PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bin ich oder meine Hausärztin nicht mehr in Ordnung ?



Charly
14.11.2021, 19:14
Hallo Ihr Lieben,ich muss hier mal etwas loswerden, ich bin seit über einem Jahr mal wieder zu meiner Hausärztin gefahren,da ich seit einer Woche ziemlich kaputt und etwas fertig bin, da sie weiß,das ich nicht umsonst,oder wegen einer Krankschreibung zu Ihr komme, hat sie mich,ohne überhaupt ein Stethoskop in die Hand gehabt zu haben,nach einem 10 minütigen Gespräch mit einer Krankschreibung entlassen. Zu Hause hat meine,,kleine '' Tochter ( MFA) die Diagnose gelesen und gesagt,das die Frau Ihren Job an den Nagel hängen sollte,als sie mir erklärt hat was F48.0 G bedeutet,muss ich Ihr leider recht geben ….Asberger -Autismus Syndrom. Ich kenne die Ärztin schon 22 Jahre, aber sowas hat sie noch nie gebracht. Meine Tochter sagt,ich muss die Ärztin anrufen und das richtig stellen,weil, ich bin eventuell etwas durch und inkontinent,aber Asberger hab ich zum Glück nicht.

sf1
14.11.2021, 19:19
Das steckt hinter der Diagnose F48.

Es handelt sich beim ICD-Code F48. 0 um eine Neurasthenie. Andere Begriffe für das Leiden sind Nervenschwäche oder chronische Erschöpfung, wobei keine organische Ursache vorliegt. Es handelt sich um eine geistige Ermüdung und Erschöpfung, allerdings nicht um ein Burnout-Syndrom.

Zusatz G bedeutet dass es sich um eine gesicherte Diagnose handeln und kein Verdacht.

Ich weiß nicht wo du das mit Asperger gelesen hast, aber ab und zu lohnen sich 2 Minuten im Internet nachzuschauen was die Codes bedeuten ;)

EngelNullSieben
14.11.2021, 19:22
Kann es sein, dass sich deine Tochter bei der Suche vertan hat. Aspberger ist F84.0

F48.0 ist Neurasthenie, das G steht für "Gesicherte Diagnose".

Hier die Erklärung aus dem ICD 10

Neurasthenie
Im Erscheinungsbild zeigen sich beträchtliche kulturelle Unterschiede. Zwei Hauptformen überschneiden sich beträchtlich. Bei einer Form ist das Hauptcharakteristikum die Klage über vermehrte Müdigkeit nach geistigen Anstrengungen, häufig verbunden mit abnehmender Arbeitsleistung oder Effektivität bei der Bewältigung täglicher Aufgaben. Die geistige Ermüdbarkeit wird typischerweise als unangenehmes Eindringen ablenkender Assoziationen oder Erinnerungen beschrieben, als Konzentrationsschwäche und allgemein ineffektives Denken. Bei der anderen Form liegt das Schwergewicht auf Gefühlen körperlicher Schwäche und Erschöpfung nach nur geringer Anstrengung, begleitet von muskulären und anderen Schmerzen und der Unfähigkeit, sich zu entspannen. Bei beiden Formen finden sich eine ganze Reihe von anderen unangenehmen körperlichen Empfindungen wie Schwindelgefühl, Spannungskopfschmerz und allgemeine Unsicherheit. Sorge über abnehmendes geistiges und körperliches Wohlbefinden, Reizbarkeit, Freudlosigkeit, Depression und Angst sind häufig. Der Schlaf ist oft in der ersten und mittleren Phase gestört, es kann aber auch Hypersomnie im Vordergrund stehen.
Ermüdungssyndrom

Charly
14.11.2021, 19:40
11711sorry,aber lese ich das falsch? Aber erstmal danke für die schnelle Antwort ;)

- - - Aktualisiert - - -

Vielen Dank,man muss nur die Augen auf machen. Eventuell ist die Windel zu nass geworden…oh man ,sorry

Mick
14.11.2021, 19:43
Ja, das ist F84 ... aber deine Ärztin hat doch F48 aufgeschrieben - also was steht denn auf der Krankschreibung nun tatsächlich drauf??

Ah, gemerkt ... dann hat sich's natürlich erledigt 😇😊

Charly
14.11.2021, 19:45
Kann es sein, dass sich deine Tochter bei der Suche vertan hat. Aspberger ist F84.0

F48.0 ist Neurasthenie, das G steht für "Gesicherte Diagnose".

Hier die Erklärung aus dem ICD 10

Neurasthenie
Im Erscheinungsbild zeigen sich beträchtliche kulturelle Unterschiede. Zwei Hauptformen überschneiden sich beträchtlich. Bei einer Form ist das Hauptcharakteristikum die Klage über vermehrte Müdigkeit nach geistigen Anstrengungen, häufig verbunden mit abnehmender Arbeitsleistung oder Effektivität bei der Bewältigung täglicher Aufgaben. Die geistige Ermüdbarkeit wird typischerweise als unangenehmes Eindringen ablenkender Assoziationen oder Erinnerungen beschrieben, als Konzentrationsschwäche und allgemein ineffektives Denken. Bei der anderen Form liegt das Schwergewicht auf Gefühlen körperlicher Schwäche und Erschöpfung nach nur geringer Anstrengung, begleitet von muskulären und anderen Schmerzen und der Unfähigkeit, sich zu entspannen. Bei beiden Formen finden sich eine ganze Reihe von anderen unangenehmen körperlichen Empfindungen wie Schwindelgefühl, Spannungskopfschmerz und allgemeine Unsicherheit. Sorge über abnehmendes geistiges und körperliches Wohlbefinden, Reizbarkeit, Freudlosigkeit, Depression und Angst sind häufig. Der Schlaf ist oft in der ersten und mittleren Phase gestört, es kann aber auch Hypersomnie im Vordergrund stehen.
Ermüdungssyndrom
Der zweite Teil passt zu 100% ,danke dir ;)