PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Textiloberfläche = mehr "Duft"?



Carrie_Calavera
24.09.2014, 22:35
Hallo,
vor kurzem habe ich unfreiwillig eine Packung Abris mit Stoffoberfläche bekommen (unfreiwillig deshalb, weil die Dame in der Apotheke die falschen bestellt hat, ich aber nicht noch länger auf eine neue Bestellung warten wollte).
Ich hatte das Gefühl, dass die sehr schnell anfangen zu müffeln. Nicht nur, dass die WIndeln meines Erachtens nach einen stärkeren Eigengeruch haben, es riecht auch sehr schnell nach Urin. Viel schneller zumindest als bei den Abris mit Folie - da dauert es meistens wirklich sehr lange, bis es deutlich "müffelt".
Nun meine Frage: Was sind eure Erfahrungen mit Textiloberflächen-Windeln und Geruchsbindung? Gibt es Produkte, die da einigermaßen sicher sind und im besten Fall auch gleich noch eine tolle Saugfähigkeit und ein kuschliges Tragegefühl haben?
Über Antworten freue ich mich!
Liebe Grüße
Carrie

Tenabenny87
24.09.2014, 23:38
Das ist mir damals im Direktvergleich mit Folie und Airplus auch aufgefallen. Bei Tena das Selbe. Slip mit Folie riecht nicht so schnell wie die Flex mit Stoffoberfläche. Muss aber noch hinzufügen das Tena in Sachen Gerüche "die Nase weit vorn hat". Von allen bisher getesteten riechen die am wenigsten. Im kühleren Monaten kann ich garnichts negatives über Tena sagen. Im Sommer kommt es aber doch schneller mal zu Gerüchen.

giaci9
25.09.2014, 05:16
Ist mir bei den Abriforms, als ich letztens noch einmal eine anhatte, auch aufgefallen. Ist aber nicht bei allen so, bei den AMD-Windeln (bei denen ja unter der Cottonfeelschicht Folie ist) müffelt es hingegen garnicht. Außer man läuft aus. :D

WSvenH
25.09.2014, 08:15
ok also die seni mueffeln bei mir, aber euron form gar nicht...

Tino 88
25.09.2014, 14:27
Habe eher die Erfahrung gemacht das die trinkmenge und die Art des Getränks auch sehr darüber entscheidet ,ob es mehr oder weniger riecht. Egal ob Folie oder nicht.

Pato
25.09.2014, 17:41
Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht. Ab und zu bestelle ich mal Proben der einen oder anderen Windel mit Textil-Oberfläche (bzw. Kunststoff der sich anfühlen soll wie Textil), alleine schon aus dem Grund um zu sehen, ob sich was bei der Entwicklung getan hat.
Bisher bin ich aber immer enttäuscht worden. Nicht nur, dass alle diese Windeln bei mir extrem am Oberschenkel scheuern, sondern auch vom Feuchtegefühl (außen!!) her und geruchsmäßig ist das alles noch völlig inakzeptabel.
Als ich neulich bei Freunden einen Film schauen war und so eine zum testen trug, hatte ich schon Befürchtungen, dass das jemandem auffallen muss, weil mir trotz nur wenig Pipi selber der Geruch auffiel.
Also mein Fazit lautet bisher immer noch: :dagegen:
Und um dieses Fazit zu ändern, muss sich an der Qualität noch sehr, sehr viel tun.

Mogalle
24.03.2015, 15:56
Der Eindruck, dass die technisch so weiterentwickelten Windeln mit Textiloberfläche mehr müffeln ist nicht der einzige Nachteil, den diese "Wunderwerke der Technik" haben.

Ich verstehe es nicht, früher war fast jede Einmalwindel -egal ob für Babys oder für Erwachsene- parfümiert. Dann haben die ÖKO Mamis alle losgeheult und behauptet, dass das Parfüm in den Windeln für Hautausschlag und Neurodermitis verantwortlich ist. Auch für Krebs und allerhand Seuchen soll die Parfümierung Schuld sein. Nachgewiesen hat es keine der Mamis. Komisch daran ist, dass sehr viele Anwender die Parfümierung nicht nur gut fanden sondern diese auch nützlich war, weil man als Windelträger nicht sofort durch unangenehmen Geruch auffiel und der Duft so eine zusätzliche Sicherheit gegeben hat. Die Hersteller haben die Parfümierung nicht wegen der eingesparten Kosten abgeschafft sondern vielmehr deshalb um kompatibler für alle Anwender zu werden. denn jemand der allergisch ist kann so die Windeln nutzen und jemand der nicht allergisch ist ebenso. Wenn man einmal ins Ausland wie Spanien oder Asien schaut, kann man erkennen, dass dort fast jede Windel parfümiert ist.

