Das Einpacken in Folie ist aber üblich, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Im Prinzip funktionieren alle angebotenen Windelentsorgungssysteme so, daß sie Windel in irgendeine Folie luftdicht verpacken. Teilweise sogar automatisch.

Da keiner eine soeben abgelegte Windel in die draußen eventuell am Straßenrand stehende Mülltonne entsorgt, braucht man eine Zwischenlagerung. Meine einfache Lösung ist ein Eimer mit einem Deckel, der mit einer Mülltüte auskleidet ist. Das ist bekannt und funktioniert auch befriedigend. Nur wenn man den Deckel aufmacht, kommt der Duft der gesammelten Windeln heraus. Man müßte zur Geruchsvermeidung doch jede Windel nach Gebrauch einzeln in eine Plastktüte stecken und die Tüte zuknoten.

Diese Arbeit erleichtern die Eimer von Angelcare und Sangenic. Deren Windeleimer enthalten einen langen Plastikschlau. Der Schlauch wird nach jedem Windeleinwurf verknotet. Leert man den Eimer, kommen die Windel wie an einer riesigen Perlenschnur heraus. Nachteilig ist, daß der verwendete Plastikschlau nicht gerade billig ist, und die Modelle für Babywindeln gedacht sind.

Das gilt auch für die Eimer von Diaper Champ. Man bekommt da eine "schlank" gewickelte Erwachsenenwindel durch die Öffnung, die einen luftdichten Verschluß mittels eines hin und her gehenden Kolbens bietet. Aber auch da ist das Problem, daß der Diaper Champ im Nu voll ist, weil er für Kinderwindeln gedacht ist. Und dann muß man den vollen Beutel mit den Windeln auch wieder herausbekommen. Da der Eimer nach unten hin weiter wird, ist es ein Gezerre, den vollen Beutel herauszuheben.

Der Anbieter Diaper Champ bietet aber unter der Marke Odo Care Pro eine Erwachsenenversion an. Die fassen dann je nach Größe 45 oder 75 Liter. Vom Preis für den Eimer mal abgesehen: Wer soll denn den Inhalt des vollen Eimers heben? Es ist doch eher etwas für Krankenhäuser und Heime. Und WFs ;-)

Ähnlich groß ist der Eimer von Nappease. Der Pedaleimer faßt 60 Liter, der zudem eine versteckte Halterung für einen Lufterfrischer hat. Für den normalen Hausgebrauch ist der auch überdimensioniert. Für Krankenhäuser und Heime wird sogar eine Vorrichtung zur Vakuumisierung des Windelberges angeboten, um das Volumen zu verkleinern.

Für mich ist nur die Lösung mit dem einfachen Eimer mit Deckel, in dem eine Plastktüte steckt, am sinnvollsten. Ist die Tüte voll, wird sie verknotet und in die Mülltonne gesteckt.

LG Georg