PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dialekt für Windeln



waxo
29.12.2011, 02:23
Hallo zusammen

Ich bin ein Fan von Einwegwindeln, aber als ich noch ein Kind war gab es für mich noch Stoffwindeln mit Gummihosen. Heutzutage sind fast nur noch Einwegwindeln im Einsatz daher verschwinden das Dialektwort für Gummihosen immer weiter in der Versenkung. Eigentlich schade denn ich muss jedes mal schmunzeln wenn ich es höre. Ihr seit sicher schon gespannt wie es lautet. Bei uns wurden die Gummihosen als Wixhosen bezeichnet.
Wenn die wüssten ;-)
Wer kennt sonst noch lustige Bezeichnungen für Windeln oder Zubehör
LG
Waxo

Pampersfuchs
29.12.2011, 19:30
Ich wohne zwar in Bayern aber ein anderes Wort für Windeln kenne ich hier nicht.

mmn09
29.12.2011, 19:41
Hi Waxo,

woher kommst du? Soweit ich mich erinner kann wurden sie ebenfalls wichshosen genannt.

Ich glaube das kommt vom glänzenden PVC Material und hat wohl eher den Ursprung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wichse

nette windelgrüsse

Abri-fan
29.12.2011, 20:11
irgendwo gabs das thema hier schonmal. am besten gefiel mir "wattierte unterwäsche" :D

Lieblingsbezeichnung für Inkontinenzslips (http://www.windelbabies.de/forum/thread.php?threadid=12083)

Kuschelbaby
29.12.2011, 21:50
Dialekt für Windeln? Ich hab noch keine Windel sprechen hören... und ganz ehrlich wäre mir das unheimlich wenn sie mir erzählen würde wie sie sich gerade fühlt. :P

Einen anderen Dialektbegriff für Windeln kenne ich auch nicht. Allerdings war ich ein wenig überrascht als ich in einem Sanitätsfachgeschäft nach Windelhosen gefragt hab und eine Suprima Gummihose gezeigt bekommen hab...

saltor
29.12.2011, 22:20
Auch in Sächsischen ist Windel gleich Windel.

geborgen1988
29.12.2011, 22:36
landläufig werden in meiner Gegend von Erwachsenen zu Windeln generell Pampers gesagt. Denke das kommt daher weils früher oder auch zu meiner Kinderzeit is ja auch noch net so lang her, nicht viele Alternativen gab. Ich sag ja auch oft mal: "Hast du zufällig a Tempo für mich" anstatt "Taschentuch". Zum Thema Pampers: Dazu muss ich sagen in unserem "Dialekt" hört sich das so an:
"Bämbers" oder "Bembers".

In nem ganzen Satz hört sich das so an:
"Wenns anner nimmer halden konn gibbds ofd nix annerschds als dasser a Bembers ouziechd." :)

Ich mag meinen Dialekt, nur das immer so zu schreiben will ich euch nicht antun :-)

Kuschelbaby
29.12.2011, 22:49
Bämbers is fränggisch, kann das sein?

Junior-Ultra
30.12.2011, 14:19
Dialekt oder lustige Bezeichnungen fallen mir nicht ein, aber es gab mal eine lustige Übersetzung auf einer Windelpackung aus Italien:
"Elastische Leintucher zu werfen erwachsener Harnfluss"

babe0093
30.12.2011, 20:27
Hier im Rheinland gibt es eigentlich auch nur das Wort Windel und wie bereits beschrieben Pampers unabhängig von der eigentlichen Marke.

Nibbler29
01.01.2012, 22:13
Als Schwob fallt mer do no "Wendla" ei

MCBlingBling
04.01.2012, 20:26
Hier sagen alle Pampers obwohls gar keine sind

Pupsi86
04.01.2012, 21:17
Im Niederdeutschen oder Plattdeutschen gibt es zwar das Wort "Schietbüddel" also "Scheißbeutel", dass bezeichnet sich jedoch generell ein Kind und nicht das besondere Kleidungsstück.

scutie
04.01.2012, 23:28
Beim Verb gibt es regionale Unterschiede:
ich kenne seit Kindertagen in Niedersachsen die Verbindung "jemandem eine Windel ummachen", "eine Windel umhaben" usw.

