Meine Teddys sind mittlerweile auch endlich angekommen und ich habe es mir nicht nehmen lassen, einen kleinen Testbericht zu schreiben ...

Das Positional-Printing-Trio: Rearz vs ABU vs Kiddo

Kaum eine ABDL-Windel hat in den letzten Jahren für so viel Furore gesorgt wie die Little Kings von ABU: Plötzlich war eine ABDL-Windel auf dem Markt, welche den Pampers des letzten Jahrzehntes sehr sehr ähnlich aussah, vorallem durch die Bedruckung. Als "Positional Printing" bezeichnete ABU Japan die neue Technik, welche es gestattet, jeden Zentimeter Windelaußenfolie zielgerichtet zu bedrucken - so sind nicht nur wiederholende Muster oder "Motivbänder" auf der Frontseite möglich sondern ein Windelumfassendes Design, welches den heutigen Pampers und Co gleicht.
Ich persönlich war sofort so gehypt, dass ich einen Bot programmiert habe, der mich darüber informieren sollte, wenn die Little Kings auch in Europa verfügbar werden. Designmäßig waren die Kings ein plötzlicher, unerwarteter und riesiger Schritt nach vorne. Eine Innovation wie die ersten "bunten Windeln" vor einem Jahrzehnt.

Und dann ging es plötzlich recht schnell: Rearz brachte die "Critter Caboose" mit Positional-Printing-Optik heraus, Tykables hat mehrere Modelle u.a. im Paw-Patrol-Design vorgestellt und nun auch Kiddo, die Hausmarke von Diaper-Minister ihre "Teddy". Es scheint fast, als wären die Hersteller plötzlich aufgewacht: "Ach, Positional Printing wollt ihr? Ja kein Problem! Machen wir!"
Plötzlich gibt es das, was zum Jahresanfang noch der neue heiße Trend aus Japan gewesen ist, überall zu kaufen.

Zeit, sich das Trio einmal genauer anzuschauen!

Die Optik
photo_2023-08-20_23-02-49.jpg
Während die Little Kings und die Teddy beide ihren Motivvorbildern folgen und eine Cotton-Feel-Oberfläche besitzen, setzt sich die Critter-Caboose mit einer stabilen, dicken, Folienaußenseite davon ab. Optisch ist das meiner Meinung nach ein klarer Nachteil: Während die anderen beiden Windeln eine optisch sehr üerzeugende Pampers-Entsprechung sind, ist die Critter-Caboose dafür viel zu bunt. Es sieht ein bisschen so aus, als hätte jemand die Optik einer Pampers via Telefon beschrieben, oder als wären keine Proof-Runs der fertigen Windel gefahren worden. Ich mein natürlich, ansich spricht nichts gegen Windeln mit so deutlich satten bunten Farben, aber zum Motiv passt es meines Erachtens nach nicht so gut. Die ABU PeekAbus haben bunte Motive meiner Meinung nach besser umgesetzt.

Die Little-Kings hat hier zusammen mit der AlphaGatorZ als Kopien der Pampers von 2015 / 2005 (circa) einen Goldstandard gesetzt. Zumindest vorrübergehend. Nachdem der Hype auch bei mir abgeklungen ist, muss ich feststellen, dass die bunten Sterne auf den hinteren Seitenflügeln ein bisschen wirken, als wären den Designern die Ideen ausgegangen. Da wurde sich erkennbar von der Vorlage gelöst (Stretch-Seitenteile gibt es nicht), das ist aber meines Erachtens nach in die Hose (hihi xD) gegangen.

Kiddos Teddy macht das meiner Ansicht nach noch um einiges besser! Die Seitenflügel und auch die erstaunlich hohen Bündchen (dazu später mehr) sehen aus wie eine noch deutlich überzeugendere Pamperskopie und lassen zusammen mit der Landing-Zone im Vorderbereich die Teddy in meiner Subjektiven Wertung an der Little Kings vorbeischnellen! Ein weiterer, optisch sehr signifikanter Unterschied in meinen Augen: Die Teddy hat - Vorbildgerecht - nur einen Klebestreifen pro Seite!

