Die Frage ist, wie der Transport organisiert wird. Per Bahn? Spezialcontainer? Per LKW? Wie hoch ist dafür der Energieverbrauch. Zumindest klingt das ganze schon ziemlich interessant.

Generell funktionieren sowohl Recycling-Anlagen als auch Müllverbrennungen nur mit großen Mengen (Betriebswirtschaftlich: Skaleneffekte).
Das hat auch jetzt bei der Müllverbrennung oder speziell bei Plastik-Recycling schon die Folge, dass der Müll oft weite Strecken transportiert wird.

Man kann aber auch davon ausgehen, dass technische Innovationen darin bestehen auch kleinere Anlagen rentabel zu bekommen.

Die nächste Frage ist, in wie weit dann um den Müll konkurriert wird... Streitet dann die Müllverbrennung dann mit dem Recyling-Unternehmen?