Die meisten sagen aber "eine Windel anhaben"

Lebensinsel
05.01.2012, 10:36
Im Dialekt wäre mir ein eigenständiges Wort für Windeln nicht bekannt. Es ist nur so, dass je nach regionalem Dialekt das Wort Windel oder Pampers etwas anders ausgesprochen wird.

Man könnte sicher einige Spitznamen dafür kreieren. So wäre eine Windel bei einer Person mit Blähungen vielleicht ein "Windbeutel". "Lümmeltüte" könnte man auch sagen, wobei dieser Begriff schon von einem berühmten Plastikartikel in Beschlag genommen wurde. Seit einiger Zeit kursiert ja auch der "Toast", wobei mir da der Bezug zur Windel noch nicht ganz klar ist. Denn etwas Getoastetes ist ja leicht bräunlich. Und etwas Bräunliches kann ja eine Windel durchaus auch zieren, zumindest innen. Da gibt es also schon noch Spielraum für skurile Phantasien.

damien
05.01.2012, 10:59
also ich sag kornflakes ^^
und toast

wobei golden toast für pampers steht ^^

kleinerNils
05.01.2012, 13:03
Original von Lebensinsel
... "Toast", wobei mir da der Bezug zur Windel noch nicht ganz klar ist. ...
Was, glaube ich, so gewollt war.

Windelharald
05.01.2012, 17:58
Windl oder Windlhosn auf österreichisch.
Kleine Kindersprache bei uns: Windi oder Windihosi.
Wickeln oder Windel anziehen ist bei uns auch die gebräuchlichste Bezeichnung. Windeln als Verb kenne ich bei uns eigentlich nicht.

das dazu...

Jona Windeltiger
05.01.2012, 18:21
Das Verb windeln für wickeln habe ich immer für norddeutsch gehalten und mag ich sehr gerne. Pampers für Windeln find ich okay wobei ich das daraus abgeleitete
Wort pampern gar nicht mag.

Linus
05.01.2012, 18:28
Original von damien
also ich sag kornflakes ^^
und toast

wobei golden toast für pampers steht ^^


Kornflakes ist auch schoen, aber das benutze ich nicht für Windeln, sondern für andere kindlich/erwachsene sachen. Cassandra hat das sehr schön hier erklärt was sie damit meint.
Und danke auch an Beebee, durch dessen Buch diese Bezeichnung ja erst entstanden ist.


Golden Toast, ist mir jetzt neu für Pampers

Ich haette Golden Toast eher mit dem Inhalt interpretiert, ebenso, wie man manchmal etwas von Nutella-Toast hört.

pinkpanther
05.01.2012, 18:53
Original von Jona Windeltiger
Das Verb windeln für wickeln habe ich immer für norddeutsch gehalten und mag ich sehr gerne. Pampers für Windeln find ich okay wobei ich das daraus abgeleitete
Wort pampern gar nicht mag.

Wobei das Wort "pampern" nichts mit Pampers oder Windeln zu tun hat sondern eher mit der ursprünglichen englischen Bedeutung mit "umsorgen, verhätscheln"

Jona Windeltiger
05.01.2012, 19:16
Original von pinkpanther

Original von Jona Windeltiger
Das Verb windeln für wickeln habe ich immer für norddeutsch gehalten und mag ich sehr gerne. Pampers für Windeln find ich okay wobei ich das daraus abgeleitete
Wort pampern gar nicht mag.

Wobei das Wort "pampern" nichts mit Pampers oder Windeln zu tun hat sondern eher mit der ursprünglichen englischen Bedeutung mit "umsorgen, verhätscheln"

Nicht zuletzt weil ich den englis hen Begriff auch kenne mag ich es nicht. Ich kenne das aus meinem Umfeld allerdings anders als du sagst definitiv als Ersatz für das Wort wickeln.

Baby_chic
05.01.2012, 23:14
Ich weiss nicht ob es norddeutsch ist oder nur unsere Tante diesen Begriff verwendet...
Wenn sie Fotos gesehen hat mit dem typisch dicken Windelpaket hat Sie gesagt da hat er ja noch die Einscheisserhose an...

Sonst gab es bei mir in der DDR nur den Begriff Windelhose / Windelhöschen Gummihose / Gummihöschen selten Gummischlüpfer für die Höschen die ohne Druckknöpfe und nur einfache Folienhosen waren.

