwa 5°C herunter. Manche Windeln blieben dort bis zu 10 Jahren, bis ich sie verbrauchte.

Im Kellerlager hatte ich einmal einen kleinen Wassereinbruch. Nass wurde nichts, bis die Luftfeuchtigkeit wieder normale Werte erreichte, dauerte es seine Zeit. Auch das hat den Windeln nicht zugesetzt.

Kai 1987
05.08.2024, 10:19
Solange die Windeln noch ordentlich verpackt sind sollte das nichts machen. Wie das mit unverpackten windeln ist weiss ich nicht.

Heavy User
05.08.2024, 15:08
Ja, bei sehr langer Lagerung (+15J.) kann das passieren. Starke Temperaturschwankungen begünstigen das Aushärten der Klebstoffe. Bei wirklich alten Exemplaren (vor 2000 gefertigt) bestehen die Klebestreifen noch aus Wachspapier und das kann nach der langen zeit an der Knickstelle relativ leicht brechen oder reißen.

Baby_chic
05.08.2024, 19:55
Mit alten Windeln gab es bisher keine Probleme... Da ich früher nicht so viel Platz hatte gab es kein "first in first out" So hat sich ganz hinten ein "Bodensatz" gebildet. Da waren dann 10.. 15 Jahre alte Molicare, Euron, Flufsan, Depends usw. drin.
Als ich die dann verwendet habe gab es keine Probleme.
Mit ca. 2 Jahre alten Windeln von Conad und Better Dry gab es aber schon Probleme... Die waren auf einem warmen Dachboden zwischengeparkt und ließen sich schwer lösen und haben schlechter gehalten.
Ich vermute das wird auch die Tendenz in Zukunft sein, da es immer billiger werden muß und nicht mehr alle Zusatzstoffe erlaubt sind.

Micki93
11.08.2024, 20:26
Das Problem, dass sich Klebestreifen schwer lösen, habe ich bei neueren Tenas. Wenn man nicht aufpasst, reisst dann der gesamte Kleber ab. Ist aber eher ein Herstellerfehler als ein Alterungsproblem. Daher löse ich die Kleber immer vorsichtig diagonal über eine Ecke, dann passiert nix.
Ich habe auch noch ein paar alte Windeln (um die 20 Jahre) im Schrank, da stelle ich manchmal fest, dass der Kleber etwas nachlässt, vor allem wenn bei anlegen zuviel Zug auf einem der unteren Klebestreifen ist. In aller Regel funktionieren die Tapes aber noch zuverlässig, wenn alle 4 Tapes sitzen habe ich noch keine Probleme festgestellt.

TheMan
19.08.2024, 11:17
Ich nutze immer die Pampers 8. Das Problem, bei der Lagerung passiert nichts, aber wenn die Windel mehrfach nicht richtig sitzt, funktioniert irgendwann der Klebestreifen nicht mehr einwandfrei, weil ich den Klebestreifen immer Abziehe und wieder dran-ziehe und dieser Stoff mitgeht.

Windelsonja
21.08.2024, 10:49
Hi. Ich hatte bis jetzt, das sind immerhin fast 4 Jahre Erfahrung, nur ganz wenige Probleme mit den Klebestreifen.
Gruss.SONJA

Kurt
28.09.2024, 11:23
Habe noch ein Frage zu diesem Thema. Schließt beim anlegen der Windel zuerst die unteren oder oberen Klebestreifen?

Windelfreund_s46
28.09.2024, 11:58
Hallo Kurt,

also ich schließe zunächst die unteren Klebestreifen meiner Windel. Es gibt aber auch sicher welche, die zunächst einmal die eine Seite der Windel schließen, also unten und oben und dann die andere Seite der Windel ebenfalls unten und oben. Ich glaube dass es da eigentlich kein Richtig oder Falsch gibt, Hauptsache ist doch am Ende, dass die Windel ordentlich sitzt.

Und was die Haltbarkeit der Klebestreifen angeht, habe ich in der letzten Zeit kaum noch Probleme damit gehabt.

TenaFelina
28.09.2024, 12:06
Ich schliesse immer die unter Klebestreifen zuerst. Halte ich mich nicht daran, läuft die Windel bei mir eher einmal aus. Der Sitz der Windel muss quasi von unten her stimmen.

