PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Windel saugt am schnellsten?



windelmarv
08.05.2023, 21:40
Hallo zusammen,

ich trage hin und wieder nachts eine Windel. Habe manchmal Lust darauf (bin kein Inko!), auch wenn ich dann und entgegen vieler Leute hier im Forum nach einer Nacht mit Windel manchmal wie gerädert aufwache, weil ich einfach nicht entspannt schlafe und ständig an die Windel denke...

Wenn ich dann endlich trotz Windel eingeschlafen bin und nachts wach werde, weil ich mal zur Toilette muss und mir dann in dem Moment einfällt, dass ich ja gerade eine Windel trage und einfach "laufen lassen" kann, achte ich bewusst darauf, dass ich nicht die komplette Blase "ungebremst" in die Windel laufen lasse, das hat nämlich bisher keine Windel ausgehalten ohne auszulaufen. Selbst mit Gummihose drüber sind schon Unfälle passiert. Meistens kann ich ab dem Moment auch nicht mehr gut weiterschlafen, weil ich ständig daran denke, dass das komplette Bett am nächsten Morgen nass ist, was die Windel ja eigentlich vermeiden sollte. Hatte es schon öfter, dass ich dann die Windel ausgezogen habe und danach ohne Windel weiter schlief.

Habe seitdem ich auch tagsüber mal Windeln trage schon viele Windeln kennen gelernt, die wirklich eine Menge halten, sofern es immer nur kleinere Ladungen sind (z.B. Tena Ultima oder Betterdry 10), aber wenn man auf einmal die komplette Blase im Sitzen oder Liegen entleert sind meine Windeln in den meisten Fällen immer ausgelaufen...

Von daher mal die Frage in die Runde: Könnt ihr mir eine Windel empfehlen, die auch schwallartige Blasenentleerungen gut verkraftet ohne sofort auszulaufen, sodass ich auch mal ruhig mit Windel durchschlafen kann?

Freue mich über Produktempfehlungen!

LG
windelmarv

Wolfgang
08.05.2023, 21:49
eine trockene Betterdry steckt das weg....
bereits vorgenutzte können da Probleme haben

TenaFelina
09.05.2023, 05:09
Kommt darauf wie viel bei dir eine volle Blasenladung ist. Sowohl die Tena Ultima als auch die BetterDry 10 halten das bei mir problemlos aus. Läuft deine Windel immer ungefähr an der gleichen Stelle aus oder ist es unterschiedlich? Wenn du es immer in der gleichen Stellung in die Windel laufen lässt, kann es schon beim zweiten Mal zum Auslaufen kommen. Sitzen ist recht heikel. Da du mit dem Gewicht auf die Windel drückst, kann sie nicht so schnell alles aufnehmen. Als nicht Inko kannst du problemlos steuern in welcher Lage du die Windel nass machen möchtest. Im Stehen und auf dem Bauch liegend passiert das Auslaufen bei mir am schnellsten. Am meisten nimmt die Windel auf, wenn du die ersten zweimal im Liegen mit angewinkelten Beinen und hochgehobenen Po einnässt. Es kommt auch darauf an, wie gut die Windel sitzt. Bei mir ist sie immer sehr gut am Körper anliegend, so läuft sie erst aus wenn es wirklich zuviel ist oder eine zu grosse Menge in zu kurzer Zeit.

Die Tena Ultima nimmt im Schritt sehr viel auf die, müsste selbst in stehender Position mindestens zweimal eine volle Blase aushalten. Bei mir sind das zwischen 300 bis 400ml. Im Sitzen habe ich das noch nie mehr als einmal versucht, im Liegen ist das sowieso kein Problem, zweimal garantiert. Für mich ist die Tena Ultima eine der sichersten Windeln, läuft mir im Normalfall nie aus.