Sonst gab es noch den Begriff Babyhose aber nur wenn eindeutig war, daß eine Windelhose gemeint war.
So z.B. "Du brauchst doch so eine Babyhose nicht mehr..."

Im Kindergarten hieß es manchmal noch Pi-Hose ist wahrscheinlich aber auch nur lokal...

Ansonsten Wendle als Mundart für Windel habe ich auch schon gehört. Mal sehn was die Linguisten hier noch so rausfinden. Vielleicht wo das Wort Windel herkommt...

Nati
06.01.2012, 09:52
@ Baby_chic:
Vielleicht wo das Wort Windel herkommt... Googel hilft sofort:
Herkunft: althochdeutsch windila (f), stammverwandt mit althochdeutsch winde (f) „Binde“


Also hier in der Schweiz gibt es eine Reihe von Variationen für Begriffe rund um die Windeln die geläufig sind. Meist Diminuitive oder Kunstworte, die einfach niedlicher tönen:
- Windis, Windlä, Windle, Windeli, Windäli
- Pämpi, Pämpis, Pämpers
- Gummihösli, Windelhösli oder (selten) Schwedähösli
- Papierwindle, Papierwindlä oder (seltener) Iilaag (für eine Einlage). Einlagen werden von gewissen Herstellern (Milette) seit ca. 10 jahren auch als Stabwindeln (Schriftsprache) bezeichnet, früher waren das auch in der Schriftsprache Papierwindeln.
- än grosse Brunne oder Brunnä mache (grosses Pipi)
- än Stinkerode Stinkär dinne (Kot)
- 'ummachen' ist nicht üblich: aalegä, aazie, wächsle, wicklä, dicht mache, abdichtä

Sind die Windeln deutlich zu sehen, wird fallend die Formen von Pämpers weg, dafür ergänzt man gerne mit -paket:
- Windlä, Windle , Windelpaket, Windläpaket
z.B. 'Me gseht's Windelpaket ja tütli under äm Röckli.' oder 'Mit dem Windläpaket gheït är weich'

Wenn ein Windelwechsel nötig ist so sagt man: 'Sie schmöckt' oder wenn es schon offensichtlicher ist 'Sie stinkt'. Oder einfach 'Ich mues si mal wächsle.' oder 'Chum mer göönd go wicklä!'

Die Trägerin wird machmal liebevoll als
- (chlises) Pisserli
- (chlises) Stinkerchen oder Stinkerli
tituliert. Das ist aber eigentlich nur umgangssprachlich in der Familie oder unter Müttern so auf dem Spielplatz ok.


Und ein Minivan ist hier ein 'Pämpersbomber' oder seltener eine 'Pämpersbüx'!

Ich nehme mal an Ihr versteht was die Worte beuten, sonst halt fragen!

Es ist übrignes wie immer in der Schweiz! Je nach Dialekt wird die einer oder andere Form bevorzugt.... Sicher gibt es noch mehr Begriffe, die mir entgangen sind.

Diaper_Lover
06.01.2012, 10:06
Ach ist das ein nettes Thema. Wobei die Schweizer Sachen mir bisher am besten gefallen haben. Danke dafür an Nati! Ich liebe den Schweizer Dialekt sowieso. Wobei a Bämbers ist auch nicht schlecht - fränggisch halt.

Bei oos auf dr Oschdalb sait mr halt: a baar Wendla(Mehrzahl) oder a Wendl (Einzahl).

So jetzt wisst ihr das auch.

Nati
06.01.2012, 12:14
Jetzt bringst du mich echt in Verlegenheit:
Bei oos auf dr Oschdalb sait mr halt: a baar Wendla(Mehrzahl) oder a Wendl (Einzahl).

Einzahl? Mehrzahl? Habe ich die bei meiner Untersuchung etwa gemsicht? Hmmm, ich weiss gar nicht, ob die Mehrzahl bei uns in der Mudart irgendwie vernachlässigt wird oder ob ich nicht genug sicher im Umgang damit bin, dass ich diese Abgrenzung richtig machen könnte.

'T' Pämpis sind nass'
wäre ebenso richtig wie
'I där Pämpi vo de Sabrina isch en Stinker dine'.
Allerdings würde es im zweiten Fall für das Wort 'Pämpis' leicht verändert heissen:
'I dä Pämpis vo de Sabrina isch en Stinker dine' (kein 'r') aber genauso gut geht
'I dä Pämpi vo de Sabrina isch en Stinker dine' wäre richtig.
'I där Pämpis.. ' wäre falsch. Ich hab das Gefühl das hier müssten alles Singulare sein, weil es sich nur um eine (1) Pampers handelt...

