PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Innenbündchen Test



Pippifax
22.04.2018, 09:27
Es wurde hier ja schon einiges auf Herz und Nieren und Auslaufsicherheit getestet.
Wieviel kann eine Pampi aufnehmen?
Kann man Cottenfeel vertrauen?
Wie verhalten sich die Klebis?
Leiern die Aussenbündchen aus?
Wie hoch sind die Innenbündchen?
....was soll man da noch testen?

Doch... ich hab noch was gefunden!
Es geht um die Durchlässigkeit von Feuchtigkeit der Innenbündchen !!!
Was haben die denn für eine Aufgabe?
Pippi soll aus dem Windelkern nicht nach außen austreten.
Ich habe aber die Feststellung gemacht, das unter Druck die Innenbündchen die Feuchtigkeit auch nach außen durchlassen. Ich denke sie sind leicht "imprägniert", so dass Pippi erst mal auf der Innenseite entlangläuft. Aber schon unter leichten Druck,,,,sowie die Windel leicht zurücknässt, dringt auch Feuchtigkeit durch die Innenbündchen Richtung Außenbündchen. Und dann besteht verfrühte Auslaufgefahr z.B. beim Sitzen.

Ihr könnt das ja mal selber Testen:
Ein noch nicht mal nasses sondern feuchtes (ausgewrungenes) Klopapier oder (Wasch)Lappen an die Innenseite der "Auslauf-Schutz"-Bündchen halten und ein trockenes Klopapier an die Außenseite leicht gegendrücken. Wird es nass, feucht oder bleibt es (fast) trocken?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gibt es Qualitätsunterschiede?

Gruß Pippifax

teddibär
22.04.2018, 23:09
Die Bündchen sind bei allen Windeln, die ich bisher trug, *nicht* wasserdicht. Damit kann ihr Zweck nur sein, Stuhl festzuhalten.

Jorgen
23.04.2018, 04:55
Einige Hersteller verwenden eine hydrophobe Beschichtung für innen
und einen hydrophile Beschichtung außen an den Seitenbündchen.
Damit soll Wasser am Herausdringen gehindert (-phob) werden
und Wasser, was sich außerhalb der Bündchen befindet, wieder
angezogen (-phil) werden.

Das scheint aber nicht bei allen Herstellern so zu sein.
Wahrscheinlich aus Kostengründen, Applikationsgründen
oder es ist schlicht nicht effektiv genug.
Da erinnere ich mich an die Trichterfolie *auf* dem Saugvließ
bei den Attends aus den mittleren 1980ern.
In der Theorie funktionierte das, aber der Nutzen war in der
Praxis eher bescheiden:-)


Gruß Jorgen

Pimpernuckel
24.04.2018, 08:43
Was haben die denn für eine Aufgabe?

Die Bündchen halten nur feste Substanzen fest und dienen bestenfalls als "Leitplanke"/ Drainage für Flüssigkeiten, was mal mehr, mal weniger gut funktioniert. theoretisch sollen die ja vor allem bei schwallartiger Entleerung helfen...

Pi

Fixiesbomber
24.04.2018, 20:24
Die Bündchen halten nur feste Substanzen fest und dienen bestenfalls als "Leitplanke"/ Drainage für Flüssigkeiten, was mal mehr, mal weniger gut funktioniert. theoretisch sollen die ja vor allem bei schwallartiger Entleerung helfen...

Pi

Ich kann dir versichern das sie bei schwallartigen Entleerungen helfen. Grundsätzlich ist mit Bündchen besser als ohne. Aber die Qualitätsunterschiede variieren schon. Hoch sollten sie vor allem sein.
Wenn die Windel Flüssigkeit über die Auslaufbündchen hinaus abgibt hat sie einfach ihr Limit erreicht. Dabei ist es egal wieviel Material vorne oder hinten noch trocken ist.

Die Flüssigkeitsverteilung ist ein Manko bei sehr vielen Produkten(selbst Top-Marken wie Tena). Oft witd zwar viel und schnell aufgenommen aber danach verteilt es sich nicht. Es wird nur ein bestimmter Bereich(der Schritt) befüllt und der is dann voll und läuft über anstatt sich auszubreiten. Selbst eine Betterdry hat dieses Problem. Ich finde das sehr ärgerlich, da eine bessere Ausnutzung der Kapazität weniger Müll und mehr Sicherheit bedeuten würde. Windeln die eine Top-Verteilung haben sind die DryLife und die ID-Expert.