Helmut
09.05.2023, 08:58
Hallo windelmarv, TenaFelina,

Dazu muss man erst einmal wissen, wie eine Blasenentleerung bei Inkontinenz funktioniert. Bei einer Belastungsinkontinenz tröpfelt der Urin nur in die Windel, oder es sind nur ganz kleine Mengen wie z.B. etwas mehr als ein Fingerhut voll. Bei der Überlaufinkontinenz sind es auch geringere Mengen, die sich in Bereichen von 1-2 Schnapsgläsern voll abspielen. Bei der Drang- und Reflexinkontinenz sind es die größten Mengen auf einmal, wobei auch hier nur in wenigen Fällen die ganze Blase auf einmal entleert wird, sondern meistens nur Teilmengen von 50-150ml etwa. Dazu muss man wissen, dass bei diesen beiden Inkontinenzformen das Blasenvolumen durch die meist häufigen Entleerungen eh schon verkleinert ist und oft nur noch maximal 150-300ml fassen kann, bevor sie sich entleert.

Die am Markt befindlichen medizinischen Windeln wie Tena, Attends, Molicare, ID .... um nur einige zu nennen, sind eben auf Inkontinenz und dessen spezifisches "Befüllungsmuster" ausgelegt und nicht auf die Flutung einer ganzen Blasenmenge bei gesungen Personen mit normal entwickeltem Blasenvolumen von maximal 500-700ml.

Am besten nehmen Windeln den Urin in Stehen und Liegen auf dem Rücken auf, da der hauptsächliche Bereich des Saugkörpers mit dem am meisten angereicherten Superabsorber nicht komprimiert wird. Im Sitzen ist das Problem, da die Flüssigkeit eigentlich in dem Bereich wo man drauf sitzt, die Flüssigkeit speichern will, aber nicht vollständig kann, weil das Saugkissen in dem Bereich sich dann nicht mehr so gut vollsaugen und ausdehnen kann. IN Seitenlage ist es für die allermeisten Windeln ein Problem, größere Mengen auf einmal zu speichern, da der Superabsorber eine gewisse Zeit braucht, die Flüssigkeit an sich zu binden, außerdem verteilt sich die Flüssigkeit in dieser Körperlage nicht so gut.
@windelmarv (https://www.wb-community.com/member.php?u=33765)
Kann ich verstehen, wenn du nur selten in der Nacht Windeln trägst. Ich habe bei mir als Seitenschläfer (bin Inkontinent mit Reflexinkontinenz ohne Harndrang) die besten Erfahrungen mit den Seni Quatro, Tena Ultima, Attends Slip Classic gemacht, also alles Windeln mit einem hohen Anteil an Zellstoff. Die Betterdry 10 ist ja eigentlich auch als Nachtwindel entworfen worden, wobei bei mir die Betterdry 10 als Seitenschläfer eher zum Auslaufen neigte. Ich trage in der Nacht immer eine Gummihose drüber und Tagsüber auch oft und die hat bis jetzt in den allermeisten Fällen Dicht gehalten, da nur meistens sehr wenig in die Gummihose gelaufen ist.

Dazu kommt noch, dass ein Inko in der Regel seine Windel nie bis zum Anschlag voll macht, sondern nur etwa zu 2/3 bis 3/4 etwa, um für Notfälle noch etwas Reserve zu haben, falls es etwas länger bis zur Wechselmöglichkeit dauert.

Dein Vorgehen, kleinere Mengen auf einmal in die Windel lassen, entspricht im wesentlichen dem, wie es bei Inko's auch ist. Wie es bei den ganzen bunten ABDL Windeln ist, dazu kann ich nichts sagen, da ich keine bunten Windeln mag und sie auch nicht nutze.


Gruß Helmut

stefi
09.05.2023, 10:02
Hallo zusammen,
Von daher mal die Frage in die Runde: Könnt ihr mir eine Windel empfehlen, die auch schwallartige Blasenentleerungen gut verkraftet ohne sofort auszulaufen, sodass ich auch mal ruhig mit Windel durchschlafen kann?
windelmarv

Diese Windeln zum Beispiel:
Tykables Overnights Windelhose medium bunt ,
Mermaid Tales Windelhose medium bunt , 14er Packung
Alpaca Windelhose medium ,12er Packung

niemand
09.05.2023, 10:19
Hallo windelmarv, TenaFelina,

Dazu muss man erst einmal wissen, wie eine Blasenentleerung bei Inkontinenz funktioniert. Bei einer Belastungsinkontinenz tröpfelt der Urin nur in die Windel, oder es sind nur ganz kleine Mengen wie z.B. etwas mehr als ein Fingerhut voll. Bei der Überlaufinkontinenz sind es auch geringere Mengen, die sich in Bereichen von 1-2 Schnapsgläsern voll abspielen. Bei der Belastungs- und Reflexinkontinenz sind es die größten Mengen auf einmal, wobei auch hier nur in wenigen Fällen die ganze Blase auf einmal entleert wird, sondern meistens nur Teilmengen von 50-150ml etwa. Dazu muss man wissen, dass bei diesen beiden Inkontinenzformen das Blasenvolumen durch die meist häufigen Entleerungen eh schon verkleinert ist und oft nur noch maximal 150-300ml fassen kann, bevor sie sich entleert.