Den meisten Benutzern ist es anscheinend egal und so haben sich fast alle Hersteller in Deutschland dazu entschlossen, kein Parfüm mehr einzusetzen. Bei Babywindeln finde ich das auch gut, weil gerade Babys anfänglich eher gegen Allergien sensibel sind.

Der Geruchssinn ist übrigens der älteste Sinn, den wir Menschen haben und auch der Sinn mit dem besten Erinnerungsvermögen. So kann man einen Geruch, der zuletzt Jahrzehnte lang nicht wahrgenommen wurde auch nach vielen Jahren wiedererkennen und mit dem Geruch erscheinen Bilder und andere Erinnerungen, die man zuletzt vielleicht als Kind gehabt hat.

Bei den Windeln muss man auch noch unterscheiden zwischen aktiven Parfüms und sogenanntem "Odour Control" Substanzen. Zweiter ist im eigentlichen Sinne kein Duft, den man wahrnehmen kann, sondern eine chemische Verbindung, die zusammen mit Urin oder Stuhl versucht, den Geruch der "Füllung" zu eliminieren. Das funktioniert genauso wie die Anti-Geruch-Sprays von Febreze oder anderen Herstellern. Diese versuchen die Geruchsbildner in der Luft durch Oxidation oder durch das Verbinden mit den Gerüchen unserer Nase weiszumachen, dass es nicht mehr unangenehm riecht.

Zur Zeit sind mir gerade einmal zwei Windelprodukte für Erwachsene bekannt, die nicht nur den Geruchskiller sondern einen eigenen Duft haben um einfach gut zu riechen. Die eine jedoch wird zurzeit wegen geringer Nachfrage eingestellt und wohl gegen Ende 2015 vom Markt verschwunden sein. Es handelt sich um die Windeln der Marke DELICARE. Ob es sich bei der Einstellung nur um bestimmte Windeln handelt oder um alle Delicare Windeln konnte ich leider nicht herausbekommen. Es gab jedenfalls gegen Ende Januar 2015 eine Meldung von Save Online, dass der Lieferant die Produktion für gewisse Delicare Produkte auflöst...

Die andere Windel mit einem angenehmen Duft, den ich irgendwo zwischen Tabac Original und Tosca eingliedern würde, stammt von der neuen Marke Comficare. Comficare ist seit über 20 Jahren die erste Windel die ich getestet habe, die nicht nur verspricht, sondern auch wirklich sehr viel hält. Von Comficare gibt es nur zwei unterschiedliche Größen und zurzeit nur eine einzige Kapazität.

Die Windelhosen in der Größe L haben meines Wissens nach die größte Aufnahmemenge die ich je ausprobiert habe: Sage und schreibe über 5 Liter! In Worten: FÜNF Liter! Soviel sollen die Windelhosen nach dem Standard Messverfahren aufnehmen und speichern. Soweit ich weiß, ein absoluter Rekord. Dass die angegebenen Aufnahmemengen nie in der Praxis erreicht werden, weiß jeder der auf Windeln angewiesen ist.

Während ich fast ein Jahr nach Einstellung der Abena Large X Plus mit Folie, die eine Aufnahmemenge von über 4 Litern haben, nach einer guten und bezahlbaren Alternative gesucht habe und weil die Abena Premium mit textilähnlicher Oberfläche schon nach weniger als einem einzigen Liter ausgelaufen sind, kann ich nun wirklich behaupten, dass die Comficare in der Praxis erst nach über 2 Litern die Flüssigkeit nach außen abgeben. Jedoch niemals durch die Folie. Die Folie ist so strapazierfähig, dass man die Windeln auch ohne weitere Fixierhose getrost unter einer Jeans tragen könnte.

