PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Saugt Größe L mehr als Größe M?



der_ire
10.06.2014, 19:21
Hallo!

Ich habe bisher immer Windeln in Größe M getragen und überlege, auf Größe L umzusteigen. Mir passt zwar Größe M nach wie vor tadellos, jedoch habe ich immer das Gefühl, dass eine Windel in Größe M schneller ausläuft als eine Windel in Größe L.

Sicher ist die rein objektive Saugleistung einer Windel in einer größeren Größe auch höher, aber es geht ja auch um die Passform.

Bilde ich mir das nur ein, dass bei mir Größe M schneller ausläuft?

Wie geht es euch so? Tragt ihr auch manchmal Windeln in Größe L, obwohl euch auch Größe M wunderbar passt?

LG

SaphirWolf
10.06.2014, 19:26
Größere Windel -> Mehr saugendes Material -> also saugt sie auch mehr :P

Achim.B
11.06.2014, 01:11
@SaphirWolf,
leider ist das nicht immer so.
Einige Hersteller haben bei unterschiedlichen Größen auch die gleiche Saugstärke. Deshalb muss man sich die "technischen" Daten schon genau anschauen. Aber, es ist in der Tat so, dass bei den meisten Herstellern, zwischen M und L, i.d.R. auch mehr Saugkraft zur Verfügung steht.
Also - nachlesen hilft in diesem Fall ...

Gunter-HH
11.06.2014, 02:09
Moinsen,

liegt auch stark am Schnitt der Windel.
Mir passen z.B. auch einige in M aber die sind mir nicht hoch genug geschnitten und laufen schneller aus.

L passt mir gut ist hoch genug und es läuft nur bei Überbeanspruchung aus.
Obwohl ich ja immer das Gefühl habe das die M etwas Dicker sind :-)

Beste Grüße
Gunter

babydennis
11.06.2014, 08:26
Original von der_ire
Bilde ich mir das nur ein, dass bei mir Größe M schneller ausläuft?


Wie schon erwähnt, je Größer die Windel ist, desto höher die Saugleistung. Auch eine Nr. Größer kann die Windel bei dir schneller auslaufen, wenn die Windel nicht richtig sitzt. Die Auslaufsperren müssen gut anliegen, sonst bringt das nichts.

Bei der Tena Slip Maxi in M sind es 3200 ml und bei der L 3950 ml. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied. In der Praxis könnte man die Windel 1 – 2 Stunden länger tragen.

Bongo
11.06.2014, 09:44
Original von babydennis
Bei der Tena Slip Maxi in M sind es 3200 ml und bei der L 3950 ml. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied. In der Praxis könnte man die Windel 1 – 2 Stunden länger tragen.
Du pinkelst also jede Stunde bis zu nem dreiviertel liter?
krass.
hast du noch andere hobbies? ;)

babydennis
11.06.2014, 10:33
Original von Bongo

Original von babydennis
Bei der Tena Slip Maxi in M sind es 3200 ml und bei der L 3950 ml. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied. In der Praxis könnte man die Windel 1 – 2 Stunden länger tragen.
Du pinkelst also jede Stunde bis zu nem dreiviertel liter?
krass.
hast du noch andere hobbies? ;)

Klar habe ich noch andere Hobbys! Würde mein Bettnässen und Reizblase auch nicht direkt als Hobby bezeichnen. Im Sommer sicherlich nicht. Laut meiner Berechnung verliere ich durchschnittlich 250 - 400 ml pro Stunde. Der oben angegebene Wert ist der ISO-Wert also Theorie. In der Praxis wird man sowieso nicht daran kommen.

Bongo
11.06.2014, 11:53
Original von babydennis
[Laut meiner Berechnung verliere ich durchschnittlich 250 - 400 ml pro Stunde.
das macht dann in 24 stunden (also pro tag): 6 bis 9,6 liter.
ich nehme an, das trinkst du dann auch pro tag?

babydennis
11.06.2014, 12:14
Original von Bongo

Original von babydennis
[Laut meiner Berechnung verliere ich durchschnittlich 250 - 400 ml pro Stunde.
das macht dann in 24 stunden (also pro tag): 6 bis 9,6 liter.
ich nehme an, das trinkst du dann auch pro tag?

