PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neigung zu Windeln als Grund für Bettnässen und Inkontinenz? (Artikel)



filix
30.09.2013, 23:26
THE INTERNET CAN REVEAL PREVIOUSLY UNKNOWN CAUSES OF MEDICAL CONDITIONS, SUCH AS ATTRACTION TO DIAPERS AS A CAUSE OF ENURESIS AND INCONTINENCE (http://web.archive.org/web/20060217215747/http://www.mednet2002.org/abstracts/display.cfm?id=166472151)

Der Text behandelt eine Internetstudie, bei der Zusammenhang zwischen Bettnässen / Inkontinez und Neigung zu Windeln untersucht wurde.

Fand ich interessant und wollte das auch mal teilen....

Charliemills
01.10.2013, 11:55
Original von filix
THE INTERNET CAN REVEAL PREVIOUSLY UNKNOWN CAUSES OF MEDICAL CONDITIONS, SUCH AS ATTRACTION TO DIAPERS AS A CAUSE OF ENURESIS AND INCONTINENCE (http://web.archive.org/web/20060217215747/http://www.mednet2002.org/abstracts/display.cfm?id=166472151)

Der Text behandelt eine Internetstudie, bei der Zusammenhang zwischen Bettnässen / Inkontinez und Neigung zu Windeln untersucht wurde.

Fand ich interessant und wollte das auch mal teilen....

Ist zwar nett gemeint aber eine Übersetzung wäre auch nicht schlecht gewesen.

filix
01.10.2013, 13:34
Das Internet kann vorher unbekannte medizinische Gründe enthüllen, wie eine Vorliebe für windeln als Grund für Enuresis und Inkontinenz

Lernziel: Verständnis, dass das Internet als nützliches Werkzeug dienen kann um Informationen von Einzelnen über medizinische Gegebenheiten zu sammeln.

Hintergrund/Zweck: Geschätzte 200-300 millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind weltweit von enuresis (Einnässen) betroffen. weiter sind millionen von Inkontinenz betroffen. bei vielen Patienten, wenn nicht bei den meisten, kann dafür keine Ursache gefunden werden. der Umgang mit enuresis und inkontinenz ist daher für eltern und mediziner frustrierend. es wurde eine interaktive webseite kreiert um mehr informationen über Enuresisfälle zu sammeln und ein neues miniatur Ultraschallgerät zu bewerben das das Blasenvolumen überwacht. diese webseite entwickelte sich rasch in eine weltweit besuchte seite mit über 60.000 besuchern pro Monat.

Material und Methoden: Auf der Webseite wurde eine umfrage mit multiplen antwortmöglichkeiten implementiert um das interesse von enuresisbetroffenen für ein blasenvolumen alarmgerät zu erkunden das die person weckt wenn das blasenvolume erreicht ist bei dem üblicher weise enuresis eintritt, so dass der betroffene aufstehen und zur toilette gehen kann. das überraschende ergebnis dieser umfrage war, dass 63% der teilnehmer (n=128) zu verstehen gaben, dass sie lieber mit einer windel schlafen als aufzuwachen und in der nacht zur toilette zu gehen. angesichts dieses ergebnisses wurden weitere umfragen auf der webseite implementiert etwa wie "wie empfinden sie das tragen von windeln als schutz für bettnässen?", "meinen sie, dass gelegentlich auf windeln verzichtet werden sollte?" und "naessen sie jemals absichtlich ein um windeln tragen zu können?". zusätzlich wurden beiträge von einem enuresisforum kategorisiert und ausgewertet.

Cookies wurden eingesetzt, um das Hacken von Umfrageteilnehmern zu minimieren und mehrfach beantwortung des selben users zu vermeiden. zusätzlich wurde die IP adresse gespeichert und antworten mit gleicher IP wurden gelöscht.