Die am Markt befindlichen medizinischen Windeln wie Tena, Attends, Molicare, ID .... um nur einige zu nennen, sind eben auf Inkontinenz und dessen spezifisches "Befüllungsmuster" ausgelegt und nicht auf die Flutung einer ganzen Blasenmenge bei gesungen Personen mit normal entwickeltem Blasenvolumen von maximal 500-700ml.

Am besten nehmen Windeln den Urin in Stehen und Liegen auf dem Rücken auf, da der hauptsächliche Bereich des Saugkörpers mit dem am meisten angereicherten Superabsorber nicht komprimiert wird. Im Sitzen ist das Problem, da die Flüssigkeit eigentlich in dem Bereich wo man drauf sitzt, die Flüssigkeit speichern will, aber nicht vollständig kann, weil das Saugkissen in dem Bereich sich dann nicht mehr so gut vollsaugen und ausdehnen kann. IN Seitenlage ist es für die allermeisten Windeln ein Problem, größere Mengen auf einmal zu speichern, da der Superabsorber eine gewisse Zeit braucht, die Flüssigkeit an sich zu binden, außerdem verteilt sich die Flüssigkeit in dieser Körperlage nicht so gut.
windelmarv
Kann ich verstehen, wenn du nur selten in der Nacht Windeln trägst. Ich habe bei mir als Seitenschläfer (bin Inkontinent mit Reflexinkontinenz ohne Harndrang) die besten Erfahrungen mit den Seni Quatro, Tena Ultima, Attends Slip Classic gemacht, also alles Windeln mit einem hohen Anteil an Zellstoff. Die Betterdry 10 ist ja eigentlich auch als Nachtwindel entworfen worden, wobei bei mir die Betterdry 10 als Seitenschläfer eher zum Auslaufen neigte. Ich trage in der Nacht immer eine Gummihose drüber und Tagsüber auch oft und die hat bis jetzt in den allermeisten Fällen Dicht gehalten, da nur meistens sehr wenig in die Gummihose gelaufen ist.

Dazu kommt noch, dass ein Inko in der Regel seine Windel nie bis zum Anschlag voll macht, sondern nur etwa zu 2/3 bis 3/4 etwa, um für Notfälle noch etwas Reserve zu haben, falls es etwas länger bis zur Wechselmöglichkeit dauert.

Dein Vorgehen, kleinere Mengen auf einmal in die Windel lassen, entspricht im wesentlichen dem, wie es bei Inko's auch ist. Wie es bei den ganzen bunten ABDL Windeln ist, dazu kann ich nichts sagen, da ich keine bunten Windeln mag und sie auch nicht nutze.


Gruß Helmut

"Am besten nehmen Windeln den Urin in Stehen und Liegen auf dem Rücken auf, ..."
Im Grunde richtig. Es sei noch hinzu erwähnt, dass der Dödel dann Richtung Beine gelegt werden muss. Ansonsten ist die Rückenlage recht unsicher.

Am schnellsten saugt Baumwolle ( und Dracula :D ). Stoffwindeln sind in der Nacht eine klare Alternative. Man kann die Windel auch dort besonders polstern, wo das gelbe Bächlein am ehesten hinfließt. Bezüglich der anschließenden Feuchteverteilung sind Stoffwindeln besonders empfehlenswert.
Mit Nähmaschine und etwas Geschick kann man sich die ideale Windel nähen. Wer kreativ genug ist, wird nie mehr auslaufen ;)

meine9547
09.05.2023, 18:08
Ich werfe hier mal noch die Northshore Megamax in den Ring.
Die ist auch recht schnell am saugen und schaft bei mir ohne Probleme 500 ml beim erst und zweiten mal.
Stoffwindeln sind natürlich unschlagbar beim aufsaugen.
Gerne mache ich auch eine Molton windel als Docht in die Einwegwindel.
So kann man "langsame" Windeln etwas pimpen, da die Nässeabgabe von der Moltonwindel in das Flies etwas verzögert stattfindet.