Edit:
Ich war eben etwas in Eile. Nochmal. Ich trinke am Tag 2 – 3 Liter, meist Wasser. Wenn bei mir die Aufnahmezeit bei 400 ml lag, habe ich eine Flasche Cola oder Bier getrunken. Meine Reizblase verträgt das überhaupt nicht und muss jede 30 Min. aufs Klo. Die Windel konnte ich nach 2,5 bis 3 Stunden wechseln. So entsteht die hohe Aufnahmezeit bei mir. Ein Inkontinenzprodukt wie die Tena Slip Maxi muss alle 4 Stunden über 300 ml aufnehmen können.

Jorgen
11.06.2014, 17:08
der_ire schrieb:

> Sicher ist die rein objektive Saugleistung einer Windel in einer größeren
> Größe auch höher, aber es geht ja auch um die Passform

Einige Hersteller haben das Saugvlies von M auch in L verwendet.
Das kann man gut sehen, wenn man die Windeln im Vergleich gegen das Licht hält.
Da ist dann nur die Folie größer.

Andere Hersteller verwenden ein größeres Zellstoffvlies für L,
legen aber keinen passend vergrößerten Superabsorberkern rein.
Da die Saugfähigkeit einer Windel fast ausschließlich von der Menge des
vorhandenen Superabsorbers bestimmt wird, ist auch hier die Saugleistung
bei L nicht (wesentlich) größer.

Aber auch wenn der Sauganteil so angepasst wurde, dass beim Untertauchen
in Wasser und dem darauffolgenden Ausdrücken mehr Wasser in der Windel
der Größe L verbleibt - in der Praxis lässt sich das Mehr an Saugleistung nicht voll ausnutzen:
Wenn eine nicht-volle Windel ausläuft, dann liegt das an der zu kleinen
Flüssigkeitsverteilung. Die ist bei einer größeren Windel schlechter als bei einer kleinen.
Damit Flüssigkeit (im Stehen) nach oben vorne und oben hinten hinkommt,
muss bei einigen Windeln ein kleiner See im unteren Teil vorhanden sein.
Das ist aber praxisfremnd, denn so kann man sich ja nicht mehr hinsetzen.
Da hilft dann auch keine Gummihose mehr, denn was einmal zwischen
Gummihose und Windel gelangt ist, kommt selten zurück in die Windel.
Beim nächsten Hinsetzen blubbert es dann heraus.

Ein weiterer Aspekt, der das Auslaufen begünstigt, ist die Passform.
Wenn die Auslaufbündchen nicht rundherum mit ca 85% Spannkraft anliegen,
entstehen Lücken in der Auslaufbarriere.
Da hilft dann auch nicht der meist wasserabweisende Bereich zwischen
Bündchen und Rand der Windel.

Die Anlegetechnik ist für jeden Windelträger individuell verschieden.
Wenn dir eine L-Windel besser passt, als eine M-Windel, dann nimm eine
L-Windel. Die - relativ - schlechtere Saugleistung macht sie dann durch die
bessere Passform wett.


Gruß Jorgen

babydennis
11.06.2014, 18:08
Wem es interessiert, der findet auf meine Webseite (siehe Profil) Informationen und Tipps rund ums Windeln tragen. Das eine Windel ausläuft hat viele Ursachen. Wer sich Teil 3 und 4 durchliest wird die Windel später nicht mehr auslaufen, wenn man alles beachtet. Bei mir läuft die nur noch sehr selten aus. Anstatt eine Nr. Größer zu nehmen, sollte man vielleicht öfters wechseln, meist ist es ein Intervall alle 4 – 5 Stunden, nachts nach 8 Stunden. Irgendwann ist das Limit halt erreicht.