Bewertung
Kiddo Teddy: 5/5
ABU Little Kings: 4/5
Rearz Critter Caboose: 2,5/5


Die Passform / Der Sitz
Ein weiteres, sehr Subjektives Kapitel! Die Little Kings mit ihrer Cotton-Feel-Oberfläche ist eine "luftige Sommerwindel", die verglichen mit Folienwindeln auch noch sehr kuschelig und nicht so raschelnd ist. Die Teddy kriegt das genau so gut hin, ist kuschelig und schmiegt sich an den Körper an, teilt mit der Little Kings allerdings auch das Problem des "ausleierns". Dafür kann man die wiederverschließbaren Klettstreifen aber auch einfach umpositionieren und auch mal zwischendurch auf Toilette gehen, wenn man möchte.

Nicht so bei der Critter-Caboose: Das ist wirklich eine Folienwindel alter Schule. Wer die trägt, der geht garantiert nicht zwischendurch auf Toilette! Ich kenne wirklich keine andere Windel mit so stark klebenden Klebetapes. Die Critter Caboose leiert nicht aus oder geht auf, die sitzt den ganzen Tag. Aber raschelt dabei auch und ist alles andere als dünn - und stört durch ihre Breite auch ein bisschen beim laufen.

Die Teddy gleicht hier sehr der Little Kings, mit zwei feinen Unterschieden: Zum einen sind da die oberen Bündchen, die deutlich länger/höher sind als bei anderen Erwachsenenwindeln. Ich vermute, dass die Bündchen Maßstabsgetreu den Dimensionen einer Babywindel folgen und der unterschied daher kommt und ich vermute, dass die längeren Bündchen mit den zwei einzelnen Klebestreifen zu tun haben, welcher die dimensionen der Windel an einigen Stellen beeinflusst hat.
Damit kommen wir zum Elefanten im Raum: Die zwei Klebestreifen! Zwei insgesamt, also eine pro Seite, nicht vier. Ich will ABDL-Windeln mit zwei Klebestreifen so ziemlich seitdem ich keine Pampers mehr trage, wurde aber bisher immer enttäuscht. Der Kram sitzt einfach nicht richtig!
Aber es scheint, als hat Kiddo dieses Problem mit den Teddy überwunden! Es kann sein, dass es an der dehnbaren und damit doch ein wenig flexiblen Cotton-Feel-Oberfläche liegt, aber zumindest an meinem Körper passt die Teddy sogar besser als eine Windel mit vier Klebestreifen. vorallem am Po. Es ist etwas schwerer, die Tapes korrekt zu platzieren, aber dem hat Kiddo mit zwei aufgedruckten Knöpfen auf der Vorderseite Rechnung getragen, welche vermutlich als Orientierungshilfe dienen sollen. Klappt für mich wirklich gut und die Teddys stehen einer Vier-Klebestreifen-Windel wirklich in nichts nach!

Bewertung
Kiddo Teddy: Die erste 2-Tape-Windel die sitzt, kuschelig und weich
ABU Little Kings: Zusammen mit der Teddy eine der wenigen Hochkapazitäts-Cottonfeel-Windeln. Ebenso kuschelig und weich! Leiert mit der Zeit langsam aus, stärker als die Teddy
Rearz Critter Caboose: Eine dicke Folienoberfläche hält das Ding wirklich bombenfest zusammen, macht es aber auch - für mich - weniger kuschelig. Ist sehr breit, stört ein bisschen bei Aktivität.
IMG_0063 (Medium).JPG
IMG_0065 (Medium).JPG