Baby_chic
09.05.2023, 21:33
Gummihose mit ordentlich Baumwollwindeln ist hier die erste Wahl...

Mit Better Dry und Crinklz hatte ich noch nie Probleme, kann aber nicht sagen ob ich die Mengen erreiche, die hier zur Diskussion stehen.
Mermaid habe ich auch mal zwischendurch gehabt, da hatte ich auch mal "Durchbrüche" also würde ich sagen die Chancen stehen 50/50.

Aber wie hier schon richtig festgestellt sind die meisten Windeln für den langsamen Verlauf gemacht und werden bei starker schneller Belastung einfach aufgeben...

Colin
10.05.2023, 10:22
Hey. Bin Inko und bei mir läuft es oft Schwallartig raus. Die Tena Slip Maxi, Id Slip Maxi, Tena Pants Maxi sowie die Seni rrio/Quattro in allen Varianten halten das Problemlos. Nehmen wir mal die Medium. Die halten im Sitzen oft 2 mal und im liegen je nachdem bis zu 3 mal. Wobei es da vorkommen kann das das Glied zu hoch liegt oder man die Windel zu stramm angelegt hat. Dann verteilt sich die Flüssigkeit nichg so gut und es kann oben überlaufen.

Im stehen passt noch viel mehr in die Windeln ohne das es zu Problemen kommt.

Eigendlich habe ich die Größe Small. Die Saugstärken sind aber auf Kinder ausgelegt. Wobei die auch für unseren Junior nicht reichen. Der hat deswegen die ID Slip Extra als Folienvariante in Medium da er unruhig schläft. Auch ein Gastkind hatge die Tena Slip Maxi Medium jede Nacht gut gefüllt. Die Dry Nites die ihre Mutter zur "Vorsicht" mitgab haben absolut nicht ausgereicht.

Ansonsten hatten zumindest die Tena Maxi Small bis zu 2 Füllungen ausgehalten. Inklusive alle 3 Minuten in ein anderes Auto steigen.

Attends halten im liegen nur bedingt. Wobei diese früher scheinbar mehr aufgenommen haben. Vor allem im sitzen.

Die Incontrol Windeln sind auch gut. Allerdings teuer. Better Dry hatte ich bei Save Express bisher nur welche mit Löchern :/.

Forma Care hat auch gute Windeln die gut aufnehmen. (Folienvarianten) Hatte da aber öfter mal Probleme das die Tapes nicht gehalten haben.

Und diese Megamax sind einfach nur eine Enttäuschung... Gerade in im sitzen liefen die viel zu schnell aus.


Es kommt immer mit drauf an wie die Windeln angelegt sind. Aber bei den Super Saugstarken ABDL Windeln isoliert der Superabsorber gern womit es keine Verteilung mehr gibt:/

Hoewi
11.05.2023, 11:10
Die Northshore Megamax….die ist sehr saugstark. Da kann ich einen ganzen Tag drin blieben, aber auch Nachts, sie hält!

djwindel
11.05.2023, 12:48
Die Northshore Megamax….die ist sehr saugstark. Da kann ich einen ganzen Tag drin blieben, aber auch Nachts, sie hält!

Das kann ich bestätigen

TenaFrank
11.05.2023, 17:03
Hallo windelmarv, TenaFelina,

Dazu muss man erst einmal wissen, wie eine Blasenentleerung bei Inkontinenz funktioniert. Bei einer Belastungsinkontinenz tröpfelt der Urin nur in die Windel, oder es sind nur ganz kleine Mengen wie z.B. etwas mehr als ein Fingerhut voll. Bei der Überlaufinkontinenz sind es auch geringere Mengen, die sich in Bereichen von 1-2 Schnapsgläsern voll abspielen. Bei der Drang- und Reflexinkontinenz sind es die größten Mengen auf einmal, wobei auch hier nur in wenigen Fällen die ganze Blase auf einmal entleert wird, sondern meistens nur Teilmengen von 50-150ml etwa. Dazu muss man wissen, dass bei diesen beiden Inkontinenzformen das Blasenvolumen durch die meist häufigen Entleerungen eh schon verkleinert ist und oft nur noch maximal 150-300ml fassen kann, bevor sie sich entleert.