Plural: 'I gaaan go Pämpis chaufe' geht ebenso wie 'I gaan go Pämpi chaufe'.

'Mini Winids sind no troke' oder 'T' Windlä isch dure und dure nass.' Also hier vermute ich, dass 'Windis' nur als Plural gebraucht werden, weil 'Mini Winids isch no troke' klar falsch ist. Beim Wort 'Windlä' ist das anders: 'T' Windlä sind dure und dure nass.' wäre auch richitg!

Ev. kommt das davon, dass man Windel/Windeln sehr häufig singular oder plural baucht weil man eine oder mehrere trägt. Hmmm. 'Nati's Schweizer Mundart Wörterbuch für Windelbegriffe', 1. Auflage, 10'000 Exemplare... Spannend. Auf alle Fälle spannender als 'Welche Windel ist die dickste?' oder 'Was für eine Windel könnte das sein?' :idee:

Jetzt bin ich vor lauter Sprachproblemen bei der Uni Leipzig gelandet. Und was finde ich da: Mit Windeln ans Konzert (http://www.wb-community.com/forum/thread.php?threadid=22819) :feuerflummi:

Kopfkratz. Erst mal Unterbruch hier. Meine Abri sind unterdessen so nass, dass ich sie wirklich dringend wechseln muss!


Andere Schweizer oder sonstwie linuistisch Gebildetet, die mir helfen können?

Nati

babychris2005
06.01.2012, 12:21
Also irgendwie errinert mich das etwas an unser Schwäbisch.

Baby_chic
06.01.2012, 12:57
Bei Liegelind auf der Verpackung wird das gummierte Höschen mit Wickelhöschen bezeichnet.

Ist sogar patentiert, vielleicht benutzt deshalb kaum jemand die Bezeichnung.

Reez
07.01.2012, 17:13
Fürs Mundartlexikon Region Zürich:

Güllehülle (das ist ein political incorrect Witz. Soll türkisches Wort für Pampers sein.)

Ein alter Ausdruck, ist bei älteren Krankenschwestern im Passivwortschatz noch drin: Rötzblätz oder Seichblätz
wobei das eher der Molton ist, der ins Bett gelegt wird für den Fall, dass was daneben geht. Heute vielleicht: Inko-Unterlage, Betteinlage, Stecklaken?

S' Windelpack (ist Einzahl)
aber "d' Windle" sind aber Mehrzahl: "d' Windle sind nass…" (geht zwar auch: d' Windle isch nass)

"d' Hose" sind aber Mehrzahl. Bei den Windeln kommt das davon, dass die ja aus mehreren Schichten (Couches) bestanden.
Warum eine einzige Hose auch Mehrzahl ist kann ich nicht nachvollziehen.
Si hät i d Hose gmacht… aber auch: si hätt nassi Hose
Das sagt man auch wenn es Windeln (Windelhosen) sind.

…macht no is Bett… sagt man auch, wenn im Bett Windeln getragen werden und das Bett also eigentlich nicht nass wird

Er hätt s Bett grözt: da ist dann das Bett wirklich nass und jemand stinkesauer.

Mer macht en Windelwächsel (bedeutet trockenlegen)

Grund fürs Trockenlegen: …er hät nassi Windle
oder nassi Pämpi (Pämpers wird gebraucht als Synonym für Höschenwindeln aller Marken, also auch Moltex und Peaudouce sind Pampers. Pech für die Herstellerfirmen; die hätten am Anfang mehr in die Werbung investieren sollen)

Die "Schwedehösli" sind heute ausser Gebrauch. Die waren in den 60er Jahren revolutionär, weil damit das Kind nicht mehr gewickelt wurde, sondern Bewegungsfreiheit erhielt. Die waren aus gelbem Plastik mit Druckknöpfen. Sind vermutlich in Schweden erfunden worden. Weil die damals noch mit Stoffwindeln gefüllt wurden, waren sie gross geschnitten, dass sie auch noch 9jährigen gepasst haben, wobei damals Kinder durchschnittlich weniger fett waren als heute.
Für grössere Kinder gab es die dann nicht mehr in gelb nur noch milchigweiss.