Die Bündchen haben aber noch einen netten Nebeneffekt. Sie halten Einlagen da wo sie hingehören.
Ich hab die Erfahrung gemacht das Windeln mit richtig präperierter Einlage mehr aufnehmen als ohne bevor die auslaufen. Teilweise beinahe bis in Bundnähe.

Jorgen
25.04.2018, 06:50
Fixiesbomber schrieb:
> Ich hab die Erfahrung gemacht das Windeln mit richtig präperierter Einlage mehr aufnehmen
> als ohne bevor die auslaufen. Teilweise beinahe bis in Bundnähe.

Das ist der Docht-Effekt, der auch bei den alten Windeln Anfang der 1980er wirkte:
Durch den Zellstoff der Einlage ohne Superabsorber zieht sich die Flüssigkeit von
selbst zu den trockenen Stellen hin - auch entgegen der Schwerkraft.

Superabsorber wirkt diesem Effekt teilweise entgegen, da er im Moment des
Aufnehmens von Flüssigkeit keine oder wenig Weiterleitung zeigt.
So passiert es, dass selbt bei moderater Befüllgeschwindigkeit das Phänomen
von Auslaufen trotz trockener Stellen auftritt.

Diese Problematik wird etwas entschärft, wenn weniger Superabsorber und
dafür etwas Zellstoff innerhalb des Saugvließ verwendet wird.
Während der Superabsorber aufquillt, sucht sich "unbeschäftigte" Flüssigkeit
dank des Zellstoffs eine andere Stelle um aufgesogen zu werden.
Windeln ganz aus Superabsorber sind daher (noch) nicht effektiv (genug).

Bei der aktuellenPampers mit Kanälen wird der Docht-Effekt des Zellstoffs auf andere
Weise gelöst. Vom Prinzip her ist es eine Nässeverteilung mit Kapillarwirkung.
Allerdings schießt dieser Lösungsversuch über das Ziel hinaus, wie einige
Eltern berichten. Nun ist nämlich das Auslaufen vorne und hinten zu beobachten:-)

Den Docht-Effekt kannst du nachvollziehen: Lege eine Einlage so hin, dass sie nur
an einer Stelle in Wasser ragt. Nach einiger Zeit ist die Einlage ganz nass.

Back to the Einlagen wird es aber nicht gehen, da nur-Zellstoff halt kein
Rücknässeschutz hat. Der Superabsorber hat schon seine Berechtigung:-)


Gruß Jorgen

Matzebaby
25.04.2018, 08:04
Die Innenbündchen haben auch die Aufgabe, die Windel, an den Oberschenkel im schrittbereich optimal anzupassen damit ein auslaufen der Winden beim Sitzen und bewegen entgegenzuwirken.
Wenn die Windeln da ausläuft ist sie entweder zu groß gewählt oder zu klein.
Auch kann die Winden eben nicht geeignet sein für die Anatomie des Trägers, somit muss man selber raus finden welche Winden bei einem am besten funktioniert ohne an den Innenbündchen auszulaufen.
Auch ich bevorzuge eine Flockenwindel als Einlage,da,diese wirklich wie ein Docht wirkt und so das auslaufen der Windeln über die Bündchen minimiert.
Gruß Matze

Fixiesbomber
25.04.2018, 23:35
Fixiesbomber schrieb:
> Ich hab die Erfahrung gemacht das Windeln mit richtig präperierter Einlage mehr aufnehmen
> als ohne bevor die auslaufen. Teilweise beinahe bis in Bundnähe.

Das ist der Docht-Effekt, der auch bei den alten Windeln Anfang der 1980er wirkte:
Durch den Zellstoff der Einlage ohne Superabsorber zieht sich die Flüssigkeit von
selbst zu den trockenen Stellen hin - auch entgegen der Schwerkraft.

Superabsorber wirkt diesem Effekt teilweise entgegen, da er im Moment des
Aufnehmens von Flüssigkeit keine oder wenig Weiterleitung zeigt.
So passiert es, dass selbt bei moderater Befüllgeschwindigkeit das Phänomen
von Auslaufen trotz trockener Stellen auftritt.