@Jorgen
Welche Windel(n) in M und L haben nach deiner Meinung die gleiche Saugfläche (Saugvlies)?

Wenn der ISO-Wert unterschiedlich ist, muss die unterschiedlich viel Vies, Zellstoff und Superabsorber drin haben. Der ganze Rothwell-Test hilft in der Praxis nicht weiter. Die Windel nur in Wasser einzutauchen und Abtropfen zu lassen macht wenig Sinn.

Labore nutzen dafür u.a. eine Kochsalzlösung, wo der Salzgehalt eines Menschen identisch ist. Man bekommt zwar die max. Leistung was eine Windel theoretisch aufnehmen kann, für die Werbung ganz gut.

Wer die Windel nach Gebrauch wiegt und die Daten miteinander vergleicht, wird feststellen, dass die Windel bei unterschiedlichen Werten ausgelaufen ist. Das liegt an der Aufnahmezeit. Je öfters man Stündlich einnässt, desto schneller läuft die Windel aus und desto wenig speichert die Windel.

Bei der Tena Slip Maxi war das so, sobald ich 284,4 ml / Std. in die Windel gemacht habe, ist diese nach 2,5 h Tragezeit ausgelaufen. In der Nacht habe ich 144,4 ml / Std. in die Windel eingemacht, wobei die Tragezeit bei 8 Std. lag, es ging auch mehr rein.

abdelgamal
12.06.2014, 06:32
Danke Jorgen, da spricht der Fachmann! Dürfte ich noch um eine Erläuterung betreffend diesen "Superabsorberkern" bitten? Ich war bisher der Meinung, dass das SAP-Granulat gleichmässig dem Zellstoff beigemengt wird. Somit würde das heissen, je grösser das Saugvlies, desto mehr Superabsorber enthält es. Liege ich da falsch? :idee:

Jorgen
12.06.2014, 08:10
babydennis schrieb:

> Welche Windel(n) in M und L haben nach deiner Meinung die gleiche Saugfläche (Saugvlies)?

Ich habe seit Jahren keine Windeln mehr in L gekauft,
daher kann ich nicht sagen, welche Windeln das aktuell
betrifft. Ich kann mich nur an einen Kauf vor etlichen
Jahren erinnern, wo das vorkam.


abdelgamal schrieb:

> Ich war bisher der Meinung, dass das SAP-Granulat gleichmässig dem Zellstoff beigemengt wird.

Früher wurde das auch so gemacht.
Allerdings ist das aus zwei Gründen Verschwendung:

Damit auch das letzte Superabsorberkörnchen aufquellen
kann, muss die Feuchtigkeit unter Umständen die halbe
Windel rauflaufen. Dann wird aber unten die Windel
auslaufen. Also müsste man entsprechend mehr Superabsorber
in die Windel bringen, damit sie bei normaler Nutzung
nicht ausläuft.
Da bietet es sich an, einen Einleger zu konstruieren,
der beim Zusammensetzen der Windel dort platziert wird,
wo die Feuchtigkeit ensteht.
Der Rest des Raugkörpers ist dann purer Zellstoff;
eventuell leicht mit Superabsorber versehen.
Das kann man sogar fühlen:
Mache eine Windel am Rand nass.
Wenn dort unter dem Druck von zwei Fingern der
Zellstoff nicht hin und herrutscht oder vielleicht
sogar eine Rücknässung entsteht, dannist da kein oder
nur sehr wenig Superabsorber.

Ein anderer Grund für die Verschwendung ist die Produktion.
Es gibt Produktionsmaschinen, die stellen den Saugkörper
als viereckige Platte her und schneiden dann die
beiden d-förmigen Ausbuchtungen rein, bevor Außenfolie,
Saugkörper und Innenfolie zusammengebracht werden.
Der ausgeschnittene Zellstoff kann wiederverwendet
werden, der darin enthaltene Superabsorber wäre aber
verloren. Also stellt man einen schmalen, rechteckigen
Streifen aus Zellstoff und Superabsorber her und fügt
den beim Zusammensetzen der Windel ein.
Bei einigen Windeln kann man den sogar sehen.