Gruß Helmut

Die ISO Norm hat ein genbaue Profil eines Schwalls für den ABL Test definiert. Wenn die Draft Version die ich mal gefunden hatte noch stimmt, dann hat ein Schwall 162ml im Test. Der Schwall dauert 30 Sekunden, er schwillt binnen 10 Sekunden an, hat dann sein Maximum und ebbt nach 15 Sekunden wieder stark ab. Die restlichen 15 Sekunden sind nur noch Getröpfel. Damit werden die Windeln dann sitzend stehend und liegend getestet, bis etwas ausläuft anhand eines Torsos, davon gibt es eine männliche und weibliche Version sowie für verschiedene Windelgrößen. Hat jemand die finale Version? Die die ich habe hat gar keine Nummer drauf, nur ISO TC173_SC3...

- - - Aktualisiert - - -

Ist wohl ISO/CD19331 :p

Helmut
13.05.2023, 11:19
TenaFrank

Das Projekt zur ISO Norm ISO/CD 19331 (https://www.iso.org/standard/64642.html) wurde schon 2019 eingestellt und nicht weiter verfolgt. Aktuell gibt es die DIN 13222:2022-06 (https://www.beuth.de/de/norm/din-13222/352971626) welche sich in Teilen auf den Edana Standard NWSP 354.0.R2 bezieht. Ich habe zwar nur eine ältere DIN 13222, aber da ist eine standardisierte Miktions-Kurve drinnen mit dem Ausscheidungsvolumen von gerundet 162ml in 30 Sekunden.

Übrigens wird in diesen genannten Norm die Aufsauggeschwindigkeit überhaupt nicht berücksichtigt, was ja Frage des Themas war. In der Prüfmethode vom GKV-Spitzenverband 12/2015 MDS-Hi (https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/fortschreibungen_aktuell/20160311/032016_Pruefmethode_Nr_12-2015_MDS-Hi.pdf)findest du auf der Seite 7 die Methode dazu, wie der Wert für die Aufsauggeschwindigkeit ermittelt wird, welcher dann im Hilfsmittelverzeichnis steht.

Bei schwallartigen Entleerungen der Blase kommt es in erster Linie darauf an, die große Menge an Flüssigkeit möglichst schnell Großflächig zu verteilen. Windeln, welche zwar sehr viel Superabsorber enthalten, aber wenig Zellstoff zur Flüssigkeitsverteilung sind da klar im Nachteil, da der SAP ja eine gewisse Zeit benötigt, die Flüssigkeit an sich zu binden. Diese Zeit muss der Zellstoff oder ein anderes Material mit guter Verteilungseigenschaft erst einmal überbrücken.

TenaFrank
14.05.2023, 17:57
Hi, kannst Du die Norm teilen. Wo findet man die?

Wolfgang
14.05.2023, 19:04
Normen sind kostenpflichtige Druckwerke. selten im 2-stelligen Eurobereich, normalerweise 3-stellig

molicare5310222
14.05.2023, 23:14
Ich mache mittlerweile in jede Windel eine Einlage von Abri. Die saugen sehr schnell und verteilen es auch noch richtig gut in der Windel. :)

Helmut
15.05.2023, 10:28
TenaFrank

Einfach den Link folgen oder die Suchmaschine deiner Wahl dazu befragen, dann kommst du sicher an weitere Informationen. Wie Wolfgang schon sagte, sind die Normen käuflich zu erwerben und nicht ganz billig. Meine PDF Version beinhaltet ein digitales Wasserzeichen in der PDF und auch auf dem Ausdruck ist ein Wasserzeichen zu sehen. Aus dem Wasserzeichen geht auch hervor, wer das Dokument wann gekauft hatte. Daher kann und will ich das Dokument auch nicht weiter geben, da ich dann keine Kontrolle mehr habe, wo es letztendlich landet und ich nicht für die Verbreitung Haftbar gemacht werden will. Also sei mir nicht böse, wenn ich diese Dokumente daher nicht weiter gebe.