Heavy User
28.09.2024, 17:03
Kurt Das kommt sehr auf den jeweiligen Körperbau an. Dickere Menschen tendieren eher dazu die unteren Streifen zuerst zu schließen, normalgewichtige die oberen, dünne und sehr dünne Menschen wenden gerne die Kreuzklebetechnik* an.


*Bei Fragen dazu bitte die Suchfunktion benutzen!

Helmut
28.09.2024, 18:58
Ich schließe auch immer erst die unteren Klebestreifen, dann ziehe ich die Windel am Bund und Rücken noch einmal hoch und schließe die oberen Klebestreifen. Da verwende ich auch die Kreuzklebetechnik, obwohl ich eigentlich Normal gewichtig bin. Diese Technik hat sich bei mir bewehrt und die Windel sitzt auch optimal.

wifl
28.09.2024, 20:22
Das weicht zwar vom eigentlichen Thema des Threads ab aber ich schließe normalerweise auch erst unten und dann oben. Dabei meist erst Links, dann Rechts wobei ich die Zielpositionen der jeweiligen Windel ausprobiere - wie weit oben etc. die Kleber bei meinem Körperbau sein sollten und vor allem wie straff.

Eine Ausnahme habe ich mittlerweile aber; Die Tena Proskin (CF) schließe ich erst oben, dann unten.
Bei der Windel müssen bei mir eher die oberen Klebestreifen gut sitzen, dann kann ich die unteren ideal ausrichten. Ist aber bei jedem anders: Windelgröße, Außenseite / Flexibilität, Körperbau... pauschal geht da kaum eine Empfehlung, man kann nur mal beides ausprobieren. Wenn man sie trägt und etwas "beobachtet" sieht man ja ob es Verbesserungspotential beim anlegen gibt und dann kann man mal rumprobieren wie man gut zum Ziel kommt.

Konkret mal: mit 108 cm Hüftumfang und kräftigen Oberschenkeln passt mit die L ganz gut.
Mittlerweile schließe ich die oberen Streifen zuerst, diese positioniere ich etwa 3 cm unter dem oberen Rand, also noch im "nichts", da ist noch kein Saugpad.
Die unteren schließe ich so nach unten, dass der Stoff zwischen oberen und unteren Streifen auf der Flügelseite straff und gerade ist.
Zumindest fürs sitzen finde ich das optimal.

Heute Nacht lege ich sie etwas anders an, die oberen Kleber auf das Saugpad - aber ganz an die Oberkante und dann die unteren wie gehabt.

Mal schauen.

Baby_chic
28.09.2024, 21:17
Das hängt von der Sorte ab, wenn ich die genau symmetrisch anlegen muß, dann ziehe ich erst mal Vorne und Hinten auf gleiche Höhe und halte die oberen Klebestreifen erst mal an. Danach wird oben im gleichen Abstand nach links und rechts verschlossen, dann sind die unteren Klebchen dran.

Bei Crinklz ist es auch die Variante an den Beinen anpassen und dann den Bauchumfang bestimmen.

Kurt
03.10.2024, 12:33
Kurt Das kommt sehr auf den jeweiligen Körperbau an. Dickere Menschen tendieren eher dazu die unteren Streifen zuerst zu schließen, normalgewichtige die oberen, dünne und sehr dünne Menschen wenden gerne die Kreuzklebetechnik* an.


*Bei Fragen dazu bitte die Suchfunktion benutzen!

Vielen Dank für den Tipp, die Kreuzklebetechnik kannte ich bis dahin noch nicht. Da ich schlank bin, habe ich es sofort ausprobiert. Mache ich jetzt schon einige Tage so und ich habe festgestellt, dass die Windel jetzt wesentlich besser sitzt.

Helmut
03.10.2024, 13:54
Die Kreuzklebetechnik verwende ich au schon fast immer, also viele Jahre. Die Windel sitzt einfach besser am Körper und verrutscht bei Bewegung auch nicht so leicht.

Ich bin zwar eher Vollschlank, aber da geht es auch gut. Die Technik kann also bei fast jedem Körperbau verwendet werden.