Susiwindle hiessen die Stabwindeln, die in die Schwedenhöschen gesteckt wurden.

Windle werded aazoge (angezogen), aagleit (angelegt), umegmacht (umgemacht)
oder gar: "montiert" und "aagschnallt" bei Pämpis auch "zuekläbt" (Klebstreifen)

S Chind wird für die Nacht "verpackt", gwicklet, iipackt, pämperet, nachtfertig gmacht

ein Kind, das nach erfolgreich abgeschlossener Sauberkeitserziehung einen Rückfall hat, wird "wider i d Windle gsteckt" (mit drohendem Unterton)

Ein Kapitel für sich wären all die seltsamen Ausdrücke die im Krankenhaus für solche Hilfsmittel verwendet werden mit der Idee, eine umständliche Umschreibung des Gegenstandes würde den Betroffenen helfen, es weniger peinlich zu finden, so etwas angezogen zu bekommen.

pampersguy
08.01.2012, 01:50
wobei damals Kinder durchschnittlich weniger fett waren als heute.

Epic. *lol*

Diaper_Lover
10.01.2012, 13:01
Original von Nati
Jetzt bringst du mich echt in Verlegenheit:
Bei oos auf dr Oschdalb sait mr halt: a baar Wendla(Mehrzahl) oder a Wendl (Einzahl).

Einzahl? Mehrzahl? Habe ich die bei meiner Untersuchung etwa gemsicht? Hmmm, ich weiss gar nicht, ob die Mehrzahl bei uns in der Mudart irgendwie vernachlässigt wird oder ob ich nicht genug sicher im Umgang damit bin, dass ich diese Abgrenzung richtig machen könnte.

'T' Pämpis sind nass'
wäre ebenso richtig wie
'I där Pämpi vo de Sabrina isch en Stinker dine'.
Allerdings würde es im zweiten Fall für das Wort 'Pämpis' leicht verändert heissen:
'I dä Pämpis vo de Sabrina isch en Stinker dine' (kein 'r') aber genauso gut geht
'I dä Pämpi vo de Sabrina isch en Stinker dine' wäre richtig.
'I där Pämpis.. ' wäre falsch. Ich hab das Gefühl das hier müssten alles Singulare sein, weil es sich nur um eine (1) Pampers handelt...

Plural: 'I gaaan go Pämpis chaufe' geht ebenso wie 'I gaan go Pämpi chaufe'.

'Mini Winids sind no troke' oder 'T' Windlä isch dure und dure nass.' Also hier vermute ich, dass 'Windis' nur als Plural gebraucht werden, weil 'Mini Winids isch no troke' klar falsch ist. Beim Wort 'Windlä' ist das anders: 'T' Windlä sind dure und dure nass.' wäre auch richitg!

Ev. kommt das davon, dass man Windel/Windeln sehr häufig singular oder plural baucht weil man eine oder mehrere trägt. Hmmm. 'Nati's Schweizer Mundart Wörterbuch für Windelbegriffe', 1. Auflage, 10'000 Exemplare... Spannend. Auf alle Fälle spannender als 'Welche Windel ist die dickste?' oder 'Was für eine Windel könnte das sein?' :idee:

Jetzt bin ich vor lauter Sprachproblemen bei der Uni Leipzig gelandet. Und was finde ich da: Mit Windeln ans Konzert (http://www.wb-community.com/forum/thread.php?threadid=22819) :feuerflummi:

Kopfkratz. Erst mal Unterbruch hier. Meine Abri sind unterdessen so nass, dass ich sie wirklich dringend wechseln muss!


Andere Schweizer oder sonstwie linuistisch Gebildetet, die mir helfen können?

Nati

Hallo Nati,

nein nein Du hast nicht gemischt, das sollte nur eine Ergänzung zu dem ganzen Dialekt sein. Und ja es ist schwäbisch. Sorry für alle hochdeutschen, reingeschmeckten etc. die das jetzt nicht verstanden haben.

Ich fand nur den schweizer Dialekt spitze. Sprichst Du sonst auch schwitzerdüütsch? Habe mir immer so ne Freundin gewünscht. Aber tja daraus wird wohl nichts mehr.

Konnte ich jetzt zur Aufklärung beitragen?

Grüßle