Auch das leidige Thema, dass Windeln mit Textiloberfläche fast ohne Füllung vom Hintern fallen, weil die Klebestreifen nicht halten, gibt es bei Comficare nicht. Man kann die Windel ohne zusätzliche Fixierung auch eine ganze Nacht lang tragen ohne sie zu verlieren. Sollte die Windel locker werden, ist eine einfache Anpassung durch einfaches lösen und wieder verkleben ohne weiteres möglich. Die Comficare ist so stabil wie eine Unterhose und lässt den Träger lange Zeit nicht im Stich.

Der Saugkern besteht aus Zellstoff und aus Super Absorber, der der Windel eine Verteilung und Bindung der Flüssigkeit auf fast der gesamten Fläche ermöglicht. Der Saugkern ist dabei so stabil wie bei keiner zuvor getesteten Windel und es passiert nicht, dass die Watte klumpt oder gar sich unangenehm durch die Schwerkraft an einer Stelle ansammelt. Solange die Windel angelegt ist, behält sie auch ihre Form und der Saugkern bleibt dort wo er auch die Flüssigkeit aufgenommen hat. Man kann sich auch getrost darauf verlassen, dass der Super Absorber die Flüssigkeit bindet und der Zellstoff die Flüssigkeit auch dann in andere Zonen leitet, wenn der Super Absorber bereits partiell gesättigt ist.

Das Phänomen wie bei anderen Produkten, wo es schnell passiert, dass der Super Absorber an seine Grenzen stößt, weil die Kapillare des Zellstoffes die Flüssigkeit nicht weiterleiten, tritt hier nicht auf. Wer andere Produkte gewohnt ist, braucht sehr lange bis er sich auf die neue Windel wirklich verlässt, weil man es kaum für möglich hält dass man nicht ausläuft. Wer große Mengen Wasser verliert und es leid ist, dass Flüssigkeit durch die Textiloberfläche hindurch läuft, der sollte unbedingt einmal die Comficare ausprobieren,

Die Windel wurde von Betroffenen entwickelt und wird auch von diesen nach Deutschland importiert. Es ist die erste Windel die ich in den letzten 20 Jahren getestet habe, die es mich fast vergessen lässt, dass ich inkontinent bin, weil ich mich wirklich darauf verlassen kann, wie ein gesunder auf seinen Schließmuskel. Ein stetiges Kontrollieren muss nicht mehr sein und das Leben bekommt eine neue Qualität.

Wer noch die Abri Form Premium mit textiler Oberfläche haben möchte, kann sich bei mir melden, ich gebe gerne einen Karton ab.

Ich habe nie verstanden warum es notwendig ist, eine textile Oberfläche für die Windelproduktion zu nutzen die durchlässig sein muss. Das Problem dabei ist, dass eine Windel die nass ist keine Luft durchlassen kann und der Umkehrschluss nervt jeden Benutzer, weil die Oberfläche nach dem Einnässen einfach feucht ist.

Der Preis für die Comficare ist, was die Leistung und die Qualität angeht, mehr als gerechtfertigt. Wer die Comficare einsetzt wird sehen, dass man bei richtiger Ausnutzung der Füllmenge wahrscheinlich weniger Windeln pro Tag benötigt und dadurch das Portemonnaie und die Umwelt entlastet wird.

sebastian85
24.03.2015, 16:11
Äh. Die Frage war doch ob Cotton Feel mehr Müffelt.
Keine Lobhudelei auf die Comficare...

Ich finde aber auch das die Textilen mehr und schneller müffeln als die Plastik Versionen.

capchaos
25.03.2015, 16:39
Definitiv eigene Erfahrung, Windeln mit Cottonfeel riechen schon viel ehr nach Pipi, denn Windeln mit Folie.

Ich hoffe immer noch, das die Konzerne sich bald auf den Rückweg machen und wieder mehr Folie anbieten.

Abri-fan
26.03.2015, 21:03
jopp, die seni stinken wirklich :nene:

Taggy
26.03.2015, 21:19
jopp, die seni stinken wirklichKann ich auch nur bestätigen.

