PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anordnung der Einlagen



Grizzly90
21.07.2015, 15:57
Grüßt euch liebe WB-Gemeinde ! Ich habe eine Frage an euch und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen oder gute Tipps geben. Vielen Dank schon einmal im vorraus !


Ich bin die Tage auf den Gedanken gekommen das es doch mal schön wäre meine Nachtwindel etwas auszustaffieren sodas diese doch noch ein wenig dicker wird.
Auf den Gedanken hin hab ich ein wenig gegoogelt und Vliesvorlagen von Pelzy für mich als vorerst bestes Mittel auserkoren. Dann letzten Abend ich wollte mich Bettfertig machen und kam dann ins überlegen wie viele der Vlieseinlagen sollte man eigentlich nehmen und wie ordnet man diese am besten an ? Ich habe es dann auf die für mich logischste Art gemacht 2 nebeinander und 2 hintereinander ohne das sie sich überlappen.
Leider war das Ergebnis nicht so wie erhofft. Am Morgen war die halbe Windel klatsch nass so wie ein Tel des Bettes ( Gott sei dank geschützt ) und der hintere Teil der Windel und die 2 hinteren Einlagen waren trocken. Jetz zu meiner hauptsächlichen Frage.

Welche Vor- bzw. Einlagen benutzt ihr ?
Wie viele und wie ordnet ihr sie an ?

Jorgen
21.07.2015, 17:52
Hallo Grizzly,

wenn ich micht nicht irre, haben die Pelzy-Einlagen eine Schutzfolie.
Die ist erkennbar an der blauen Einfärbung auf einer der Seiten.
Damit läuft die Flüssigkeit nicht durch die Einlage in die Windel,
sondern wandert bis zum Rand und geht dann an den seitlichen
Auslaufbündchen in die Windel. Da ist die Gefahr des Auslaufens sehr hoch.

Die Strampelpeter Größe 1 hat keine Folie und ist von der Form ziemlich
ähnlich wie die Pelzy. Versuche doch die mal.

Ich lege mir gerne eine oder zwei Einlagen in die Mitte der Windel.
Dabei überlappen sich die beiden Einlagen an den kurzen Seiten.
Somit kann die Flüssigkeit zur Not auch seitlich von den Einlagen runterlaufen,
ohne direkt an den Seitenauslaufbündchen zu sein.
Flockeneinlagen (oder auch Vließwindeln genannt) verwende ich aber
nicht als Saugverstärker, denn sie machen im Verhältnis zur Windel
nur wenig aus. Die Saugkraft der Windel wird größtenteils durch den
Superabsorber bestimmt, da machen selbst viele Flockeneinlagen nicht aus.

Nein, die Verwendung von Flockenwindeln macht die Windel deutlich dicker.
Da sich die Flockenwindeln im Schritt überlappen, merkt man es da am meisten.
Wenn ich eine Saugkrafterhöhung will, verwende ich Kinderwindeln, die ich
zurechtschneide und die Folie mit Schlitzen versehe.
Das war hier im Forum schon ein paar Mal Thema.


Übertreiben sollte man es mit den Flockenwindeln nicht, denn Flockenwindeln
geben Flüssigkeit wie ein Schwamm wieder ab.
Wenn man sich mit einer vollen Windel ohne Zusätze hinsetzt, passiert nichts.
Wenn man zuviele Flockenwindeln eingelegt hat, dann geben die die
Flüssigkeit wieder ab. Das muss die Windel aufnehmen können.
Wenn die aber bereits voll ist, läuft sie aus.

Auch dürfen die Flockenwindeln nie bis zum Rand der Windel gehen, wenn
man sie im Bett verwendet.
Durch den Dochteffekt läuft Flüssigkeit bis zum Rand und dann aus der Windel.


Mit den Kinderwindeln als Einlage sollte man es auch nicht übertreiben,
denn durch den Superabsorber der Kinderwindeln werden die Windeln (also
die Kinderwindeln und die große Windel), die nicht direkt von Flüssigkeit
getroffen werden, nur schwer durchlässig.
Man muss also nach dem ersten Schwall immer langsamer Flüssigkeit
abgeben, sonst läuft auch die Flüssigkeit an der Seite runter und dann
gegen die Auslaufbündchen der äußeren Windel.