Ergebnisse: Das Erstaunliche Ergebins der Umfrage "Wie empfinden sie das tragen von Windeln als schutz für bettnässen?" war, dass 50% der teilnehmer antworteten, dass sie windeln als "comfort" empfinden und dass sie keinesfalls jemals darauf verzichten wollen (n=179). die antwortsteller waren zwischen 8 und 61 jahre alt. nur 16% stimmten für "windeln sollten ab und zu für einige tage als motivation in der nacht trocken zu werden weggelassen werden." 49% beantworteten die frage "was denken sie war die ursache, wenn ein alarm (wie ein wecker oder eine klingelhose) keine besserung des nächtlichen einnässens bewirkte?" mit "ich möchte keinesfalls aufhören windeln zu tragen, deshalb interessiert es mich wirklich nicht ob mir ein alarm helfen könnte das bettnässen zu beenden" (n=89). eine letzte umfrage mit der fragestellung "haben sie jemals absichtlich eingenässt um windeln tragen zu können?" ist noch im gange während dieser artikel geschrieben wird, aber vorläufige ergebnisse (n=40) zeigen an dass über 50% der kinder und jugendlichen absichtlich einnässen um das windeltragen zu rechtfertigen. beiträge des enuresisforums (n=1767 über 26 monate) bestätigen die ergebnisse der umfrage. etwa 50% der forumsbeiträge weisen auf eine vorliebe für windeln hin. die typische fragestellung von personen die sich zu windeln hingezogen fühlen ist "gibt es da noch andere die auch so empfinden?" darüber hinaus gaben einige forumsmitglieder an das einnässen beendet zu haben "... da sie die windeln leid waren."

Diskussion: Windel "fetisch", der eine sexuelle Zuneigung zu Windeln ist, scheint weit verbreitet zu sein. Eine google Suche nach "windelfetisch" liefert 25.700 ergebnisse [2006]. emotionelle zuneigung zu windeln, die "Infantilismus" genannt wird, erscheint beinahe gleich weit verbreitet zu sein. eine google suche nach "infantilism" liefert 12.000 ergebnisse. Web beiträge von infantilisten besagen, dass windeln ein gefühl von "sicherheit" vermitteln. Emotionelle hingezogenheit zu windeln kann auch mit fantasien über die kindheit sogar mit dem benutzen anderer kindlicher objekte wie schnuller, babyfläschchen, autokindersitzen, gitterbetten etc. verbunden sein.

Angesichts der Umfrageergebisse und der Tatsache, dass emotionale hingezogenheit zu windeln und windelfetisch im iternet weit verbreitet zu sein scheinen, kann vermutet werden, dass diese verhaltensweisen ein significanter grund für enuresis und inkontinenz sind. sowohl emotionelle hingezogenheit als auch windelfetisch sollten daher in die verschiedenen diagnosen von enuresis und inkontinenz einbezogen werden.

Der medizinischen Wissenschaft scheint diese Verhaltensweise unbekannt zu sein. Eine suche via Medline U.S. Library of Medicine nach infantilism und diaper fetish liefert keine ergebnisse dieser phänomene. deshalb waren, bis zum aufkommen des internets, die emotionelle hingezogenheit zu windeln und windelfetisch anscheinend "verborgene" verhaltensweisen, ähnlich wie zuvor cross-dressing. das internet ermöglichte es menschen mit diesen verhaltensweisen aus ihrer verborgenheit herauszutreten, ohne ihre identität preisgeben zu müssen.

Der grund für das Verhalten Windeln zu mögen und ob dies zu einer schädigung der betroffenen oder der gesellschaft führt waren nicht gegenstand dieser studie. ein patient der wegen enuresis oder inkontinenz in behandlung ist sollte nicht zuletzt um eine vorliebe für windeln ausschliessen zu können einem psychologen vorgestellt werden. potentiell schmerzvolle prozeduren und behandlungen können dadurch verhindert werden. darüber hinaus können psychologische probleme aufgedeckt werden.