Kvetinka
26.03.2015, 23:03
Cotton Feel riechen, bestätigte Freundin aus dem südlichen Landkreis Görlitz. :nene:

Moniert wurde die polnische Super Seni quattro.

Mogalle
01.04.2015, 08:59
Sorry, dass ich so viel erzählt habe und vom Thema abgewichen bin..

Jedoch wollte ich die Erfahrungen, die ich gemacht habe gerne anderen näher bringen weil ich wirklich ein ganzes Jahr nach einer Alternative zur Abri Form Large X-Plus gesucht habe weil es angeblich keine Abri-Form mehr mit Folie geben soll, da der Hersteller die Fertigung eingestellt haben soll. (So wurde es mir vom Distributor erklärt)

Ganz ehrlich muss ich dazu sagen, dass ich noch nie zuvor ein Produkt, welches im Grunde verbessert werden sollte, so viel schlechter empfand als das Produkt mit Folie. Denn mit der Textiloberfläche sind viel mehr Nachteile in das Produkt eingezogen als es überhaupt nur einen einzigen Vorteil gibt:

Durch die luftdurchlässige, stoffähnliche Oberfläche wird eben nicht nur Luft hindurchgelassen, sondern nach einer Weile auch Flüssigkeit. Der "Duft", der dann entsteht hängt auch noch von vielen anderen Faktoren ab, da der Urin nach einer gewissen Zeit sich zu Ammoniak verbindet. Weiterhin kommt es darauf an, was der Träger vorab getrunken hat. So "duftet" es zum Beispiel nach dem Genuss von Kaffee anders als ohne. Oder es hat auch damit zu tun, ob der Träger vielleicht Medikamente einnehmen muss. Antibiotika ist da ein Medikament, welches den Duft alleine schon dadurch beeinflusst weil die nützlichen Milchsäurebakterien vom Antibiotika vernichtet werden.

Ein weiterer Grund, warum ich so viel über die Comficare geschrieben habe ist der, dass vor etwa 20 Jahren fast jedes Inkontinenzprodukt -auch für Erwachsene- parfümiert war. Und es so schwierig ist, in Deutschland einen Ersatz für diese Parfümierung zu finden, weil sie mir eine zusätzliche Sicherheit gibt, wenn man zum Beispiel im Büro dicht neben einer anderen Person sitzt, weil man etwas am Computer erklärt und somit die andere Person schnell mal den "Duft" in die Nase bekommt.

Man möge mich korrigieren, jedoch kommt es mir sogar vor, als wenn die Comficare einen "intelligenten Duft" besitzt. Wenn die Windel trocken ist, duftet sie kaum. Erst wenn die Windel feucht wird, wird an dieser Stelle die Parfümierung aktiv und regelt so automatisch die abgegebene Menge frischen Duftes. Allerdings gilt auch hier: Nach längerer Zeit, also bei einer Tragezeit von mehr als 10 Stunden, wird auch der intelligenteste und beste Duft vom Ammoniak im Urin gekillt. Mir passiert es immer wieder, wenn ich wenig getrunken habe, dass eine Windel länger als 12 Stunden am Hintern ist. Und gerade hier ist der Unterschied zwischen Folie und Textil sehr gravierend, da die textilähnliche Oberfläche auch deshalb dann sehr stark riecht, weil überall dort, wo es in der Windel feucht ist, der Urin an der Außenseite eine riesige Oberfläche bildet, die dann natürlich noch verstärkt die Sinneszellen in der Nase reizt. Anstatt, dass der Duft von der Folie in der Windel gehalten wird, wird bei der Textilvariante die Oberfläche noch zum "Verdampfer".

Ich habe in den letzten 20 Jahren sehr viele verschiedene Windeln ausprobiert. Noch nie zuvor war ich so zufrieden und habe mich und meine Bedürfnisse so verstanden gefühlt. Wenn ich selber die Möglichkeit gehabt hätte, bei der Entwicklung einer Windel mitzuarbeiten und genau vorzugeben, worauf es ankommt, dann würde diese Windel der Comficare sehr ähnlich sehen. Und genau das ist es, warum diese Windeln so genial sind: Sie wurden von Betroffenen entwickelt und auf den Markt gebracht. Ich denke, es ist das erste Produkt, wo Menschen mit Inkontinenz bei der Entwicklung das Zepter in der Hand hatten. Oder glaubt ihr, dass bei Seni, Tena, Hartmann und Co. die Entwickler selbst auch in die Hose machen?