Die Saugleistung
Endlich ein objektiver Abschnitt! Ganz kurz die Zahlen:
Kiddo Teddy: ~ 1,5L
ABU Little Kings: ~ 1,5L
Rearz Critter Caboose: ~2,8L

Hier zeigt die breite, dicke Folienwindel, was sie von der neumodischen Cotton-Feel-Konkurrenz absetzt: Es ist nahezu unmöglich, die Critter Caboose an einem Tag vollzupinkeln, so viel saugt das Ding. Denkt gar nicht ans Auslaufen: Praktisch unmöglich! Das ist praktisch, aber ich finde es irgendwie schade: Meist wickele ich mich, bevor eine Critter Caboose völlig ausgereizt ist. Heißt auch, dass ich mich in der Critter-Caboose selten wirklich durchnässt fühle, was eigentlich ein Gefühl ist, was ich ganz gerne mag ... Die PeekAbus haben meiner Meinung nach die perfekte Balance gefunden mit knapp zwei Litern Fassungsvermögen, bei der Critter Caboose ist es Subjektiv schon wieder übertrieben.
Dafür hält die Critter Caboose aber über ihr gesamtes Fassungsvermögen absolut dicht. Die Cotton-Feel-Konkurrenz wird irgendwann zwischen den Oberschenkeln erst klamm (ab ca 1 Liter) und dann irgendwann richtig nass. Im Sommer ist das nicht schlimm, im Winter stört es sicherlich mehr.

IMG_0062 (Medium).JPG
IMG_0064 (Medium).JPG
Von der Little Kings hatte ich auf die schnelle leider nur ein Foto im trockenen Zustand.

Bewertung
Kiddo Teddy: 4/5
ABU Little Kings: 4/5
Rearz Critter Caboose: 5/5


Preis-Leistungsverhältnis
Zuerst erneut die Zahlen:
Kiddo Teddy: 10 Windeln für 32,90 - 3,29€ pro Windel - 2,19€ pro Liter Saugleistung
ABU Little Kings: 10 Windeln für 39,95 - 3,99€ pro Windel - 2,66€ pro Liter Saugleistung
Rearz Critter Caboose: 12 Windeln für 32,90€ - 2,74€ pro Windel - 0,98€ pro Liter Saugleistung

Erst in dieser Kalkulation fällt auf, wieviel besser das Preis-Leistungsverhältnis der Critter Caboose ist: Wesentlich mehr Absorption für das Geld! Aber das ist natürlich nicht alles.

Mein Fazit
Meines Erachtens spielt die Critter Caboose in ihrer eigenen Liga: Als Mega-Kapazitäts-den-ganzen-Tag-oder-die-Nacht-Windel für Spieletage, bei denen an alles gedacht werden soll, außer an Windelwechsel. Liebhaber von Folienwindeln kommen auf ihre Kosten und gemessen an der Saugleistung ist das Ding sogar noch relativ Preiswert.

Kiddo Teddy und ABU Little Kings bespielen hingegen zu zweit dieselbe Zielgruppe und sind sich in allen Eigenschaften sehr ähnlich. Ich muss aber sagen, dass Kiddos Teddy eigentlich alles noch einen ticken besser hinbekommt als die Little Kings. Sei es das Design, sei es der eine große, wirklich himmlisch-babyhafte Klebestreifen oder sei es der Preis: Die Teddy schneidet für mich immer eine Ecke besser ab. Ich hatte vorab erwartet, dass das Zulasten der Saugleistung gehen würde (wie bei den Cushies und den Super-Dry-Kids früher), aber überhaupt nicht. Ich hatte bislang Zeit, drei Teddy-Windeln zu benutzten, darunter eine "Nachtwindel, die dann zur Samstagsvormittagswindel wurde" und Saugleistung ist wirklich kein Problem, selbst beim Toben nicht.
Von daher an dieser Stelle eine Klare Empfehlung für Kiddos Teddy und meine Hochachtung für diese Meisterleistung der Windelkunst!