Ein Mega-Booster ist dies:
Eine oder zwei Flockeneinlagen in die große Windel, darauf eine
zurechtgeschnittene und geschlitzte Kinderwindel und darauf eine oder
zwei Flockenwindeln.
Dadurch kann sich der Schwall vor der Kinderwindel verteilen, bevor
er durch die Kinderwindel dringt. Dort wird er aufgrund de Dochteffekts
nach einiger Zeit verteilt und erreicht so eine größere Fläche in der
großen Windel.


Was ich auch gerne mag, ist eine Flockenwindel quer hinter dem Frontteil
der Windel zusätzlich zu einer oder zwei Einlagen. Dadurch habe ich es
am Bauch etwas dicker:-)


Alle Varianten mit Flockenwindeln machen aber eines:
Die gefühlte Trockenheit sinkt, denn Flockenwindeln geben halt die
Flüssigkeit unter Druck wieder ab.
Wer sowas nicht mag, muss auf Einlagen verzichten oder Booster-Pad (es
gehen auch die schon angesprochenen Kinderwindeln) verwenden.


Gruß Jorgen

kay'est
21.07.2015, 19:39
wo man am einfachsten und schnellsten ran kommt sind die pelzy und die strampelpeter
strampelpeter kannste gleich benutzen sind aber dünner
pelzy haben eine schutzfolie aber wenn du ein bisschen zeit hast reichen 2 kleine schlitze am ende und folie rausziehen
sind angenehm dick
in eine molice super plus passen da bis zu 6 stück rein ;)

keinbayer
21.07.2015, 21:00
Hallo zusammen,

so - Nachtwindel an und nachgesehen: Ja, die Pelzy Vlieswindeln haben auf der Unterseite eine blaue Folie. Diese ist allerdings durch das weiße Vlies abgedeckt. Daher auch der Vermerk auf der Packung "Keine Folie auf der Haut".

All das ändert - jedenfalls bei mir - aber nichts daran, dass auch bei der Verwendung mehrerer Einlagen die Feuchtigkeit von Einlage zu Einlage und schließlich in den Saugkern der Windel weitergeleitet wird.

Wer die Sache mit der Folie gänzlich ausschließen möchte, kann u.a. auf die Strampelpeter-Einlage ausweichen.

Beste Grüße

Nelson
21.07.2015, 21:44
Ich nutze normalerweise 1 XL-Booster und 2 AO-Rechteckvorlagen von Save in der Comfi an sehr langen Arbeitstagen oder nur 2-3 AO-Rechteckvorlagen in der Kolibri Comslip als Tageswindel. Übereinander natürlich. Oder früher 1 AO-Vorlage in der Attends Regular #10 als die noch Folie hatte... seit CF läuft das ganze dann leider aus.

Grizzly90
22.07.2015, 17:42
Danke für eure Antworten ! Die Folie in den Pelzys hab ich schon gefunden und durch Loch wo sich das Aussenvließ überlappt entfernt. Mit Folie vertrau ich den Dingern nicht so
Sind die Strampelpeter Nr.2 eigentlich saugstärker als die Pelzys ?

keinbayer
22.07.2015, 21:26
Ich würde beide Einlagen als ungefähr gleichwertig einstufen. Allerdings muss man wirklich die Strampelpeter Nr. 2 bekommen, die Nr. 1 sind deutlich dünner.

Die Pelzy-Einlagen sind im Vergleich mit den Strampelpeter Nr. 2 weicher und dicker. Die Strampelpeter habe ich als dünner und fester in Erinnerung. Zudem sind die Pelzy-Einlagen wegen der Verfügbarkeit in den Filialen eines bekannten Drogeriemarkts deutlich einfacher zu bekommen. Bei 2,95 € / 30 Stück haben diese auch eindeutig den Preisvorteil für sich.

Beste Grüße

ida
23.07.2015, 08:09
Strampelpeter 2 wird nicht mehr im Kaufland verkauft, nur noch Nr. 1. Sehr schade. Ich weiß nicht, wer die Nr. 2 noch führt?

Bei Rewe gibt es Rewe-Einlagen 50 Stück für 3,99 €. Die nehme ich und bin sehr zufrieden, da keine Folie.

Pelzy -Einlagen nehmen den Geruch stark auf und verstärken ihn noch. Das ist unangenehm neben der vorhandenen Folie.