Bei Pampers werden zwar im Jahr annähernd 2 Milliarden Euro für die Entwicklung ausgegeben, jedoch sind die Betroffenen lediglich zum Testen bei der Entwicklung dabei. Das ist schon toll aber es ist nicht das selbe, wenn man selber Hand anlegen kann.

Bei den großen Marken habe ich mich schon sehr oft gefragt, ob es überhaupt jemanden gibt, der sich vor der Herstellung Gedanken gemacht hat. Bei vielen Herstellern frage ich mich wirklich, ob die Hersteller wissen, wo der Urin bei einem Mann den Körper verlässt. Ich weiß nicht, ob es bei mir anders ist als bei anderen aber im Schwimmbad konnte ich keine gravierenden Unterschiede feststellen. Wenn man dann über 90% aller Windelhosen am Markt ansieht, fällt auf, dass im vorderen Bereich (also dort wo es am ehesten Nass wird) kaum Zellstoff und Superabsorber vorhanden ist. Hingegen am Hinterteil ist man so dick gepolstert, dass man ohne Schlitten einen Berg runterrodeln kann ohne dass man einen blauen Fleck bekommt.

Meine Konsequenz daraus war die, dass ich auch tagsüber Windeln für die Nachtversorgung nehmen musste. Bei der Abri-Form war dass ja kein Problem weil sie sehr gut gesessen hat und im vorderen Teil auch eine große Menge Flüssigkeit aufgenommen werden konnte, jedoch als die Textiloberfläche eingeführt wurde, war die Windel auf einmal recht steif und die Klebebänder rutschten schon nach ein paar Minuten ab und die Windel hinterher. Also musste ich einen Body zum Fixieren tragen. Durch die stumpfe Stoffoberfläche arbeitete sich allerdings die Windel beim Laufen immer weiter nach unten und ich konnte alle paar Stunden wechseln. Für die großen Hersteller gilt anscheinend nur, den letzten Cent in der Produktion herauszuholen um dann ab der 300sten Windel noch einen weiteren Cent zu sparen. Dass man als Anwender mit viel weniger Material auskommen würde interessiert nicht. Was soll man denn machen, wenn bei einem Spaziergang nach kurzer Zeit die Watte im Inneren der Windel klumpt und zusammenfällt? Ganz einfach: Wegschmeißen und eine Neue ummachen! Obwohl mehr als 60% der Windel ungenutzt bleibt, wird diese ungenutzte Kapazität einfach weggeschmissen. Das ist im Grunde bares Geld! Das gibt es nun bei mir nicht mehr, da die Flüssigkeit nun gebunden wird und durch die Kapillarwirkung des Zellstoffes auch nach Hinten weitergeleitet, sodass eine relativ gleichmäßige Auslastung der Windel sichergestellt wird. Das funktioniert nur deshalb, weil das Mischungsverhältnis zwischen Zellstoff und Superabsorber so ausgeglichen ist und sich dadurch die Vorteile des Zellstoffes mit den Vorteilen des Superabsorbers multiplizieren und die Nachteile des Zellstoffes mit den Nachteilen des Superabsorbers verringern.

Denn wer schon einmal eine Windel mit einem hohen Superabsorber Anteil in Gebrauch hatte, der weiß, wie man auf Wackelpudding sitzt. Und wer schon mal eine Windel mit hohem Zellstoff Anteil genutzt hat, der weiß, wie es ist, wenn man die Flüssigkeit beim Sitzen aus der Windel drücken kann. Denn nur bei einer gut ausgeklügelten Zusammensetzung hat man ein optimales Ergebnis, was die Bindung von Flüssigkeit angeht. Super Absorber ist ein Prima Mittel um Flüssigkeiten zu binden, jedoch wenn in einer Windel ein zu hoher Anteil vorhanden ist, passiert es schnell, dass an den Stellen, wo bereits schon einmal Flüssigkeit aufgenommen werden musste, weitere Flüssigkeit nicht weiß, wo sie hin soll. Denn Super Absorber hat nicht die Eigenschaft der Kapillarwirkung wie Zellstoff und deshalb wird bei einer Windel mit hohem Super Absorber Anteil die Flüssigkeit nicht vom vorderen in den Hinteren Teil und geschweige gegen die Schwerkraft aufwärts weitergeleitet. Das kann nur Zellstoff mit der Kapillarwirkung.