Diese Problematik wird etwas entschärft, wenn weniger Superabsorber und
dafür etwas Zellstoff innerhalb des Saugvließ verwendet wird.
Während der Superabsorber aufquillt, sucht sich "unbeschäftigte" Flüssigkeit
dank des Zellstoffs eine andere Stelle um aufgesogen zu werden.
Windeln ganz aus Superabsorber sind daher (noch) nicht effektiv (genug).

Bei der aktuellenPampers mit Kanälen wird der Docht-Effekt des Zellstoffs auf andere
Weise gelöst. Vom Prinzip her ist es eine Nässeverteilung mit Kapillarwirkung.
Allerdings schießt dieser Lösungsversuch über das Ziel hinaus, wie einige
Eltern berichten. Nun ist nämlich das Auslaufen vorne und hinten zu beobachten:-)

Den Docht-Effekt kannst du nachvollziehen: Lege eine Einlage so hin, dass sie nur
an einer Stelle in Wasser ragt. Nach einiger Zeit ist die Einlage ganz nass.

Back to the Einlagen wird es aber nicht gehen, da nur-Zellstoff halt kein
Rücknässeschutz hat. Der Superabsorber hat schon seine Berechtigung:-)


Gruß Jorgen

Das ist mir soweit alles bewusst. Die Idee das man diese Problematik mit Kapillaren lösen könnte ist mir selber auch recht schnell gekommen. ^^
Scheinbar interessiert das aber bei den Herstellern niemanden. Ausser P&G - deren Problem dürfte einfach gelöst sein. Die Kapillare kürzer machen/weiter verzweigen und die SAP/Zellstoff-Mischung anpassen.
Schon läuft nix mehr vorn und hinten über.

Pippifax
10.05.2018, 16:01
Geht das auch mit 8 - 10 Lagen gefalteten Küchenpapier in Einlagengröße ?
Die Hersteller werben ja (teilweise), dass sie auch nass noch reißfest sind!
Da müsste doch ein ähnlicher Effekt sein, dass die Nässe sich langsam über das ganze Blatt / oder übereinandergelegte Blätter verteilt.

Ich danke allen für die zahlreichen lesenswerten interessanten Kommentare
über die Erkenntnisse der Innenbündchen.
Da sind wir doch alle mal wieder ein wenig schlauer!
Gut das wir drüber geredet haben!

Aber vielleicht werde ich die Bündchen doch mal (heimlich) eincremen, mal sehen was passiert!
Ich verrate es Euch später!

Gruß Pippifax

TenaFrank
12.05.2018, 12:27
Fixiesbomber schrieb:

Den Docht-Effekt kannst du nachvollziehen: Lege eine Einlage so hin, dass sie nur
an einer Stelle in Wasser ragt. Nach einiger Zeit ist die Einlage ganz nass.

Back to the Einlagen wird es aber nicht gehen, da nur-Zellstoff halt kein
Rücknässeschutz hat. Der Superabsorber hat schon seine Berechtigung:-)


Gruß Jorgen

Die Molicare Maxi (aka Molicare Super Plus) hat hier einen guten Kompromiß viel Zellstoff und nur mäßig viel Superabsorber. Selbst wenn ich die im Stehen einnässe zieht sie eniges an Feuchtigkeit hinten bis zu den Pobacken hoch. Nur die Molicare macht das so. Allerdings ist bei längerem Tragen eine Tena Maxi af trotzdem trockener. Aber sie läuft bei erneutem schwallarigem Ennässen schnell aus. Die Molicare verträgt auch in nassem Zustand nochmals einen Schwall...

Schwede
20.05.2018, 15:40
Die Molicare Maxi (aka Molicare Super Plus) hat hier einen guten Kompromiß viel Zellstoff und nur mäßig viel Superabsorber. Selbst wenn ich die im Stehen einnässe zieht sie eniges an Feuchtigkeit hinten bis zu den Pobacken hoch. Nur die Molicare macht das so. Allerdings ist bei längerem Tragen eine Tena Maxi af trotzdem trockener. Aber sie läuft bei erneutem schwallarigem Ennässen schnell aus. Die Molicare verträgt auch in nassem Zustand nochmals einen Schwall...

Dem muß Ich Zustimmen....