PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alte NUK Classic umbauen



Tropical
16.08.2016, 10:35
Hi zusammen,

es gibt ja schon viele Threads zum Umbau, ich hab auch alle gelesen und schon eine Weile rumprobiert. Mein Problem ist, dass es mir nicht gelingt, das Motiv bei einem älteren NUK Einschlafsauger ohne Schaden aus dem Gehäuse zu lösen. Entweder hebelt man eine Delle ins Motiv oder der Rand verzerrt sich unschön. (Ich wollte ein Bild angehängen, dafür brauche ich aber irgendwelche Credits.)
Wie bekommt ihr das denn sauber hin? Oder ist es immer so, dass man hinterher die Spuren vom Umbau sieht?
Anschlussfrage: Beim Neuverkleben hat bei mir Sekundenkleber-Gel nicht vernünftig gehalten. Muss der Schnuller tatsächlich mehrere Stunden in den Schraubstock?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. :-)

Bärchen1601
19.08.2016, 08:34
Ein älterer NUK-Einschlafsauger ....

Welcher ? NUK hat so viele verschiedene Saugerformen und hatte sie, im Laufe der Zeit, und manche werden geklebt, andere nur gesteckt.

Foto wäre echt gut gewesen. Oder ein Link zu einem Foto im Netz ...


Grundsätzlich muss ich aus meiner Erfahrung aus dem Umbau von Schnullern sagen, dass geklebte Schnuller beim Aufbrechen immer mit Spuren versehen werden, mal mehr, mal weniger.
Je nachdem, wie gut er geklebt wurde.
Wovon das abhängt, konnte ich bisher nicht raus finden, die Schnuller aus ein und derselben Serie ließen sich manchmal gut und manchmal gar nicht öffnen.
Bevor ich den Hebel ansetze, gehe ich mit einen scharfen Messer außerdem erst die möglichen Klebestellen nach und versuche, das Gehäuse aufzuschneiden.
Dadurch lässt sich der Schaden auch oft begrenzen.

Zum Zusammenkleben nehme ich grundsätzlich den flüssigen Sekundenkleber und nicht das Gel.
Deshalb kann ich zu der Haltbarkeit diesbezüglich nichts sagen.
Der Flüssige zieht sehr schnell an, und hält besser, wenn man ihn während der kurzen Aushärtungsphase anhaucht.
Dauert insgesamt vielleicht 10-15 Sekunden.

- - - Aktualisiert - - -

Vielleicht ist die Methode mit dem "Heiß machen" noch ganz wichtig.
Ich hab´s immer ohne gemacht.

Tropical
25.08.2016, 07:59
Erstmal danke für deine Antwort!
Hier ein Link zu den Schnullern, die ich meine: http://meineschnuller.jimdo.com/einschlafsauger-latex/neue-modelle/modelle-1/
Bei denen fand ich es ziemlich schwierig, unter das Motiv zu kommen. Man muss ja durch die kleinen Löcher am Ring, da passt kein Messer durch. Vielleicht habt ihr ja noch Tipps für mich, möglicherweise hatte ich auch einfach Pech mit denen, die ich öffnen wollte.

Bärchen1601
25.08.2016, 09:34
Ah, okay ...

Ja, die sind schwierig zu öffnen.
Ich bin dann mit einem Teppichmesser rings in dem Spalt senkrecht um das Motiv rumgegangen und hab dann versucht, mit dem Messer drunter zu kommen und es auszuhebeln.
Vielleicht noch mal leicht schräg, damit man tiefer kommt.
Hab es aber auch nie ohne Spuren geschafft, manchmal gar nicht. :(

nuk gangster
25.08.2016, 15:03
Also ich habe einen von diesen alten schnullern umgebaut kannst ihn in meiner gallerie ansehen;)
Ich habe ihn zuerst im wasser erhitzt und dann mit einem kleinen schlitzschraubendreher bei den löchern neben dem ring aufgehebelt. Ging eigentlich ziemlich gut ohne größere Spuren zu hinterlassen. Falls es beim ersten mal nicht gleich geht einfach nochmal ins heiße wasser geben.
Und wenn du ihn dann wider zusammen baust einfach nur zusammen stecken - hält ganz gut und du kannst wenn das saugteil kaputt ist es ganz einfach gegen ein neues tauschen ;)
Wennst du das hast, rein in den mund und genießen:)
Diese mundplatten sind die besten!

Hoffe, meine beschreibung hilft dir , sonst kannst mir auch eine nachricht schreiben.

Grüße
Nuk gangster

Gizmo_S
27.08.2016, 00:04
Hallole,

die ersten Schnuller des Typs waren aus härterem Plastik. - Die hat man gut mit einem kleinen Schraubendreher auseinander bekommen. - So habe ich das vor 16 Jahren auch gemacht. - Die späteren Schnuller waren aus weicherem Plastik, vielleicht auch mit stärkerem Kleber, die hat man nicht mehr wirklich gut auseinander bekommen.

Nuckelgrüßle
Nuckel-Andy