Ich kann nur jedem empfehlen, der ähnliche Experimente hinter sich hat, einmal die Alternative auszuprobieren. Die 10 Cent, die die Comficare teurer ist, holt man durch die Stabilität und den Komfort wie auch der Freude am Leben Hundertmal wieder raus...

Und wenn ich im Sommer bei großer Hitze einmal "unbekleidet" im Bett liege, dann brauche ich nicht einmal eine Hilfe zur Fixierung der Windel, weil sie einfach aus eigener Kraft fest am Körper bleibt und jederzeit durch abziehen und wieder aufkleben justiert werden kann.

Das ist der Grund, warum ich soviel drüber schreibe. Ich versichere Euch, dass ich nichts daran verdiene sondern lediglich netten Menschen einen guten Tipp geben möchte, wie man besser mit seinem Handicap zurecht kommt. Denn es ist ein Unterschied ob eine Windel mit dem Taschenrechner oder mit Erfahrung designt wird.

Wem mein Gelaber zu viel ist, der kann sich den Text ja auf mehrere Tagen aufteilen :( Ich hoffe, ich konnte Euch mit meinen Erfahrungen helfen, denn eine andere Absicht hatte ich nicht....

Wie gesagt, wer noch die Abri Form haben möchte, ich gebe gerne eine Packung gegen Erstattung des Portos ab.

Viele Grüße


Mogalle





Wer zu allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein!

Kvetinka
01.04.2015, 09:21
Ich gehe sogar noch weiter, die stinkenden Cottonfeel Windeln verletzten die Würde inkontinenter Menschen. Sie trauen sich nicht mehr aus dem Haus, vereinsamen und werden langsam verrückt/dement.

Mit den neuen Windeln ist Inkontinenz nicht mehr verheimlichbar, um ein Outing kommt man/frau auch als jüngere Betroffene nicht herum.

Klebi
02.04.2015, 09:01
Ja, sie stinken früher. Ist mir zuerst bei der Molicare Premium Soft aufgefallen, die ich mir damals sehr früh gekauft habe, und das Problem hat sich seitdem nicht geändert.

Wobei der Abteil des SAP auch eine Rolle zu spielen scheint. Je mehr SAP, desto weniger Geruch (zunächst einmal...).Bei Windeln mittlerer Saugstärke merkt man den Unterschied also eher als bei Maxi & Co.

Mogalle
02.04.2015, 15:51
Ich vermute auch, dass es den Herstellern vornehmlich darum geht, eine möglichst kompatible Windel, die für fast alle Inkontinenzvarianten gleich gut funktionieren und dabei noch so günstig wie möglich sind, herzustellen.

Wenn die Folie nur 0,01 ct günstiger pro Windel ist, ist es für den Hersteller ein Grund, Folie zu nutzen. Ist die Textiloberfläche günstiger, wird diese genommen um am Ende maximalen Verdienst zu haben.

Menschen, die flexibel sein wollen und auf aufsaugende Hilfsmittel angewiesen sind, sind eher rar gesät als solche die im Bett liegen und wo es auf die Haltbarkeit und den Tragekomfort nicht so sehr ankommt. Ich verstehe wirklich nicht, warum über 95% der Windeln im vorderen Bereich so dünn sind. Wahrscheinlich werden dann einfach mehr verbraucht und damit auch verkauft.

Da fliegt die Menschheit seit über 45 Jahren zum Mond und ist relativ weit entwickelt und im Umkehrschluss gelingt es nur wenigen, eine Windel zu entwickeln, die das hält, was versprochen wird. Auf den Verpackungen werden die tollsten Extras und Besonderheiten wie "Cotton feel" aufgeführt und eigentlich wird damit nur versucht, etwas schlechteres an den Mann zu bringen mit der Illusion, etwas Gutes zu benutzen.

Das gab es schon zu Napoleons Zeiten!


Viele Grüße



Mogalle