Gruß Jorgen

abdelgamal
12.06.2014, 09:06
Original von Jorgen
Also stellt man einen schmalen, rechteckigen
Streifen aus Zellstoff und Superabsorber her und fügt
den beim Zusammensetzen der Windel ein.
Bei einigen Windeln kann man den sogar sehen.


Ist das der meistens blau/blaugrün eingefärbte längliche Streifen, den man bei einigen Windeln und z.B. auch bei den Pampers vorfindet? Ich war bisher der Meinung, es handle sich hierbei um ein Spezialvlies, welches eine bessere Verteilung der Flüssigkeit im Saugkörper gewährleisten und Rücknässung verhindern soll.

abribub69
12.06.2014, 19:09
Die Saugstärke nutzt nichts, wenn die Auslaufbündchen nicht ordentlich sitzen. Die Bündchen sitzen nur gut und schützen vor auslaufen, wenn die richtige Windelgröße getragen wird. Und die muss jeder für sich selbst herausfinden.

Jorgen
13.06.2014, 09:43
abdelgamal schrieb:

> Ist das der meistens blau/blaugrün eingefärbte längliche Streifen,
den man bei einigen Windeln und z.B. auch bei den Pampers vorfindet?

Ich kenne nicht alle Windeln auf dem Markt, daher wäre es vermessen,
ein pauschales "Ja" zu antworten.
In vielen Fällen ist der farbig abgesetzte Einleger der Saugverstärker oder
alleinige Superabsorberkern. Ich vermute, dass die Färbung den Sinn hat,
dass eine Kamera die korekkte Positionierung prüfen kann.

Weiterhin vermute ich, dass nicht alle Hersteller sämtliche Bestandteile einer
Windel in Eigenarbeit herstellen. Wenn da Teile fremdeingekauft werden,
hat der Hersteller der Windel halt die Auswahl an den Komponenten zu treffen.
Jeder Hersteller einer Windel hat seine eigene Philosophie, wie eine Windel
aufgebaut sein muss.
So gab es durchaus Stilblüten bei alten Windeln:
Es wurde der Versuch unternommen, bei Kinderwindeln aus den 1970ern
(also Windeln, die ohe Superabsorber auskommen mussten) die
Ausrichtung der Zellstoffasern zu polarisieren. Es gab Schichten aus
quer- und längsgerichteen Fasern. Das sollte die Flüssigkeitsverteilung optimieren.
Bei Erwachsenenwindeln aus den 1980ern gab es die Idee,
eine Rücknässung durch eine Innen*folie* zu verhindern.
In diese Folie wurden Trichter gestanzt. Diese Trichter zogen die Flüssigkeit
von der Haut weg und leiteten sie in den Saugkörper (auch hier ohne
Superabsorber). Durch den Kapillareffekt der Trichter kam es tatsächlich
nicht zu einer Rücknässung - allerdings dürfte die Innenfolie nicht wirklich
angenehm gewesen sein:-)

Auch bei aktuellen Windeln gibt es Ansätze, die Saugkraft und Rücknässung
zu optimieren. Daher sind manche Konstruktionen nicht sofort durchschaubar.
Allen Ideen ist gemein, dass sie einen wissenschaftlichen Hintergrund haben
und durchaus funktionieren.
Wie groß der Anteil aber am Gesamtkonzept der Windel ist, weiß manchmal
aber nicht einmal der Hersteller.
So kann es passieren, dass du irgendwann mal einen grünen Absorberkern
in deiner Lieblingswindel vorfindest.
Der hat dann vielleicht polar angeordnetete Superabsorberkörnchen.
Das wäre dann ein Bespiel für einen Windelhersteller, der seine
Komponenten nicht alle selbst herstellt und Teile (hier der Saugkern) von Fremdfirmen einkauft.


Gruß Jorgen