Schlussfolgerung: Das Internet kann auf Grund seiner Anonymität als nützliches Werkzeug benutzt werden um Informationen von Menschen mit medizinischen beeinträchtigungen zu sammeln, insbesonders beeinträchtigungen die mit einem gesellschaftlichen stigma behaftet sind. die schlussfolgerung basiert selbstredend auf der annahme, dass die internet benutzer für die gesellschaft im gesamten repräsentativ sind. nichts desto trotz kann die via internet gesammelte information zu einer entdeckung zuvor unbekannter gründe solcher beeinträchtigungen führen. eine weitere verfeinerung dieses neuen nachforschungswerkzeugs ist erwünscht.

Thommy_DL
01.10.2013, 15:24
Interessanter Artikel. Danke!

Und vor allem: Woher stammt die Übersetzung? Für eine maschinelle ist sie schon viel zu gut, da stimmen ja nur Details der Groß- und Kleinschreibung und der Kommasetzung nicht, ansonsten nahezu perfekt. Aber du wirst das auch nicht selbst gemacht haben, oder?

Gruß
Thomas

indiapo
01.10.2013, 18:52
In der Tat ein interessanter Artikel. Wenn auch für "uns" nicht wirklich überraschend.

Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die gennanten Zahlen keineswegs repräsentative Verhältnisse darstellen. Man kann sich ja vorstellen, dass eher Leute, die an Windeln interessiert sind, auf diese Seiten gestoßen sind, so dass die realen Zahlen doch niedriger wären.

Was ich schon häufiger auf verschiedenen (medizinischen) Seiten gelesen habe: ca. 1% der Bevölkerung soll auch nach dem 18. Lebensjahr noch Probleme mit Bettnässen haben. Die Zahl kommt mir ganz schön hoch vor. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass da nicht inkontinente Senioren mitgezählt werden (denn dann wäre die Zahl wiederum zu klein). Findet ihr die Zahl realistisch? 1 Prozent von 80 Millionen Deutschen wäre immerhin 800.000, fast eine Million Bettnässer (oder, sagen wir, eine halbe Million erwachsene Bettnässer).

Aber unzweifelhaft ist ja wohl, dass viele (ehemalige) Bettnässer eine Vorliebe für das Tragen von Windeln entwickelt haben und Windeln weiterhin freiwillig tragen. Und nach jahrelangem Windeltragen kann dann garnicht mehr sicher entschieden werden, ob das Bettnässen ohne die Vorliebe noch weiterhin bestehen würde.

Linus
01.10.2013, 19:07
interessanter Artikel in der Tat. Ich kann mich jedoch mit der Argumentation nicht so ganz anfreunden. Der Artikel suggeriert, dass Windelfetischismus eine URSACHE von Bettnässen und Inkontinenz ist.

ZITAT:
Angesichts der Umfrageergebisse und der Tatsache, dass emotionale hingezogenheit zu windeln und windelfetisch im iternet weit verbreitet zu sein scheinen, kann vermutet werden, dass diese verhaltensweisen ein significanter grund für enuresis und inkontinenz sind.


Kann das wirklich vermutet werden? Kann es nicht auch sein, dass sich ein ganzes Bündel von der AB/DL Fraktion auf diese Umfrage verirrt haben und diese aus Interesse ausgefüllt haben, einfach weil es ihnen Spass gemacht hat, ohne dass sie wirklich inkontinent sind.
Oder kann es sein, dass sich ein gewisser Anteil der Inkontinenten mit ihrem Schicksal abgefunden /angefreundet haben und die Windel nicht mehr als etwas Böses, sondern als etwas notwendiges ansehen. Warum sollte man nicht morgens noch bewusst in die Windel machen, wenn sie sowieso schon über Nacht unbewusst nass geworden ist, um nicht wegen eines Toilettengangs aufstehen zu müssen. Das macht aus einem Inkontinenten noch lange keinen Windelfetischisten.
Und ganz sicher ist deswegen nicht der Windelfetischismus oder eine Windelvorliebe eine Ursache für Inkontinenz und Bettnässen.