TenaFrank
16.05.2023, 19:16
Ich weiß was es mit Normen auf sicht hat, ich habe selbst in der ISO und IEC daran mitgearbeitet. Oft kursieren eingescannte Versionen oder Draft Versionen, hätte ja sein können jemand hat sowas... Ein paar hunder Euro für eine Windelnorm zahle ich natürlich nicht...

Wolfgang
16.05.2023, 19:52
Gesuche nach illegalen Inhalten hat hier aber rein gar nix zu suchen

sonnipiss
17.05.2023, 15:24
Ich denke, dass hat zusätzlich auch was mit der Passform zu tun. Also wie die Windel zur Körperform passt.
Ich trage auch unregelmäßig nachts Windeln.
Ich bin bei der Betterdry hängen geblieben. Wenn ich Pipi mache, dann eigentlich immer den ganzen Blaseninhalt und immer in vollem Strahl.
Das hält die Betterdry eigentlich immer. Erst ab dem 4. Pipi muss ich vorsichtig sein.

Helmut
18.05.2023, 18:59
Sicherlich hat die Passform auch einen gewissen Einfluss wie gut die Windel aufsaugen kann, aber in erster Linie dient die Passform der Auslaufsicherheit. Wenn etwa eine zu große Windel getragen wird, dann kann sie nicht gut am Körper anliegen, besonders an den Beinen, wo es am nötigsten ist. Dazu kommt noch, dass der Saugkörper ungünstig gestaucht werden kann und das dann zusätzlich die Flüssigkeitsverteilung behindert.

mickdl
19.05.2023, 17:16
Übrigens wird in diesen genannten Norm die Aufsauggeschwindigkeit überhaupt nicht berücksichtigt, was ja Frage des Themas war. In der Prüfmethode vom GKV-Spitzenverband 12/2015 MDS-Hi (https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/fortschreibungen_aktuell/20160311/032016_Pruefmethode_Nr_12-2015_MDS-Hi.pdf)findest du auf der Seite 7 die Methode dazu, wie der Wert für die Aufsauggeschwindigkeit ermittelt wird, welcher dann im Hilfsmittelverzeichnis steht.

Hi Helmut,

Das mit der Aufsauggeschwindigkeit ist schon amüsant… Im Prinzip wird sie ja schon indirekt mit dem ABL Test gemessen, denn wenn das Produkt ausläuft hat es nicht (schnell) genug gesaugt ;-)… Deshalb ist der ja auch der relevantere.

Der im Hilfsmittelverzeichniss angegeben Wert für die Sauggeschwindigkeit ist aus meiner Sicht ohnehin für den Eimer. Wenn man 10 mal 5ml Prüf-Flüssigkeit auf ein 10 +10 cm großes ausgestanztes Teil des Hilfsmittels laufen lässt und die Rate misst bis es versickert ist wird man das Ergebnis wohl nur bei Produkten die für eine mittlere Stressinkontinenz geeignet sind realistischen verwenden können.

Der ABL Test - der ja eigentlich der bessere ist - wird der Sache aber leider auch nicht wirklich gerecht. Das liegt an dem Miktionspattern das gewählt wurde. Ein Qavg von rund 5,4 ml/s ist in jedem Fall hoch pathologisch und ich wage mal zu bezweifeln das es typisches Profil für den durchschnittlichen Inkontienten ist.

Das verwundert allerdings auch nicht wenn man überlegt wer das ganze „Erfunden“ hat. Die Edana ist der Lobbyverband der Hersteller - und da schreibt man natürlich nichts in einen Standard was sich nicht mit keinem - oder bestenfalls minimalem Aufwand später auch umsetzten lässt.

Für die Fragestellung hier bringt das nur insofern etwas, das vermutlich Hilfsmittel mit einem höheren ABL Wert später auslaufen. Für die GKV Diskussion müsste man sich für eine Verbesserung des Standards stark machen. Ich denke die derzeitige Methode „one size fits all“ wird nie funktionieren. Man brauch unterschiedliche Messprofile für unterschiedliche Inkontinenzformen beim ABL Test. Dann könnte er schon aussagekräftiger sein - aber so wie man jetzt testet bildet das halt nur einen sehr speziellen Fall der nicht ohne weiteres übertragbar ist.