Bongo
02.10.2013, 13:47
Original von Linus
interessanter Artikel in der Tat. Ich kann mich jedoch mit der Argumentation nicht so ganz anfreunden. Der Artikel suggeriert, dass Windelfetischismus eine URSACHE von Bettnässen und Inkontinenz ist.

ZITAT:
Angesichts der Umfrageergebisse und der Tatsache, dass emotionale hingezogenheit zu windeln und windelfetisch im iternet weit verbreitet zu sein scheinen, kann vermutet werden, dass diese verhaltensweisen ein significanter grund für enuresis und inkontinenz sind.


Kann das wirklich vermutet werden? ...

Naja, ich habe ihn im englischen Original gelesen und da wäre das was du zitierst folgende Stelle:

Original von englischem Artikel
In light of our questionnaire results and the fact that emotional attraction to diapers and diaper fetish appear to be quite prevalent on the Internet, it can be argued that these behaviors are a significant cause of enuresis and incontinence. Emotional attraction to diapers and diaper fetish should, therefore, be included in the differential diagnoses of enuresis and incontinence.

Meiner Meinung nach ist hier bei der Übersetzung ins Deutsche eine kleine Feinheit nicht mitgekommen. Wenn ich den Artikel auf englisch lese, verstehe ich ihn folgendermaßen:

Prämisse 1:
Es gibt zahlreiche Fälle von Inkontinenz/Enuresis, bei denen keine körperlichen Umstände gefunden werden konnten, aufgrund derer die Person unter diesem Problem zu leiden hätte.

Prämisse 2:
In der erwähnten Umfrage unter von Inkontinenz/Enuresis betroffenen Personen haben eine Vielzahl dieser Personen angegeben, dass sie Windeln gegenüber anderen Maßnahmen (z.B. das erwähnte Blasenvolumenkontrollgerät) vorziehen und als angenehm empfinden.

Schlussfolgerung aus 1 & 2:
Es wird daher vermutet, dass ein Kausalzusammenhang zwischen dem Angenehmfinden von Windeln und dem Fortbestehen nicht körperlich belegbarer Inkontinenz/Enuresis bestehen könnte. Anders ausgedrückt: Man geht davon aus, dass bei einer nicht unerheblichen Anzahl der Betroffenen die Inkontinenz/Enuresis psychosomatisch bedingt ist, sie sich das ganze also - vereinfacht ausgedrückt - selbst einreden, weil sie Windeln so schön und angenehm finden und daher unterbewusst Gründe kreieren, diese tragen zu dürfen/müssen.

Man kann jetzt natürlich so seine Zweifel über die Repräsentativität und Zuverlässigkeit von Onlineumfragen im Allgemeinen haben (ich z.B. hab da ganz erhebliche Zweifel), aber das ändert nichts an der Aussage dieses Artikels. Und die Aussage, nämlich dass eine nicht unerhebliche Anzahl der von Inkontinenz/Enuresis betroffenen Personen nicht unter einer rein körperlichen, sondern stattdessen unter einer psychosomatischen Störung leiden, finde ich absolut plausibel.

Es wird aufgrund dieser Ergebnisse am Ende vorgeschlagen, eine Differenzialdiagnose auf psychosomatische Ursachen in die üblichen standardisierten Untersuchungen zur Diagnose von Inkontinenz/Enuresis zu integrieren. Und zwar um dann mit höherer Wahrscheinlichkeit auch den Menschen helfen zu können, bei denen eben keine körperlichen Gründe gefunden werden können.

Und gleichzeitig wird aufgrund dieser Entdeckung auch konstatiert, dass dank Internet und der daraus resultierenden Anonymität und ungezwungenheit plötzlich zusätzliche - bisher unbekannte - Ursachen für medizinisch zu behandelnde Leiden gefunden werden können.

Alles in allem wird das vielen hier eher nicht passen, denn es geht am Ende darum, euch aus euren Windeln rauszubekommen, um's mal ganz blöd zu formulieren :D